Übung Kommentar

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Eure Ergebnisse zur Übung
Beispiel 1
Anmerkungen


Freiheit oder Sicherheit? Das ist hier die Frage

Art. 1 der Menschenrechte besagt: "Die Würde des Menschen ist unantastbar."

Aber gilt dies auch für die Religiösität von Menschen? Dass man glauben darf, an was man möchte, sei es Mohammed oder das fliegende Spaghetti-Monster, steht in Deutschland gottseidank nicht zur Debatte. Aber gilt diese Freiheit im Umkehrschluss auch für Menschen, die deutlich machen, an wen oder was sie nicht glauben?

Zu der Frage, wie weit Satire gehen darf, politisch oder religiös, gibt es verschiedene Meinungen. [Meinungen sind auszuführen!] In einer toleranten und auf Gleichberechtigung aufbauenden Gesellschaft mit vielen unterschiedlichen Gesinnungen und Religionen sollte jedoch klar sein, dass Gesetze und Richtlinien für alle gelten. [Ausführen! Mit Beispielen belegen!]

Das Leben des Bryan "veräppelt" die Lebensgeschichte Jesu. Es existieren unzählige geschmacklose Witze über die Judenverfolgung in der NS-Zeit. Und dann wurde da eben noch das Mohammed-Video poduziert, das - mit Verlaub - äußerst schlecht produziert ist und den Propheten Mohammed karikiert. Ob man die Bevölkerung ann einer solch grotestken Form von Humor teil haben lassen muss, ist fraglich. Die Reaktion der Muslime zeigt jedoch, dass in der Vergangenheit anscheinend viel zu wenig religiöse Satire publiziert wurde. Ist der Glaube der Muslime, die auf den Straßen lautstark protestieren, so schwach, dass sie sich von einem schlechten Video verunsichern lassen und angegriffen fühlen?

[...]

Ein sprachlich gewandter und ansprechender Kurzkommentar. Gut eingesetzte sprachliche Mittel: Rhetorische Frage

Verweis auf Grundrechte und damit verbunden Religionsfreiheit ist gut! Aber der Umkehrschluss ist noch nicht überzeugend ausgeführt, zumal im Anschluss ein Verweis auf die Grenzen der Satire erfolgt!

Der weitere Argumentationsgang ist noch auszubauen. Es fehlen die passenden Verknüpfungen zu den einzelnen Aspekten! Bitte auf einen guten sachlogischen Gedankengang achten!


Beispiel 2
Anmerkungen
(...) Ein Problem hierbei ist, dass Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr Sicherheit gewährleisten, aber in jedem Fall die Freiheit der Bürger einschränken. Frankreich hat viele Überwachungsmaßnahmen in ihrem Land durchgeführt. Trotzdem konnten Anschläge, wie "Charlie hepto" und die Anschläge in Paris, nicht verhindert werden. Deshalb bedingt ein Aufführungsverbot keine absolute Gewährleistung für die Gewährleistung der Sicherheit der Einwohner. Deshalb muss man kritisch betrachten, ob die Einschränkung elementarer Grundrechte hierfür die richtige Vorgehensweise wäre. Zudem kann ein Verbot das gegenteil bewirken, da es ein Nährboden für rassistisches Gedankengut gegen den Islam und die Muslime ist. Auch stärkt es die Position von islamistischen Extremisten, die ein solche Verbot fordern. Die Möglichkeit eines solchen rassistischen Rucks kann nicht verantwortet werden, da dies den Grundsätzen unserer demokratischen und freien Gesellschaft widerspricht.

Wollen wir also wirklich unsere Freihei für den Rechtspopulismus und den Religionsfanatismus einschränken?

Im Argumentationsgang sehr überzeugend! Einzelne Aspekte könnten noch weiter ausgeführt werden. Der Sprachstil ist sehr nüchtern!!! D.h. mehr mit Zitaten, Redewendungen, bewusst eingesetzten rhetorischen Mitteln (auch umgangssprachlichen Wendungen in Anführungszeichen arbeiten!

Z.B. ist ein einfacher Trick auf die bewusst eingeübten Verknüpfungen im Gedankengang (Daher, auch, zudem ...) zu verzichten und den Satz direkt auszuformulieren. D.h. auch, mit weniger Nebensätzen zu arbeiten.

Beispiel

Auch stärkt dies die Position von islamistischen Extremisten, die ein solches Verbot fordern.

--> Islamische Extremisten fordern ein Verbot des Films. Ein Verbot in Deutschland würde deren Position nur stärken.


Beispiel 3