Ergebnisse Gedichtvergleich Intensivierung

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vergleichsaspekt Eichendorff - In Danzig Heym - Berlin Kästner - Kleinstadt am Sonntagmorgen
Epoche Romantik

--> Aspekte der schwarzen Romantik, Nachtmotiv (Mond) - Zauber (Märchenweld) - Natur (Meer)

Expressionismus --> Stadt - Farbmetaphorik (schwarz/rot/gold) - Apokalyptische Stimmung

Literatur der Weimarer Republik

--> hier Satire

Äußere Form
  • 4 Strophen a 4 Verse
  • streng alternierendes Metrum
  • Kreuzreim
  • regelmäßige Kadenz

--> regelmäßig, liedhaft

  • Sonett
  • unregelmäßiges Metrum
  • umarmender Reim und Kreuzreim
  • 5 Strophen a 4 Verse, 1 Strophe mit 6 Versen
  • Kreuzreim und Schweif- und Haufenreim (letzte Strophe)

--> Monotonie

Stimmung/Sinneseindrücke
  • nächtlich, verzaubert
  • Meeresrauschen
  • aber positiv konnotiert (vgl. V12, Ausruf)
  • traurig, kahl, vereist
  • dunkel, düster
  • träge (mühsam, schwer)

--> Vision des Weltuntergangs

  • idyllisch
  • monoton, langweilig
  • traditionell, konservativ
Sprechersituation/Perspektive auktorial auktorial und wertend durchgehend auktorial mit deskriptivem Charakter
Wortwahl
  • mystisch, geheimnisvoll
  • Wortfeld der Natur: Nacht, Meer
  • Wortfeld: Winter, Tod, Brennen
  • Intertextualität (Verweis auf die Marseillaise)
  • Wortfeld: schlafen, Tradition (abwertender Beiklang, negativ konnotiert)

--> Langeweile, Monotonie

Stilmittel
  • Ausurf V. 12 --> Wertung des Sprechers
  • Kolon V. 14
  • Personifikation/Metapher V. 3 f. - Personifikation des Mondes v. 5 f.
  • Sinneswahrnehmungen V. 9/V.11
  • Liedgesang V. 13 f.
  • Antithese: dunkler Palast - goldene Stufe
  • Güterzug als mögliches Symbol für den Wunsch nach Ausbruch
  • Farbmetaphorik V.3/4/9/10
  • Vergleich V.4/11
  • Personifikation V. 7 f./V.10
  • Intertextualität V. 14

--> dunkle, trostlose Sprache

  • Personifikation V.2/11 f./V. 21 ff./V.26)
  • Parallelismus --> Ruhe V. 1 ff.
  • Vergleich V. 6
  • Metapher V. 8
Inhalt
  • Stadt als geheimnisvoller und verzauberter Ort
  • angenehme Einsamkeit
  • Apokalypse und damit verbundenes Leid in Berlin
  • Untergang der Weltstadt
  • Begrenzung, symbolisiert durch die Mauer
  • Industrie (Schornsteine, Zug)
  • Ablauf eines Sonntagmorgens in der Kleinstadt
  • kaum Handlung --> Monotonie
  • Kritik am langweiligen Kleinstadtleben
Fazit: Gemeinsamkeiten/Unterschiede Stadt wird in Verbindung mit Naturmotiven positiv dargestellt typisch expressionistische Darstellung, die sich vom Gedicht Kästners und Eichendorffs deutlich abhebt und das Stadtleben „ungeschönt“ darstellt satirische Darstellung des Kleinstadtlebens