Das politische System Deutschlands

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Das politische System der BRD im Überblick

BRD.png

In Art. 20 GG und Art. 20a GG sind die wesentlichen Grundlagen unserer Verfassung verankert.

Art. 20 GG

„(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. (3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden. (4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“

(Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_20.html, 27.3.2011)


Art. 20a GG

„Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.“

(Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_20a.html, 27.3.2011)


Das politische System des Bundes und der Länder im Überblick
Politisches System des Bundes und der Länder in Deutschland.svg


Der Bundespräsident


Hier Auszüge aus dem Interview vom 22. Mai 2010

"Aus meiner Einschätzung ist es wirklich so: Wir kämpfen dort auch für unsere Sicherheit in Deutschland, wir kämpfen dort im Bündnis mit Alliierten auf der Basis eines Mandats der Vereinten Nationen. Alles das heißt, wir haben Verantwortung. Ich finde es in Ordnung, wenn in Deutschland darüber immer wieder auch skeptisch mit Fragezeichen diskutiert wird. Meine Einschätzung ist aber, dass insgesamt wir auf dem Wege sind, doch auch in der Breite der Gesellschaft zu verstehen, dass ein Land unserer Größe mit dieser Außenhandelsorientierung und damit auch Außenhandelsabhängigkeit auch wissen muss, dass im Zweifel, im Notfall auch militärischer Einsatz notwendig ist, um unsere Interessen zu wahren, zum Beispiel freie Handelswege, zum Beispiel ganze regionale Instabilitäten zu verhindern, die mit Sicherheit dann auch auf unsere Chancen zurückschlagen negativ durch Handel, Arbeitsplätze und Einkommen. Alles das soll diskutiert werden und ich glaube, wir sind auf einem nicht so schlechten Weg."


(Quelle: Süddeutsche Zeitung, 31.5.2010)


1. Wie bewertet ihr den zentralen Satz "Meine Einschätzung ist aber, dass insgesamt wir auf dem Wege sind, doch auch in der Breite der Gesellschaft zu verstehen, dass ein Land unserer Größe mit dieser Außenhandelsorientierung und damit auch Außenhandelsabhängigkeit auch wissen muss, dass im Zweifel, im Notfall auch militärischer Einsatz notwendig ist, um unsere Interessen zu wahren, zum Beispiel freie Handelswege, zum Beispiel ganze regionale Instabilitäten zu verhindern, die mit Sicherheit dann auch auf unsere Chancen zurückschlagen negativ durch Handel, Arbeitsplätze und Einkommen." ?

2. Welche Aufgaben und Funktionen hat der Bundespräsident inne? Und wie wird man eigentlich Bundespräsident?

Lest euch hierfür im Grundgesetz die Artikel 54 GG, 59 GG, 60 GG, 63 Abs. 2 GG, 64 Abs. 1 GG und Art. 82 Abs. 1 durch. Notiert eure Antworten in Stichpunkten?


Die Bundesregierung

Alexandra Weber Anzeige Bundeskanzler.jpg33rdG8Leaders.jpg


Welche Persönlichkeitsmerkmale und Qualifikationen sollte ein Bundeskanzler/eine Bundeskanzlerin für sein Amt mitbringen?

Bilanz der Regierung Merkel Fazit 100 Tage Schwarz-gelbe Koalition

Das Parlament

Wahlsystem

Pers.Ver.Wahl.v4.png