Gelungene Beispiele

Aus RMG-Wiki
< Q11 Deutsch‎ | 2014 15 1d8
Version vom 1. Dezember 2014, 21:20 Uhr von Alexandra Weber (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einleitungsgedanken

Die Weimarer Klassik befasst sich mit den Idealen ,,stille Einfalt" und ,,edle Größe". Gemäß diesen soll der ideale Mensch in sich ruhend (vgl. Winckelmann) und in der Lage sein, das Gute, Wahre und Schöne zu erkennen und anzuwenden. Aber was ist gut, wahr und schön? Die Szene "Vor dem Tor" geht zunächst auf das Handeln Fausts in der Vergangenheit ein, als er Pestkranke mit Medikamenten versorgte. Eine gute Tat? Viele starben nach der Einnahme des Medikamentes. Der Umgang Fausts mit dieser Situation und seine innere Zerrissenheit wird in der Szene aufgezeigt.