Abi 2014 Analysis II Teil A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;"> <center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15> <tr><td wid…“)
 
Zeile 23: Zeile 23:
 
;Aufgabe 1
 
;Aufgabe 1
 
Geben Sie jeweils den Term einer in IR definierten periodischen Funktion an,die die angegebene Eigenschaft hat.
 
Geben Sie jeweils den Term einer in IR definierten periodischen Funktion an,die die angegebene Eigenschaft hat.
<br />a) Der Graph der Funktion g geht aus dem Graphen der in IR definierten Funktion <math>x \mapsto sinx</math> durch Spiegelung an der y-Achse hervor.
+
 
<br />b) Die Funktion h hat den Wertebereich [1;3].
+
a) Der Graph der Funktion g geht aus dem Graphen der in IR definierten Funktion <math>x \mapsto sinx</math> durch Spiegelung an der y-Achse hervor.
<br />c) Die Funktion k besitzt die Periode π.  
+
 
 +
b) Die Funktion h hat den Wertebereich [1;3].
 +
 
 +
c) Die Funktion k besitzt die Periode π.  
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
Zeile 44: Zeile 47:
  
 
;Aufgabe 2
 
;Aufgabe 2
 +
Gegeben ist die in IR definierte Funktion f mit <math>f(x) = e^x \cdot (2x + x^2)</math>.
  
 +
a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f.
 +
 +
b) Zeigen Sie, dass die in IR definierte Funktion F mit <math>F(x) = x^2 \cdot e^x</math> eine Stammfunktion von f ist. Geben Sie eine Gleichung einer weiteren Stammfunktion G von f an, für die <math>G(1) = 2e</math> gilt.
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
Zeile 62: Zeile 69:
  
 
;Aufgabe 3
 
;Aufgabe 3
 +
Der Graph einer in IR definierten Funktion <math>g : x \mapsto g(x)</math> besitzt für -5 ≤ x ≤ 5 zwei Wendepunkte. Entscheiden Sie, welcher der Graphen I, II und III zur zweiten Ableitungsfunktion g´´ von g gehört. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
 +
'''"Graphen 1,2 und 3 einfuegen!"'''
  
  
Zeile 79: Zeile 88:
  
 
;Aufgabe 4
 
;Aufgabe 4
 +
'''"Graph einfuegen!"'''
 +
 +
In einem Koordinatensystem (vgl. Abbildung 1) werden alle Rechtecke betrachtet, die folgende Bedingungen erfüllen:
 +
 +
- Zwei Seiten liegen auf den Koordinatenachsen.
 +
 +
- Ein Eckpunkt liegt auf dem Graphen G<sub>f</sub> der Funktion <math>f : x \mapsto -lnx</math> mit 0 < x < 1.
 +
 +
Abbildung 1 zeigt ein solches Rechteck.
 +
 +
Unter den betrachteten Rechtecken gibt es eines mit größtem Flächeninhalt.
  
 +
Berechnen Sie die Seitenlängen dieses Rechtecks.
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=

Version vom 7. Juli 2017, 16:03 Uhr


Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2014
Analysis II - Teil A


Download der Originalaufgaben - Lösung zum Ausdrucken


Aufgabe 1

Geben Sie jeweils den Term einer in IR definierten periodischen Funktion an,die die angegebene Eigenschaft hat.

a) Der Graph der Funktion g geht aus dem Graphen der in IR definierten Funktion x \mapsto sinx durch Spiegelung an der y-Achse hervor.

b) Die Funktion h hat den Wertebereich [1;3].

c) Die Funktion k besitzt die Periode π.



Aufgabe 2

Gegeben ist die in IR definierte Funktion f mit f(x) = e^x \cdot (2x + x^2).

a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f.

b) Zeigen Sie, dass die in IR definierte Funktion F mit F(x) = x^2 \cdot e^x eine Stammfunktion von f ist. Geben Sie eine Gleichung einer weiteren Stammfunktion G von f an, für die G(1) = 2e gilt.


Aufgabe 3

Der Graph einer in IR definierten Funktion g : x \mapsto g(x) besitzt für -5 ≤ x ≤ 5 zwei Wendepunkte. Entscheiden Sie, welcher der Graphen I, II und III zur zweiten Ableitungsfunktion g´´ von g gehört. Begründen Sie Ihre Entscheidung. "Graphen 1,2 und 3 einfuegen!"



Aufgabe 4

"Graph einfuegen!"

In einem Koordinatensystem (vgl. Abbildung 1) werden alle Rechtecke betrachtet, die folgende Bedingungen erfüllen:

- Zwei Seiten liegen auf den Koordinatenachsen.

- Ein Eckpunkt liegt auf dem Graphen Gf der Funktion f : x \mapsto -lnx mit 0 < x < 1.

Abbildung 1 zeigt ein solches Rechteck.

Unter den betrachteten Rechtecken gibt es eines mit größtem Flächeninhalt.

Berechnen Sie die Seitenlängen dieses Rechtecks.