Globalisierung

Aus RMG-Wiki
< Benutzer:Alexandra Weber
Version vom 3. Juli 2011, 14:09 Uhr von Alexandra Weber (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Globalisierung

Definition

Globalisierung ist - nach einem Politiklexikon - der 'Prozess' der Intensivierung und Beschleunigung grenzüberschreitender Transaktionen bei gleichzeitiger räumlicher Ausdehnung. Nun - was heißt dies?

Gemessen an den weltweiten Transaktionen (E-mail, Nachrichten, Migration, Energieströme, Epidemien ...) wächst die Welt immer mehr zusammen. Wir tauschen uns mittlerweile nicht nur in 'Echtzeit' aus, nein, wir können mittlerweile in kürzester Zeit ans andere Ende der Welt reisen. Dies macht sich auch im kulturellen Bereich bemerkbar (Sprache, Mode, Lebensstil, Weltbilder, Musik etc.), aber auch im ökonomischen wie ökologischen. Wirtschaftliche Abhängigkeiten und internationale Arbeitsteilung haben zur Folge, dass Staaten, die in die Krise geraten, nicht nur sich, sondern auch andere Staaten mit hineinziehen, andererseits sich aber auch ökonomisch stützen können. So weist die Globalisierung nicht nur schlechte Züge, sondern auch gute auf. Dennoch werden einige Phänomene als Kernprobleme der Globalisierung in der Literatur aufgefasst, mit denen sich die Weltgemeinschaft auseinandersetzen muss:

  • Bevölkerungswachstum
  • Ernährungssicherung
  • soziale Polarisierung in der Weltgesellschaft
  • Migrationsdruck aus den Armutsregionen
  • Klimawandel
  • Instabilität der Finanzmärkte
  • Rohstoffknappheit
  • Epidemien
  • internationaler Terrorismus

Dabei bleibt festzuhalten, dass die einzelnen Phänomene durchaus miteinander zusammenhängen (Interdependenz).


Was verstehen wir unter dem Begriff Globalisierung?


Welche Kernprobleme werden im Rahmen der Globalisierung genannt und wie hängen sie untereinander zusammen?


Al Gore-Film - eine unbequeme wahrheit

a) Wie wirkt der Trailer auf dich? (Beschreibe deinen ersten Eindruck!)

b) Sieh dir nun den Trailer noch einmal an und beschreibe kurz, wie er aufgezogen ist (Bildsequenzen, Slogans, Musik, Perspektive ...). Inwiefern wird hier "medial" eine Katastrophe inszeniert?

c) Würdest du angesichts eines Filmes mit der entsprechenden Machart der Aussage zustimmen, dass die "Klima-Apokalypse" naht?


Die Klimaerwärmung
GISS temperature 2000-09 lrg.png

Temperaturanomalien in Zeitraum von 2000-2009 im Vergleich zum Zeitraum von 1950-1981


Climate Change Attribution German.png

Anteil unterschiedlicher Faktoren an der Klimaveränderung seit 1900


Sun climate system alternative (German) 2008.svg

Schema des Treibhauseffektes


a) Was sind die Ursachen für den Klimawandel?

b) Inwiefern scheint ein politisches Handeln sinnvoll?

c) Was kannst du zum Klimaschutz beitragen?


Migration


Was können Ursachen für Migration sein? Im Kinotrailer werden Ursachen für Migration gezeigt. Fallen dir noch andere Ursachen ein?


Welternährung

AenderungKlimawandel Agrarproduktion.jpg
(Originalkarte, siehe Bildungsserver-Wiki)
Aufgabe 1

Erörtere mit Hilfe der Karte, in welchen Regionen die Landwirtschaft am meisten vom Klimawandel betroffen sein wird und in welchen Regionen nicht. Zeige anschließend die Konsequenzen der Entwicklung auf.

Aufgabe 2
Desertifikation

= Ausbreitung von Wüsten, sowie die Zerstörung fruchtbaren Bodens und des Wasserhaushaltes mit der Konsequenz, dass Nutzflächen veröden.

1. Berechne folgende Beispiele bei der dargestellten Ausgangslage im Jahr 2006:

a) Gesamte Erdfläche ca. 510 Mio. km2

b) Landfläche: ca. 144 Mio. km2

c) davon nutzbar: ca. 14,4 Mio. km2

Die Vollwüstenbildung betrug im Jahr 2006 etwa 600.000 km2. In den Folgejahren betrug die jährliche Steigerung mind. 5%. Berechne nun die folgenden Beispiele:

Wüstenbildung 2007 Nutzbare Landfläche 2007

Wüstenbildung 2009 Nutzbare Landfläche 2009

Wüstenbildung 2015 Nutzbare Landfläche 2015

2. Die Weltbevölkerung steigt jährlich um durchschnittlich 100 Mio. Menschen. 2015 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich auf 7 Mrd Menschen ansteigen. Wie groß ist die verfügbare Anbaufläche für jeden Einwohner im Jahr 2015? Welche Konsequenz ergibt sich aus der Entwicklung?


Aufgabe 3

Du findest unter den verlinkten Materialen unten eine Überblicksstatistik zum Welthunger-Index. Öffne diese zunächst und beantworte anschließend folgende Frage:

Welche Länder wiesen im Jahr 2008 die höchsten (= schlechtesten) WHI-Werte auf, welche die niedrigsten (= besten)? (Beachte, dass die Industrieländer nicht berücksichtigt werden!)


Aufgabe 4

Du findest auf dem Lehrerpult ein Arbeitsblatt mit einer Karte sowie eine Karte mit dem WHI an der Wand. Überlege dir zunächst eine Legende (Farben festlegen!) und übertrage anschließend die Daten aus der Statistik auf das Arbeitsblatt. Du kannst dich auch an den Angaben der aufgehängten Statistik orientieren.

Welche "allgemeinen" Schlussfolgerungen lassen sich aus der Karte ziehen? (z.B. im Hinblick auf Fortschritte... oder auf die Verteilung)



weitere Materialien rund um das Thema Welternährung