Physikbeitrag

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Caroline & Wilhelm Herschel

Friedrich Wilhelm Herschel

* 5. November 1738 in Hannover
† 25. August 1822 in Slough (Großbritannien)


Familie:

  • 5 Geschwister (u.A. Caroline Herschel)
  • Vater war Musiker

Leben:

  • 1757: Flucht nach England
Wirken als Musiklehrer, Komponist & Organist
  • 1766: Ernennung zum Musikdirektor
  • Studium der mathemat. Musiktheorie
→ 1. Interesse an Astronomie
  • Bau immer größerer Teleskope
Hilfe seiner Geschwister Caroline & Alexander
  • 1781: Bekanntheit durch Entdeckung des Uranus
→ Aufnahme in die Royal Society of London

Caroline Lucretia Herschel

* 16. März 1750 in Hannover
† 9. Januar 1848 in Hannover


Familie:

  • 5 Geschwister (u.A. Wilhelm Herschel)
  • Vater war Musiker

Leben:

  • Wollte ursprünglich Sängerin werden entschloss sich jedoch für die Astronomie
  • 1772: Wurde von ihrem Bruder Wilhelm nach England geholt
  • Half Wilhelm beim Forschen und im Haushalt
Aber: Forschte auch eigenstädig (Entdeckte 8 Kometen und 14 Nebelflecken)
  • Ihre Leistungen wurden nun anerkannt
→ Stelle als Assistentin des Hofastronoms, welcher ihr Bruder Wilhelm war
  • 1793: Legte einen Katalog, in dem 561 fehlende Sterne in John Flamsteeds "British Catalogue" kritisiert wurden, der Royal Society vor
  • 1822: Ihr Bruder Wilhelm verstirbt
→ Rückkehr nach Deutschland
Aber: Weiterhin im Kontakt mit anderen Astronomen und Staatsmännern, wie zum Beispiel dem preußischen König
  • 1728: Bekam sie eine Goldmedaille der Royal Astronomy Society of London
→ 1835 Ehrenmidgliedschaft
  • 1838: Sie wurde zum Midglied der königlichen irischen Akademie der Wissenschaften (in Dublin) erklärt
  • 1846: Bekam im Auftrag des Königs von Preußen die goldene Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaften verliehen
  • →→ Nach ihr wurden ein Mondkrater(C Herschel) und ein Kleinplanet (Lucretia) benannt