Prüfen der Textkriterien am Beispieltext Zeitungsmeldung

Aus RMG-Wiki
< 8a 2015 16‎ | Deutsch 8a
Version vom 24. Januar 2016, 18:39 Uhr von Alexandra Weber (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemeines

a) äußere Form des Textes/besondere Merkmale

--> Lead-Stil: Dachzeile - Schlagzeile - Untertitel - Vorspann - Haupttext (Wichtigstes --> Unwichtiges)

b) Stil: Objektivität

  • keine subjektiven Wertungen des Autors erkennbar
  • Meinungen verschiedener Personen und Beteiligte werden so wiedergegeben, wie sie gesagt werden
  • Fakten (z.B. Zahlen, Angaben von Opfern - bestätigte Meldungen)

c) gedanklicher Aufbau

Im Lead-Stil sind die W-Fragen einzelnen Abschnitten der Zeitungsmeldung zugeordnet. Überprüfe also, wo welche W-Fragen beantwortet werden!

--> Stimmt dies mit dem Aufbau überein?

--> Zeige dies an Textbeispielen!

Beispiel

(Äußerer Aufbau) Der vorliegende Text entspricht im Hinblick auf den äußeren Aufbau einer Zeitungsmeldung, weil er im Lead-Stil angelegt ist. Er besitzt eine Dachzeile, eine Schlagzeile, eine Unterüberschrift, einen Lead-Text mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Informationen und einen Haupttext mit detaillierten Zusatzinformationen.

(Gedanklicher Aufbau) Im Hinblick auf den gedanklichen Aufbau lässt sich erkennen, dass die Zeitungsmeldung nicht vollständig einer klassischen Nachricht entspricht. Die Folgen des Ereignisses werden zum Beispel bereits in der Mitte genanng (vgl. Z. 21 ff.). Danach folgen unnötige Zusatzinformationen, wie zum Beispiel Informationen über einen Sturm in Japan oder Kritik an der Regierung.

(Stil) Der Text ist im sachlichen Stil verfasst worden. Vom Autor wurden keine subjektiven Wertungen eingebaut, nur die Aussagen der Personen sind genau wiedergegeben worden, wie zum BVeispiel die Aussage der Senatorin Mary Landrien (vgl. Z. 10) oder des Senators Frank Lautenberg (vgl. Z. 45 ff.). Gleichzeitig werden viele Fakten von Todesopfern, Helfern, die Folgen der Katastrophe und Maßnahmen zur Hilfe aufgezählt, beispielsweise die gestiegene Kriminalität (vgl. Z. 21) oder die Unterstützung seitens verschiedener Staaten (vgl. Z 57 f).


> zurück zur Klassenseite