12 S. Müller

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

GEOGRAPHIE

Folgende Themen werden in Geographie behandelt werden:

  • Atmosphärische Grundlagen
  • Marine Grundlagen
  • Klimazonen: Tropen und Kalte Zone
  • Rohstoffe: Fossile und Regenerative Energieträger
  • Umweltrisiken: Endogene Gefahren, Gefährdung der Alpen, Globaler Klimawandel


Klausur 11/1


14. Dezember 2011



Der Tropische Regenwald

Anthropogene Eingriffe

  • Brandrodungswanderfeldbau

Buch S. 51; Quellen Buch S. 52,1-3 und S. 53,5, Atlas S. 203,4

  1. Beschreibung des Wanderfeldbaus
  2. Problematik
  3. Entwicklungen


  • Plantagenwirtschaft

Buch S. 53 und Buch S. 57 "Soja Anbau", Atlas S. 167

  1. Nutzung
  2. Positive und negative Auswirkungen


  • Viehwirtschaft

Atlas S. 202,1 Viehzucht im tropischen Regenwald

  1. Ursachen
  2. Verbreitung und Zyklus
  3. Folgen


  • Holzeinschlag für Export von Tropenhölzern

Buch S. 53, Buch S. 56 "Mahagoni"

  1. Tropische Edelhölzer
  2. Vorgehensweise
  3. Folgen


  • Abbau von Rohstoffen

Buch S. 57 "Eisenerz und Gold", Atlas S. 202,1 Abbau von Bodenschätzen

  1. Rohstoffe
  2. Vorgehensweise
  3. Folgen


Referatsthemen

Januar

  • Klimaklassifikationen: Effektive und Genetische Klimaklassifikationen


Februar

  • Eco- Farming als nachhaltige Nutzung des tropischen Regenwaldes


April

  • Die OPEC
  • Die Vereinigten Arabischen Emirate: Reichtum durch Öl
  • Regenerative Energien: Sonne
  • Regenerative Energien: Wind
  • Regenerative Energien: Geothermie


Mai

  • Der Drei- Schluchten- Staudamm
  • Der Aralsee


Juni

  • Endogene Risiken für Japan


Juli

  • Massentourismus in den Alpen: Ursachen, Folgen und Maßnahmen


Anforderungen:

  • Vortrag von maximal 20 Minuten durch ZWEI Schüler
  • Handout MUSS am Vortag bis 15 Uhr als E-Mail bei Fr. Müller sein!!!
  • Folgende Aspekte werden bei der Benotung berücksichtigt

- Vortrag (Gestik, Mimik, Professionalität des Auftretens, verwendetet Medien)

- PowerPointPräsentation (Lesbarkeit, ansprechende Gestaltung, Aufteilung der Folien usw.)

- Sprachliche Gestaltung (Fachterminologie usw.)

- Interaktion (=Einbeziehen der Mitschüler)


Folgende Aspekte sollten bei der Erstellung der PowerPoint Präsentationen berücksichtigt werden:

  • Keine Hintergründe wählen, die vom eigentlichen Text ablenken oder ihn nur schwer erkennen lassen
  • NUR wichtige Aspekte ausführen (Einzelheiten können durch den Vortrag abgedeckt werden)
  • NICHT zu viele Informationen auf einer Folie, da dies den Zuhörer überfordert (Sollten längere Texte für den Vortrag benötigt werden, können diese dem Publikum auf dem Handout präsentiert werden)
  • Informationen nacheinander einfahren, damit der Zuhörer von der Masse nicht überfordert wird
  • Schriftgröße so wählen, dass der Text auch aus gewisser Entfernung noch zu lesen ist
  • Bilder zu Veranschaulichung einer Thematik
  • Am Ende der Präsentation stehen die Quellen der Recherche (und keine Applaus- Soundeffekte!!!)


Folgende Aspekte sollten beim Vortrag berücksichtigt werden:

  • Professionelles Auftreten: keine Hände in den Hosentaschen usw.
  • Laut und deutlich sprechen (Stimme modulieren)
  • Freier Vortrag (nur anhand von Notizen!)
  • Die Struktur des Vortrags muss klar und nachvollziehbar sein (Zusammenhänge müssen aufgezeigt werden)
  • Fachbegriffe, die dem Publikum unbekannt sind erklären (GEO Glossar im Buch)
  • Publikum in den Vortrag einbeziehen (Beschreibung von Karten im Atlas, Grafiken, Diagrammen, Karikaturen usw.)
  • Verwendung geographischer Arbeitstechniken (z.B. Karteninterpretation, Beschreibung von Grafiken usw.)
  • Das Handout ist eine Zusammenfassung des Vortrags und keine Kopie der PowerPoint Präsentation (Quellen auch auf dem Handout angeben!)