Q 11 Geschichte Thelenberg

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Aktuelles

Hausaufgaben

Aktuelle Hausaufgabe

Vergleichen Sie die Diagramme S. 148 / M2 und S. 151 / M6 und erarbeiten Sie knapp:

  • die wichtigsten Gesamttrends der Entwicklung
  • was entscheidende Wendepunkt der Entwicklung sind
  • die Entwicklung der Ergebnisse der staatstragenden/republikfreundlichen Parteien
  • ab wann die Republik ernsthaft in Gefahr ist





.

Frühere Hausaufgaben

  • Beschreiben und analysieren Sie das Bild "Proletarierinnen" von Hans Baluschek
  • Welche wichtigen Aspekte der Lebens- und Arbeitswelt weiblicher Fabrikarbeiterinnen müsste man für einen vollständige Darstellung ihrer lage ergänzen?




Bitte bearbeiten Sie die Fragen auf ihrem Arbeitsblatt bzw. zu den entsprechenden Quellen im Buch (lt. Arbeitsblatt = AB) in Stichpunkten.

Es geht um einen Überblick über die verschiedenen Reaktionen auf die sozialen Probleme, die die Industrialisierung kennzeichnen!


Gruppe 1: Marxismus ==> AB

  • Wie wird die Geschichte gesehen, was wird kritisiert und welche Forderungen werden abgeleitet?
  • Was ist das Ziel des Marxismus?


Gruppe 2: Staat: Sozialistengesetze ==> AB

Gruppe 3: Staat - Sozialgesetzgebung
S. 105 / M5 und S. 107 / M6

  • Welche Maßnahmen traf Bismarck im Rahmen der Sozialgesetzgebung?
  • Was war das Ziel, und was die tatsächliche Wirkung dieser Maßnahmen?


Gruppe 4: Sozialdemokratische Partei ==> AB

Gruppe 5: Arbeiterbewegung ==> AB

Gruppe 6: Kirchliche Bemühungen ==> AB






Buch S. 56, Quelle M2: Bearbeiten Sie Augabe 1a), b) und c) bitte in Stichpunkten!



  1. Sammeln Sie stichpunktartig was man heute unter einer typischen Familie versteht, was der heutige Zweck des Lebens in einer Familie ist und Gründe für eine Eheschließung!
  2. Buch S. 45, Quelle M4: Erarbeiten Sie aus der Quelle M4 stichpunktartig die Zusammensetzung, den Zweck und die Geschlechterrollen in der Familie im "Ganzen Haus".


.


Quelle M4, S. 25/25:

  • Welche Funktion haben Genossenschaften auf dem Land und in den Städten?
  • Wie prägen sie das Zusammenleben und die Stellung gegenüber dem 2. Stand?




Hausaufgabe für 4.10.: S. 19-21, Quellen M6a-M6d:

  • welchem Stand gehört die Person an?
  • welche Auswirkungen hat dies auf den Lebensweg
  • wie ist ihre Stellung innerhalb des Standes
  • wie starr ist diese Stellung fixiert/wie gelangten sie in diesen Stand?


Lesen Buch S. 8-9 und 16 -18





. Was sind die wesentlichen Aspekte der Modernisierung: Arbeiten Sie in Stichpunkten aus dem Buch S. 8-11 die wesentlichen Aspekte der Modernisierung im Übergang zur Neuzeit heraus!

Was ist entwickelt sich und ist "modern" bezüglich

  • Technik
  • sozialer Gruppierungen
  • Machtverhältnissen bzw. dominanten Institutionen und Denkmodellen und Lebensweisen
  • Arbeit(sweisen)
  • Bedrohungen?
  • politischer Teilhabe / Rechten


Gehen Sie absatzweise vor! Nutzen Sie die Struktur, die das Buch bereits bietet (Überschriften, im Text hervorgehobene Begriffe!

Methoden

Wahl- / Propagandaplakate

Die Beschreibung und Analyse verlaufen sehr ähnlich wie bei Karikaturen!

  • Vgl. Buch S. 160/161

Beispiel: Sieg oder Bolschewismus"

Methoden

Umgang mit Karikaturen

1. Formale Merkmale/Einleitung:

  • Einleitung/Thema?
  • Erscheinungsort / -datum lässt sich nachweisen?
  • Karikaturist/Künstler?

2. Beschreibung:

  • Situation? Thema/dargestelltes Problem?
  • Über- oder Unterschrift
  • Gestaltungsmittel?
  • Figuren, Gegenstände, Schrift? ==> Personifikation, Symbole, Mensch-Tier-Vergleiche, Gesichtsausdruck/Pose, Tätigkeit + Deutung
  • Bildaufbau (Vordergrund, Hintergrund, Perspektive, Zentrum, Gegensätze, Hierarchien, Gruppierungen, Beziehung zwischen Personen)
  • Farbgebung, Kontraste, hell - dunkel, Verzerrungen

3. Erklärung:

  • politischen/sozialen/wirtschaftlichen Zusammenhänge/Hintergründe? ==> Kontext
  • Absicht/Ziel der Karikatur? (wogegen/wofür/parteiisch?)
  • Zielgruppe?


4. Fazit

  • Gesamtaussage?


Bildanalyse

Beschreibung der Bildelemente:

Personen, Gegenstände, Gebäude, Landschaft, Anordnung ) inkl. Position im Bild, Größen und Licvhtverhältnisse, Farben, Formen
Bedeutung der Bildelemente (Symbolische) Bedeutung der Elemente und ihrer Beziehung/Darstellung?
Historischer Kontext Welcher Zusammenhang zu Zeit/Epoche/geschichtl. fakten?
Interpretation Welches Thema/Umstand/Mißstand … wird ausgedrückt?

Welche Absicht bzgl. Betarchter?

Aussage über polit./soziale Verhältnisse/Hintergründe/ Mentatlität/Kultur


Ständegesellschaft


Industriegesellschaft

Industriegesellschaft als eigen Seite ...


Weimarer Republik: Warum scheitert die Demokratie?

Republik als Ergebnis einer Niederlage: Erster Weltkrieg

Novemberrevolution 1918:

  • Matrosenaufstand in Kiel gegen befohlene "Selbstmordmission" der Flotte
  • Ausweitung der Proteste/Streiks ==> Ziel: Frieden
  • Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten
  • Ausrufung der Räterepublik durch Scheidemann (SPD) und Liebknecht (USPD)
  • Abdankung des Kaisers und Flucht ins Exil
  • Übernahme der Regierung durch den Rat der Volksbeauftragten (SPD/USPD)
  • parlamentarische Republik (SPD) setzt sich gegen Rätedemokratie (USPD) durch, USPD verlässt Rat der Volksbeauftragten
  • Niederschlagung des Spartakusaufstandes der Kommunisten/USPD durch Regierungstruppen und Freikorps. Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg

Das Trauma des Versailler Vertrages



1. Bestimmungen des Versailler Vertrags

  • militärisch: z.B. Verbot der allg. Wehrpflicht, Heer auf 100.000 begrenzt, Besetzung der linksrhein. Gebiete, entmilitarisierte Zone rechts d. Rheins
  • territorial: Gebietsverluste 13% (Elsass-Lothringen, Eupen Malmedy, Westpreußen, Verlust der Kolonien)==> 10% Bevölkerungsverlust
  • wirtschaftlich: Reparationszahlungen zur Erstattung der Kriegskosten und Schäden
  • politisch: Kriegsschuld als Grundlage f. Reparationen, Verbot des Anschlusses Österreichs


2. Wirkung:

  • Angesichts der Schäden besonders in Frankreich und des Bruches der belg. Neutralität relativ maßvoller Frieden, auch im Vgl. zu Dt. Forderungen 1871 (F tritt Elsass-Lothringen ab, zahlt Kriegskosten ...) und zu Folgen der Niederlage im 2. Weltkrieg
  • D wird nicht geteilt oder besetzt
  • D bleibt autonomer Staat
  • D bleibt wirtschaftlich leistungsfähig


ABER

  • In D bewirkt der Versailler Vertrag (VV) den Wunsch nach Revision, Revanche, Rache ==> wesentliche Ursachen des 2. Krieges
  • ideales Thema für NSDAP und andere Nationalistische Parteien
  • Militär wird gestärkt (Aufgabe: Deutschland kriegsfähig machen ==> VV rückgängig machen)
  • demokratische Parteien und Politiker, die den VV unterschrieben haben, gelten als Verräter, Erfüllungspolitiker ==> wichtige Stützen der jungen Demokratie von Anfang an diskreditiert!

Kriegsschuldlüge, Dolchstoßlegende und ihre Folgen

  • Gegnerschaft zum VV und Legenden werden von breiten Bevölkerungsschichten geteilt - evtl. einzige Gemeinsamkeit zw. linkem und rechtem Lager
  • rechte Opposotionsparteien können Legenden propagandistisch nutzen, bürgerl. Parteien und SPD in Regierung nicht, sie müssen mit Alliierten in gewissem maße kooperieren (sonst Besetzung!)
  • Aus Empörung über alleinige Kriegsschuld erfolgt extreme Gegenreaktion: D ist völlig unschuldig!
  • Dolchstoßlegende (Heer 1918 unbesiegt, von hinten durch Arbeiterparteien und Friedensbefürworter sowie Revolution "erdolcht") verschleiert klare Verantwortung der Monarchie und des Militärs für die Niederlage und weist Arbeiterbewegung, bürgerlichen Parteien, Novemberrevolution und Friedensbefürwortern die Schuld zu! ==> tragende Elemente der Republik als Verräter und Verantwortliche für die Niederlage gesehen.


Parteien und Wahlen

Zunächst vier Hauptströmungen mit Bindung an klar definierte Wählergruppen (Arbeiter, Katholiken, Bürgertum, Adel/Großbürgertum)  

  • Sozialismus (SPD, USPD)
  • Liberalismus (DDP)
  • Katholizismus (Zentrum, BVP)
  • Konservativismus (DNVP)


1919: staatstragenden Parteien/die Weimarer Koalition (SPD, Zentrum, DDP, Teile der DVP) hat 3/4 der Sitze im Parlament ==> absolute Mehrheit.
1920 Verlust dieser Mehrheit! ==> "staatsfeindliche" Parteien, die Republik/Demokratie nicht aktiv wollen oder gar bekämpfen, haben Mehrheit im Reichstag   Ursache:

  • Polarisierung der Bevölkerung seit der Gründung der Weimarer Republik 1919
  • linke und rechte Gegner in der Überzahl
* KPD will Räterepublik nach sowjet. Vorbild
* DNVP und NSDAP agitieren gegen Erfüllungspolitiker Novemberverbrecher, Versailler Vertrag, Verständigungspolitik usw. und wollen starken, autotitären Führer (Kaiser/Diktator)
  • Auflösung traditioneller Sozialschichtungen durch Industrialisierung, Urbanisierung, Mobilität ==> Entwicklung antimoderner, antiliberaler, antisemitischer Einstellungen
  • Bevölkerung auf der Suche nach neuen "geistiger" Heimat/Sicherheit/einfacher Lösung ==> völkisch/nationale Verbände und Parteien
  • Republikfeindschaft oder Republikferne der alten Elite (Militär, Justiz, Beamtenschaft, Großindustrie, Großagrarier, Reichswehr, Bildungsbürgertum)
  • Aufstieg der NSDAP zur Massenpartei ab den 30er Jahren im Zuge der Weltwirtschaftskrise


Folge:

  • Radikalisierung in der Bevölkerung
  • Wahlergebnisse: Schrumpfen der republikfreundlichen, gemäßigten Mitte, Stärkung der radikalen Flügelparteien (Vgl. Buch S. 151)
  • Wahl Paul von Hindenburgs (Großagrarier, Kaisderlicher General, Adeliger!) zum Reichspräsidenten
  • sehr häufige Regierungswechsel
  • Vertrauen in den Staat geht verloren!

Weltwirtschaftskrise und ihre Folgen

Ursachen der Weltwirtschaftskrise

 

  • Nach 1. Weltkrieg langer wirtschaftlicher Aufschwung ==> übermäßige Investitionen und kreditfinanzierte Aktienkäufe + steigende Aktienpreise (völlig losgelöst vom realen Unternehmenswert)
  • Bereits im Sommer 1929 Anzeichen einer Überproduktionskrise: erste Firmenschließungen,.
  • 24. Oktober: Börsencrash (Panikverkäufe) und dem völligen Zusammenbruch der New Yorker Börse und zur Bankenkrise, die zur Weltwirtschaftskrise führte.
  • Folge:
  • Kündigung sämtlicher Kredite im Ausland
  • Erhöhung der Importzölle zum Schutz der amerikanischen Wirtschaft

 

Folgen für Deutschland (Buch S. 162)

 

  • Strukturelle Probleme der deutschen Wirtschaft (hohe Löhne, sinkende Investitionen, niedrige Exportraten, Reparationszahlungen) verschärfen sich
  • Folge: Teufelsspiral von Bankencrashes, Konkurse, Kreditknappheit ==> Entlassungen/Arbeitslosigkeit è schwache Inlandsnachfrageè weitere Konkurse, Überlastung des Sozialwesens

Weitere Folgen:

  • Allgemeines Gefühl der Verunsicherung + echte Existenzprobleme ==>
  • Diskreditierung von Republik/Demokratie
  • Zulauf der Bevölkerung zu linken und rechten Parteien
  • Parteien haben weniger Handlungsspielraum (verunsicherte, verängstigte, zunehmend radikale Wähler)
  • Bruch der Großen Koalition und damit Beginn der Präsidialkabinette ==> Wirtschaftskrise geht in permanente Staatskrise über!
Von „http://rmg.zum.de/index.php?title=Q_11_Geschichte_Thelenberg&oldid=68763