Q 11 Geschichte Thelenberg

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

Hausaufgaben

Aktuelle Hausaufgabe

Bitte bearbeiten Sie die Fragen auf ihrem Arbeitsblatt bzw. zu den entsprechenden Quellen im Buch (lt. Arbeitsblatt = AB) in Stichpunkten.

Es geht um einen Überblick über die verschiedenen Reaktionen auf die sozialen Probleme, die die Industrialisierung kennzeichnen!


Gruppe 1: Marxismus ==> AB

  • Wie wird die Geschichte gesehen, was wird kritisiert und welche Forderungen werden abgeleitet?
  • Was ist das Ziel des Marxismus?

 
Gruppe 2: Staat: Sozialistengesetze ==> AB

Gruppe 3: Staat - Sozialgesetzgebung
S. 105 / M5 und S. 107 / M6

  • Welche Maßnahmen traf Bismarck im Rahmen der Sozialgesetzgebung?
  • Was war das Ziel, und was die tatsächliche Wirkung dieser Maßnahmen?

 
Gruppe 4: Sozialdemokratische Partei ==> AB
 
Gruppe 5: Arbeiterbewegung ==> AB
 
Gruppe 6: Kirchliche Bemühungen ==> AB











.

Frühere Hausaufgaben

Vergleich – England – Kontinentaleuropa/Deutschland. (Erstellen Sie eine Tabelle!)

  • Arbeiten Sie die begünstigenden Faktoren und Entwicklungen der Industrialisierung in England aus dem Text von Schulze heraus (Stichpunkte!)
  • Stellen Sie dieser Auflistung anschließend die Faktoren bei Entwicklung der eher problematischen Industrialisierung in Deutschland gegenüber (Text Hagen Schulze, S. 87 oben, S. 91 oben, S. 95 "Bayern ..." gegenüber.




Buch S. 56, Quelle M2: Bearbeiten Sie Augabe 1a), b) und c) bitte in Stichpunkten!



  1. Sammeln Sie stichpunktartig was man heute unter einer typischen Familie versteht, was der heutige Zweck des Lebens in einer Familie ist und Gründe für eine Eheschließung!
  2. Buch S. 45, Quelle M4: Erarbeiten Sie aus der Quelle M4 stichpunktartig die Zusammensetzung, den Zweck und die Geschlechterrollen in der Familie im "Ganzen Haus".


.


Quelle M4, S. 25/25:

  • Welche Funktion haben Genossenschaften auf dem Land und in den Städten?
  • Wie prägen sie das Zusammenleben und die Stellung gegenüber dem 2. Stand?




Hausaufgabe für 4.10.: S. 19-21, Quellen M6a-M6d:

  • welchem Stand gehört die Person an?
  • welche Auswirkungen hat dies auf den Lebensweg
  • wie ist ihre Stellung innerhalb des Standes
  • wie starr ist diese Stellung fixiert/wie gelangten sie in diesen Stand?


Lesen Buch S. 8-9 und 16 -18





. Was sind die wesentlichen Aspekte der Modernisierung: Arbeiten Sie in Stichpunkten aus dem Buch S. 8-11 die wesentlichen Aspekte der Modernisierung im Übergang zur Neuzeit heraus!

Was ist entwickelt sich und ist "modern" bezüglich

  • Technik
  • sozialer Gruppierungen
  • Machtverhältnissen bzw. dominanten Institutionen und Denkmodellen und Lebensweisen
  • Arbeit(sweisen)
  • Bedrohungen?
  • politischer Teilhabe / Rechten


Gehen Sie absatzweise vor! Nutzen Sie die Struktur, die das Buch bereits bietet (Überschriften, im Text hervorgehobene Begriffe!

Methoden

Wahl- / Propagandaplakate

Die Beschreibung und Analyse verlaufen sehr ähnlich wie bei Karikaturen!

  • Vgl. Buch S. 160/161

Beispiel: Sieg oder Bolschewismus"

Umgang mit Karikaturen

1. Formale Merkmale/Einleitung:

  • Einleitung/Thema?
  • Erscheinungsort / -datum lässt sich nachweisen?
  • Karikaturist/Künstler?

2. Beschreibung:

  • Situation? Thema/dargestelltes Problem?
  • Über- oder Unterschrift
  • Gestaltungsmittel?
  • Figuren, Gegenstände, Schrift? ==> Personifikation, Symbole, Mensch-Tier-Vergleiche, Gesichtsausdruck/Pose, Tätigkeit + Deutung
  • Bildaufbau (Vordergrund, Hintergrund, Perspektive, Zentrum, Gegensätze, Hierarchien, Gruppierungen, Beziehung zwischen Personen)
  • Farbgebung, Kontraste, hell - dunkel, Verzerrungen

3. Erklärung:

  • politischen/sozialen/wirtschaftlichen Zusammenhänge/Hintergründe? ==> Kontext
  • Absicht/Ziel der Karikatur? (wogegen/wofür/parteiisch?)
  • Zielgruppe?


4. Fazit

  • Gesamtaussage?

Ständegesellschaft

Industriegesellschaft