9a 2016 17

Aus RMG-Wiki
Version vom 6. Juli 2017, 09:19 Uhr von Alexandra Weber (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Herzlich Willkommen auf der Wiki-Seite der 9a

Inhaltsverzeichnis

Deutsch

Termine

Schuljahr 2017/2018 Juniorwahl 2017


19.5. SA 3 Rede verfassen - Beispielarbeiten Rede

30.6. SA 4 Analyse poetischer Text (Erweiterte Inhaltsangabe/Erzähltext)

Lektüre

Kurzgeschichte analysieren

Zur Erinnerung

Eine Rede verfassen

Einstieg
Weizsäcker Rede zum 8.Mai / Allgemeine Kriterien einer Rede


Lyrik

Unterrichtsmaterial: Familienband

Unterrichtsmaterial

Dein Produkt


Übungsaufsatz

Übungsaufsatz Lösungen
Beispiel Einstieg Charakteristik

In der vorliegenden Handlungsszene zeigt sich damit, dass der Lehrer Andri schützen möchte, weil Andri sein leiblicher Sohn ist. So fordert er den Pater auf, Zeuge für Andri zu sein: „Andri will davonlaufen, der Lehrer hält ihn fest. / Er war hier, sie sind sein Zeuge.“ (Z. 132 f.) Zuvor hat sich Can in der Öffentlichkeit als Adoptivvater Andris ausgegeben und behauptet, dass Andri ein Jude sei, den er vor den Schwarzen gerettet habe. Aufgrund der Verwandtschaft musste er Andri die Hochzeit mit Barblin untersagen.

Deswegen fühlt Andri sich von seinem Adoptivvater verraten und verfällt in große Selbstzweifel. (...)

Beispielanalyse Szene II

In der vorhergehenden ersten Szene führt Max Frisch in die Handlung, Ort und Personen ein. Bereits hier wird der Grundkonflikt zwischen den Andorranern und den Juden aufgegriffen. Die Andorraner verhalten sich Juden gegenüber abweisend, auch Andri gegenüber, den sie für einen Juden halten. Barblin sorgt sich um Andri, weil angeblich die „Schwarzen“ Juden umbringen wollen. Dies zeigt, dass sie Gefühle für Andri hat und in einem engeren Verhältnis zu ihm steht. In der vorliegenden zweiten Szene wird dieses Verhältnis erneut aufgegriffen.

Die Handlung spielt auf der„Schwelle vor der Kammer der Barblin“ (vgl. Regieanweisung). Die Szene spielt in der Nacht. Dies lässt sich aus der Tatsache ableiten, dass die „Turmuhr schlägt“ (vgl. Regieanweisung) und es dunkel zu sein scheint („Andri ergreift die Kerze.“, vgl. Regieanweisung). Andri äußert zudem: „Jetzt ist es schon wieder drei.“ (Z. 92) oder „Soll ich die Kerze löschen? … du kannst schlafen, ich wecke dich um sieben.“ (Z. 96/97)

Barblin initiiert das Gespräch (Z. 3) und spricht Andri an, doch Andri ist in Gedanken versunken und fragt sich, ob es wahr sei, was die anderen über ihn sagen. (Z.9) Barblin versucht ihn daraufhin zu beruhigen und abzulenken, indem sie ihm sagt, dass er zu viel nachdenke, und ihre Bluse auszieht (vgl. Z. 23 f.). Andri gesteht hierauf Barblin seine Liebe. Eine Katze lässt beide hochschrecken, da sie unentdeckt bleiben wollen ( Z. 35 ff.). Im Anschluss verfällt Andri erneut in Selbstzweifel und stellt sich die Frage, ob er Barblin überhaupt verdiene (Z. 47 ff.). Barblin beteuert ihre Liebe zu ihm und versucht, damit seine Gedanken zu zerstreuen. Aber Andri wird immer noch von Selbstzweifeln geplagt (vgl. Z. 99 ff.) und zeigt in dem, was er äußert, dass er eifersüchtig auf den Soldaten Peider ist, der ein Auge auf Barblin geworfen hat (vgl. Z. 110 ff.).

Charaktereigenschaften

tolerant / intolerant - selbstständig / unselbstständig - selbstbestimmt / fremdbestimmt (z.B. durch Eltern oder Freunde bzw. Berater) - realistisch / naiv - eingebildet / bodenständig - ehrlich / hinterhältig bzw. intrigant - durchsetzungsstark ( bspw. gegenüber der Gesellschaft) / schwach - knausrig / großzügig - einfühlsam / hart - fleißig / faul - offen / vorurteilsbelastet - loyal / unloyal - verantwortungsbewusst / kindisch - höflich / unhöflich - agressiv / friedliebend - sozial / egoistisch - unentschlossen / entschlossen

Was ist ein Drama? Was ist eine Komödie?

Unterschiedliche Tragödien- und Komödienformen

Aufgabe: Seht euch in der Gruppe jeweils das verlinkte Material an!

a) Erarbeitet zentrale Aspekte der jeweiligen Tragödien-/Komödienform, die ihr später euren Mitschülern vorstellt!

b) Erstellt hierfür auf Papier "Überblickskarten"!

c) Für die Schnellen: Findet ihr ein Beispiel hierfür, das ihr euren Mitschülern evtl. vorstellen könnt? (Bild oder Videoclip oder Inhaltszusammenfassung)

Archiv

Schulaufgabe 1 Erörtern im Anschluss an einen Text bzw. materialgestützte Erörterung


Mathematik