Gk Geschichte

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

gk Geschichte 12 Thelenberg

Die Links vom letzten Jahr (K12) jetzt auf einer eigenen Unterseite .... HIER


gk Geschichte 13 Thelenberg


ABITUR im gk geschichte?

  • Schriftliches Abitur: Der Prüfling wählt 2 Aufgaben aus 4 gestellten aus. Aus jedem der 4 Ausbildungsabschnitte ist eine Aufgabe gestellt.
  • Aufgaben online: Abituraufgabe 2005
  • Aufgaben online: Abituraufgabe gk 1999

gk Geschichte 13 Rödel

Punkteverteilung Klausur 22.3.2010

1. Nennen Sie alle deutschen Bundeskanzler nach Adenauer in der richtigen Reihenfolge. Bitte achten Sie auf eine eindeutige Darstellung (keine Durchstreichungen, keine Pfeile) (6 BE)

> 1 BE jeweils für Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder. Schreibfehler des Namens bedeuten 0,5 BE Abzug.


2. Beschreiben und interpretieren Sie die oben abgebildete Karikatur von Ernst Maria Lang. Nehmen Sie dabei auch eine zeitliche Einordnung vor. (4+8+2 BE)

> 4 BE für die Beschreibung: + Politiker (der Großen Koalition) + schlagen sich selbst + Beachtung von Titel und Untertitel + Namen: Kiesinger und/oder Brandt

> 2 BE für die zeitliche Einordnung: 1966-1969

> 8 BE für die Interpretation + Große Koalition als neue Erfahrung, z. B. Notstandsgesetze ++ Keine parlamentarische Opposition mehr vorhanden, außer kleiner FDP (ca. 10%) ++ Bisher ungeahnte Machtkonzentration ++ Selbstbestrafung als einzige Oppositionsmöglichkeit; Ironie! + Zeichner stellt die Macht der Großen Koalition in ironischer Weise kritisch dar-


3. Stellen Sie eine kurzfristige und eine langfristige Folge der in der Karikatur aufgegriffenen politischen Situation für die Bundesrepublik Deutschland dar. (8 BE)

> 4 BE je Folge; dabei sind 2 BE dafür reserviert, dass ein Zusammenhang zur Politik der Großen Koalition hergestellt wird (Bsp.: kurzfristige Folge ist die Bildung der APO, da die Gesetzesvorhaben der G.K. auf Widerstand stoßen, die Menschen aber keine parlamentarische Oppositionsmöglichkeit sehen (+ knappe Erklärung)).

4. (…)(die Folgen sollten historisch korrekt aufgezeigt werden – 8 BE). Dabei sollten Sie auch mögliche Einwände Ihrer Diskussionspartner von vorneherein entkräften (4 BE).

> 8 BE für die korrekte historische Darstellung der von Ihnen gewählten Situation (bis zu 4 BE), wobei diese auch in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der BR Deutschland deutlich werden soll (bis zu 4 BE).

> 4 BE für die Antizipation von möglichen Gegenargumenten und einer Stellungnahme entgegen dieser.

Stoff für die Klausur neben Tafelskizzen, Referaten und Arbeitsblättern




gk Geschichte 13 Korb

Lernen-durch-Lehren Termine


Aktuell

Bildanalyse

Bildanalyse - Schritte

  1. Beschreibung erkennbarer Gegenstände/Personen: Aufbau (Vordergrund/Hintergrund, Zentrum?), Beziehungen der einzelnen Elemente zueinander (Größenverhältnisse, Texteinfügungen, Farben, Kontraste, Übertreibungen)
  2. Erkennen/Entschlüsseln der verwendeten Symbole/ Bildsprache? Welche Stimmungen/haltungen geben Mimik/Gestik von Personen wieder? Was bedeuten einzelne/gruppierte Elemente hier?
    Übertragung des Dargestellten auf die politisch-soziale Situation, auf die sich Bild bezieht. (Welche Beziehungen/Situationen/Probleme sind dargestellt?). Einordnung in historischen Kontext.
  3. Erfassen/Zusammenfassen der Aussage, Erkennen der aufgezeigten Widersprüche, der Kritik, der Intention des Autors.
  • Zielgruppe + intendierte "Botschaft"?
  • Funktionen des Bildes (liturgische, didaktische, soziale, propagandistische)?