Industriegesellschaft

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Industrialisierung / Industrielle Revolution

Industrialisierung

  • wissenschaftlich technische Innovationen
  • neue Energiequellen durch Ausbeutung der Natur
  • industrielle Produktionsweise
  • Maschineneinsatz (ersetzt zunehmend menschl./tier. Arbeitskraft)
  • spezialisierte Arbeitsteilung
  • rationaler Kapitaleinsatz
  • marktwirtschaftliche Orientierung
⇒enorme Produktionssteigerung ⇒ starkes WS-wachstum
  • moderne Infrastruktur/Verkehrsmittel
  • moderne Kommunikation ⇒ größere, (inter)nationale Märkte
  • Industrie/Handel/Dienstleistung statt Agrarsektor dominant
  • Übergang von agrarisch geprägter zu urbaner Lebensweise (Auflösung alter Bindungen)
  • erhöhte Anforderungen an Flexibilität, Sozialdisziplin


Industrielle Revolution:

  • tiefgreifende, sehr drastisch und schnell empfundene Industrialisierung, d.h. völlige Veränderung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse und individuellen Lebens- und Arbeitselt


Vergleich England - Kontinentaleuropa

England Kontinent (z.B. Deutsche Staaten)
  • liberale Wirschaftspolitik ==> Freizügigkeit von Kapital und Arbeit
  • gutes Banken- und Kreditwesen
  • Risikobereitschaft: Kapital wird in Industrie angelegt ==> hohe Profite
  • große soziale Mobilität (Handwerker ==> Aufstieg in Adel/Oberhaus)
  • auch Adelige sehen Handel/Gewerbe als standesgemäße Betätigung
  • Kapital zu 60% in Handel/Industrie angelegt, zu 40% in Landwirtschaft
  • merkantilistische, staatlich gelenkte Wirtschaft, enorme Zollbarrieren, Zunftwesen
  • kaum Kapital frei verfügbar über Banken
  • geringe Risikobereitschaft: Immobilien-/Grundbesitz über Generationen hinweg ==> geringe Gewinne, hohe Kapitalbindung
  • geringe soziale Mobilität (Grundherrschaft, Ständewesen


  • Adel (und Bürger) investiert nur in Grundbesitz/Immobilien/Ämterkauf, wegen geringem Status von Handel/Industrie
  • Kapital zu 20% in Handel/Industrie angelegt, zu 80% (!) in Landwirtschaft