Unterrichtsmaterial Gliederung Übungsaufsatz

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweise zur Gliederung des Aufsatzes: Am Beispiel des Übungsaufsatzes

Schülerlösung Kommentar Lösungsvorschlag
I. Vermehrtes Aufkommen von Seitensprüngen in Zeiten von "Elitepartner" und "E-Darling" Einleitung: Prüfen, ob Aktualitätsbezug möglich ist - aber bitte keinen Aktualitätsbezug um jeden Preis. Wollen die genannten Plattformen tatsächlich Kontakte für Seitensprünge herstellen? Oft kann es sinnvoll sein, doch näher am Text zu bleiben! -
II. Erschließung des Ausschnittes aus der Erzählung "Sonja" von Judith Hermann und anschließender Vergleich der Darstellung einer Dreiecksbeziehung bei "Effi Briest" Überschrift des Hauptteils -
1. Inhaltlicher Aufbau und stilistische Auffälligkeiten Hier wäre eine inhaltliche Orientierung der Überschrift schon wünschenswert; allerdings ist das nicht immer möglich und auf alle Fälle eine "Auszeichnung" der Arbeit für ambitionierte Schreiber. Der Vorschlag links verbindet bereits eine Kurzbeschreibung des Verlaufs der Szene mit den im Schülervorschlag enthaltenen Informationen 1. Von Verena zu Sonja - Inhalt, Aufbau und stilistische Auffälligkeiten
1.1 Beschreibung von Verena (Z. 1-8) (siehe nächste Zeile) -
1.1.1 Darstellung der Gefühle zwischen Ich-Erzähler und Verena Da kein weiterer Punkt 1.1.2 folgt, ist dieser Punkt (1.1.1) in der Logik der Gliederung überflüssig und sollte mit 1.1 zusammengefasst werden. 1.1 Beschreibung Verenas und der Gefühle des Ich-Erzählers
1.1.1.1 Verwendung der personalen Erzählperspektive, um Nähe zwischen Verena und dem Protagonisten zu verdeutlichen Argumentation im Text: Durch die Verwendung von personaler Ich-Perspektive sind die (verliebten) Gedanken des Erzählers bzgl. Verena unmittelbar einsehbar 1.1.1 (...)
1.1.1.2 Verstärkung der Gefühle zu Verena aufgrund der Verwendung von positiven Adjektiven Hier wäre kritisch zu fragen, ob es wirklich Adjektive sind, mit denen die Gefühle beschrieben werden! Hier könnte man durch eine allgemeiner formulierte Überschrift (siehe rechts) den Inhalt sogar präziser treffen. 1.1.2 Positive Beschreibung Verenas durch den Erzähler
1.2 Beschreibung von Sonja (Z. 9-31) (siehe nächste Zeile) -
1.2.1 Darstellung der Hässlichkeit Sonjas Siehe oben: Logisch müssten 1.2 und 1.2.1 zusammengefasst werden 1.2 Beschreibung Sonjas und ihrer "Hässlichkeit" (Z. 9-31)
1.2.1.1 Verwendung übertrieben negativer Formulierungen (vgl. oben: Korrektur der Nummerierung) 1.2.1 Negative Einstellung des Erzählers zu Sonja
1.2.1.2 Verdeutlichung der Hässlichkeit durch negative Wortwahl Hier ist darauf zu achten, dass 1.2.1.1. und 1.2.1.2 inhaltlich nicht deckungsgleich sind. Deswegen könnte getrennt werden zwischen der negativen Einstellung des Erzählers (1.2.1) und der Wortwahl (hier -->) 1.2.2 Verdeutlichung der Hässlichkeit durch negative Wortwahl
1.3 Schilderung der Situation auf dem Bahnsteig (Z. 32-38) - 1.3. Direkte Konfrontation auf dem Bahnhof (Z. 32-38)
1.3.1 Direkter Hinweis auf spätere Affäre durch wörtliche Rede Die Nummerierung "1.3.1" wird allgemein als ungünstig erachtet, wenn kein zweiter Unterpunkt mehr folgt. Ob die wörtliche Rede wirklich als Hinweis für eine spätere Affäre verstanden werden kann? Ich glaube, der Verfasser hat hier eher nach einem Unterpunkt gesucht und ist dann darauf gestoßen. Deswegen wäre es sinnvoller, diesen Unterpunkt in die Überschrift 1.3 einzubinden und statt dessen (wie für einen so kurzen Abschnitt durchaus angemessen) auf eine weitere Untergliederung zu verzichten. Dennoch ist richtig, dass die wörtliche Rede in einer besonderen Weise auffällig ist. Dies muss im Text auf jeden Fall thematisiert werden! -