Abi 2012 Geometrie I Teil B: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
<center><big>'''Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2012'''</big></center>
 
<center><big>'''Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2012'''</big></center>
<center><big>'''Analysis II - Teil B'''</big></center>
+
<center><big>'''Geometrie I'''</big></center>
  
  
Zeile 22: Zeile 22:
  
 
Abbildung 1 zeigt modellhaft ein Dachzimmer in der Form eines geraden Prismas. Der Boden und zwei der Seitenwände liegen in den Koordinatenebenen. Das Rechteck ABCD liegt in einer Ebene E und stellt den geneigten Teil der Deckenfläche dar. <br>
 
Abbildung 1 zeigt modellhaft ein Dachzimmer in der Form eines geraden Prismas. Der Boden und zwei der Seitenwände liegen in den Koordinatenebenen. Das Rechteck ABCD liegt in einer Ebene E und stellt den geneigten Teil der Deckenfläche dar. <br>
'''BILD FEHLT''' <br>
+
[[Bild:ABI2012 GI TeilB 1.png|center|350px]]
  
a) Bestimmen Sie eine Gleichung der Ebene E in Normalenorm. <br>
+
 
 +
a) Bestimmen Sie eine Gleichung der Ebene E in Normalenform. <br>
 
(mögliches Ergebnis: E=x<sub>2</sub>+2x<sub>3</sub>-8=0)
 
(mögliches Ergebnis: E=x<sub>2</sub>+2x<sub>3</sub>-8=0)
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1a_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_GI_TeilB_1a_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  
Zeile 34: Zeile 35:
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1b_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_GI_TeilB_1b_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  
 
Im Koordinatensystem entspricht eine Längeneinheit 1 m, d. h. das Zimmer ist an seiner höchsten Stelle 3 m hoch.
 
Im Koordinatensystem entspricht eine Längeneinheit 1 m, d. h. das Zimmer ist an seiner höchsten Stelle 3 m hoch.
Das Rechteck GHKL mit G(2/4/2)hat die Breite <math> \overline{GL}=1</math>.  Es liegt in der Ebene E, die Punkte H und K liegen auf der Geraden CD. Das Rechteck stellt im Modell ein Dachflächenfenster dar; die Breite des Fensterrahmens soll vernachlässigt werden.
+
Das Rechteck GHKL mit G(2/4/2) hat die Breite <math> \overline{GL}=1</math>.  Es liegt in der Ebene E, die Punkte H und K liegen auf der Geraden CD. Das Rechteck stellt im Modell ein Dachflächenfenster dar; die Breite des Fensterrahmens soll vernachlässigt werden.
  
 
c) Geben Sie die Koordinaten der Punkte L, H und K an und bestimmen Sie den Flächeninhalt des Fensters. <br>
 
c) Geben Sie die Koordinaten der Punkte L, H und K an und bestimmen Sie den Flächeninhalt des Fensters. <br>
Zeile 44: Zeile 45:
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1c_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_GI_TeilB_1c_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  
Zeile 50: Zeile 51:
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1c_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_GI_TeilB_1d_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  
e) Das Fenster ist drehbar um eine Achse, die im Modell durch die Mittelpunkte der Strecken [GH]und [LK]verläuft. Die Unterkante des Fensters schwenkt dabei in das Zimmer; das Drehgelenk erlaubt eine zum Boden senkrechte Stellung der Fensterfläche.<br>
+
e) Das Fenster ist drehbar um eine Achse, die im Modell durch die Mittelpunkte der Strecken [GH] und [LK] verläuft. Die Unterkante des Fensters schwenkt dabei in das Zimmer; das Drehgelenk erlaubt eine zum Boden senkrechte Stellung der Fensterfläche.<br>
Bestimmen Sie die Koordinaten des Mittelpunkts M der Strecke [GH]und bestätigen Sie rechnerisch, dass das Fenster bei seiner Drehung den Boden nicht berühren kann.<br>
+
Bestimmen Sie die Koordinaten des Mittelpunkts M der Strecke [GH] und bestätigen Sie rechnerisch, dass das Fenster bei seiner Drehung den Boden nicht berühren kann.<br>
 
(Teilergebnis: M(2|5|1,5))
 
(Teilergebnis: M(2|5|1,5))
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1c_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_GI_TeilB_1e_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  
'''BILD FEHLT'''
+
[[Bild:ABI2012 GI TeilB 1f.png|center|350px]]
 
Abbildung 2 zeigt ein quaderförmiges Möbelstück, das 40 cm hoch ist. Es steht mit seiner Rückseite flächenbündig an der Wand unter dem Fenster. Seine vordere Kante liegt im Modell auf der Geraden  
 
Abbildung 2 zeigt ein quaderförmiges Möbelstück, das 40 cm hoch ist. Es steht mit seiner Rückseite flächenbündig an der Wand unter dem Fenster. Seine vordere Kante liegt im Modell auf der Geraden  
 
<math> k: \vec X = \begin{pmatrix} 0 \\ 5,5 \\ 0,4 \end{pmatrix} + \lambda \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\0 \end{pmatrix} ; \lambda </math>∈ IR.
 
<math> k: \vec X = \begin{pmatrix} 0 \\ 5,5 \\ 0,4 \end{pmatrix} + \lambda \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\0 \end{pmatrix} ; \lambda </math>∈ IR.
Zeile 69: Zeile 70:
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1c_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_GI_TeilB_1f_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  
Zeile 75: Zeile 76:
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1c_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_GI_TeilB_1g_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 17. April 2018, 19:48 Uhr


Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2012
Geometrie I


Download der Originalaufgaben - Lösung zum Ausdrucken


Abbildung 1 zeigt modellhaft ein Dachzimmer in der Form eines geraden Prismas. Der Boden und zwei der Seitenwände liegen in den Koordinatenebenen. Das Rechteck ABCD liegt in einer Ebene E und stellt den geneigten Teil der Deckenfläche dar.

ABI2012 GI TeilB 1.png


a) Bestimmen Sie eine Gleichung der Ebene E in Normalenform.
(mögliches Ergebnis: E=x2+2x3-8=0)

b) Berechnen Sie den Abstand des Punkts R von der Ebene E.

Im Koordinatensystem entspricht eine Längeneinheit 1 m, d. h. das Zimmer ist an seiner höchsten Stelle 3 m hoch. Das Rechteck GHKL mit G(2/4/2) hat die Breite  \overline{GL}=1. Es liegt in der Ebene E, die Punkte H und K liegen auf der Geraden CD. Das Rechteck stellt im Modell ein Dachflächenfenster dar; die Breite des Fensterrahmens soll vernachlässigt werden.

c) Geben Sie die Koordinaten der Punkte L, H und K an und bestimmen Sie den Flächeninhalt des Fensters.
(Zur Kontrolle:  \overline{GH}= \sqrt{5}

d) Durch das Fenster einfallendes Sonnenlicht wird im Zimmer durch parallele Geraden mit dem Richtungsvektor \vec v = \begin{pmatrix} -2 \\ -8 \\-1 \end{pmatrix} repräsentiert. Eine dieser Geraden verläuft durch den Punkt G und schneidet die Seitenwand OPQR im Punkt S. Berechnen Sie die Koordinaten von S sowie die Größe des Winkels, den diese Gerade mit der Seitenwand OPQR einschließt.

e) Das Fenster ist drehbar um eine Achse, die im Modell durch die Mittelpunkte der Strecken [GH] und [LK] verläuft. Die Unterkante des Fensters schwenkt dabei in das Zimmer; das Drehgelenk erlaubt eine zum Boden senkrechte Stellung der Fensterfläche.
Bestimmen Sie die Koordinaten des Mittelpunkts M der Strecke [GH] und bestätigen Sie rechnerisch, dass das Fenster bei seiner Drehung den Boden nicht berühren kann.
(Teilergebnis: M(2|5|1,5))

ABI2012 GI TeilB 1f.png

Abbildung 2 zeigt ein quaderförmiges Möbelstück, das 40 cm hoch ist. Es steht mit seiner Rückseite flächenbündig an der Wand unter dem Fenster. Seine vordere Kante liegt im Modell auf der Geraden  k: \vec X = \begin{pmatrix} 0 \\ 5,5 \\ 0,4 \end{pmatrix} + \lambda \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\0 \end{pmatrix} ; \lambda ∈ IR.

f) Ermitteln Sie mithilfe von Abbildung 2 die Breite b des Möbelstücks möglichst genau. Bestimmen Sie mithilfe der Gleichung der Geraden k die Tiefe t des Möbelstücks und erläutern Sie Ihr Vorgehen.

g) Überprüfen Sie rechnerisch, ob das Fenster bei seiner Drehung am Möbelstück anstoßen kann.