Suchstrategien und Umgang mit Seiten im Internet

Aus RMG-Wiki
Version vom 28. September 2009, 19:58 Uhr von Alexandra Weber (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Suchstrategien im Internet und Umgang mit Internetseiten

Aufgabe: Du solltest/sollst Informationen zu einzelnen Konflikten sammeln, auswerten und anschließend präsentieren. Wie gehst du dabei vor?


1. Internetrecherche
2. Zusammenfassen
3. Präsentieren

Tipps zum Thema Internetrecherche

Bei der Internetrecherche gilt es einige Dinge zu beachten, insbesondere, um den Zeitaufwand zu reduzieren ("lost in cyberspace"-Phänomen) und die Suche nach (nützlichen und hilfreichen) Informationen zu beschleunigen bzw. voranzubringen. Die nachfolgenden Hinweise sollen dir bei der Suche nach Informationen helfen. Gleichzeitig kannst du bereits hier lernen, wie man Internetquellen für eine wissenschaftliche Arbeit nutzt.

  • Verwende unterschiedliche Suchmaschinen (z.B. google, yahoo, lycos, base etc.)
  • Verwende unterschiedliche Wortkombinationen (oftmals sind auch Synonyme sehr hilfreich!) und unterschiedliche Operatoren
  • Wikipedia kann durchaus nützlich sein, ist es aber nicht immer!
  • Arbeite mit Lesezeichen in deinem Browser, dann findest du wichtige Seiten wieder!
  • Hinterfrage die Internetseiten nach folgenden Kriterien:
- vertrauenswürdige Seite? (offizielle Institution, z.B. Universität? Private Seite? Lexikon? etc.)
- Datum der Seite bzw. des Textes beachten (aktuelle Version?)
- Glaubwürdigkeit der Seite
- Inhalte (ausführlich, nur Randnotizen zum Thema ...)
- Bewertung (Kann ich die Seite für mein Thema gebrauchen, oder nicht?)


Internetsuchmaschinen

Reine Internetsuchmaschinen wie Google können bei der Suche sehr hilfreich sein. Dabei können eine Reihe von Zusatzoptionen und Operatoren die Suche verfeinern und das Suchergebnis eingrenzen.

Boolesche Operatoren verwenden Mittels „und“ (auch „+“) und „oder“ werden Seiten gefunden, welche alle oder einen der angegebenen Begriffe enthalten.
Ausschlusskriterien verwenden Durch ein vorangestelltes „-“ können Seiten, welche diesen Begriff enthalten, ignoriert werden.
Exakte Benennung Begriffe in Anführungszeichen werden in exakt dieser Schreibweise gefunden.
Definitionen suchen Durch den Suchparameter „define:“ werden Definitionen des dahinter folgenden Begriffs gefunden
Dateitypen suchen Die Option „filetype:“ findet nur Dateitypen im dahinter angegebenen Format
Beschränkung auf Sites Mittels „site:“ wird nur die dahinter angegebene Website durchsucht
Verweisende Seiten suchen Mit Angabe von „link:“ werden nur Seiten gefunden, welche auf den dahinter angegebenen Link verweisen.
Ähnliche Seiten suchen Durch die Option „related:“ werden nur Seiten gefunden, welche ähnlich der dahinter angegebenen URL sind.


Umgang mit Internetquellen im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit (u. a. auch mit einem Referat)

Ist die Internetseite für das Thema geeignet, solltest du

a) ein Lesezeichen auf der Seite einfügen (damit findest du die Seite sehr leicht in deinem Browser wieder),
b) die Seite ausdrucken oder
c) die Seite in ein Worddokument kopieren (beachte hierbei, die genaue Browseradresse mit anzugeben sowie Datum und Uhrzeit, wann du die Quelle eingesehen hast!).

Beziehst du dich in einem Referat oder in einer wissenschaftlichen Arbeit auf eine Internetquelle, müssen folgende Informationen beim Zitieren enthalten sein:

  • Name des Autors bzw. des Herausgebers
  • Titel und Untertitel
  • Erscheinungsdatum (falls vorhanden)
  • Zugriffsprotokoll (meist http:// oder ftp://)
  • Serveradresse und Pfad zum Dokument
  • Name des elektronischen Dokumentes (inkl. Suffix)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Beispiel:

Mustermann, Manfred: Spamfighting: Vom Kampf gegen die unerwünschte E-Mailflut, 12.02.2005, http://www.servername.com/mustermann/blog/2005_02_12.html (29.09.2009, 14:15)