Benutzer:Wagenhäuser Michael

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Verfahren der Chlor-Alkali-Elektrolyse

Diaphragma-Verfahren

  • Sole fließt in Anodenraum, wo Chlorgas aus Chloridionen entsteht.
  • Sole fließt anschließend n den Kathodenraum, wo Wasserstoff gebildet wird.
  • Natronlauge und übriges Kochsaltz laufen ab, nachdem man die Natronlauge abdampfen lässt wird das ausfallende Kochsaltz wieder zurück in den Prozess geführt.
  • Hauptaufgabe des Diaphragmas : Verhinderung der Vermischung der Stoffe Chlor und Wasserstoff.
  • Endprodukte : Chlor, Natronlauge und Wasserstoff.


Amalgam-Verfahren

  • Quecksilber wird als Leiter genutzt; als Kathode am Boden eines schwach geneigten Troges.
  • Darüber tauchen Titan-Anoden in Sole ein.
  • Abscheidung von Chlor an den Anoden. ( Gasförmig )
  • Entladung von Natriumionen an der Quecksilber Kathode; bildung einer Verbindung von Natrium und Quecksilber >> Natriumamalgam.
  • Legierung wird im "Amalganzersetzer" mit Wasser zu Wasserstoff und Natronlauge zersetzt; das Quecksilber wir wieder in den Elektrolyseprozess zurückgeführt.

Membran-Verfahren

  • zwischen Anode und Kathode befindet sich eine Kunststoffmembran die praktisch nur Natriumionen ( die Kationen ) durchlässt.
  • An der Kathode bildet sich beim Protonen abscheiden Wasserstoff.
  • Die zurückbleiben Hydroxidionen bilden mit den Natriumionen Natronlauge; An der Anode entsteht Chlorgas.

Chemie