Literarische Erörterung

Aus RMG-Wiki
< Grundkurs Deutsch
Version vom 12. November 2010, 20:29 Uhr von Maria Eirich (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die literarische Erörterung

Die literarische Erörterung folgt den gleichen Prinzipien der Problemerörterung. Wichtig ist demnach, klar und überzeugend zu argumentieren sowie ein Thema umfassend zu behandeln. Als „Handwerkszeug“ muss die Argumentationstechnik beherrscht werden.

Dabei befasst sich die literarische Erörterung thematisch mit einem spezifischen Text oder mit literarischen Aspekten, die es anhand literarischer Werke zu erörtern gilt.


Grundlegendes Schema für den Aufbau eines Argumentes

Dieses Schema kann als Vorlage für den Aufbau der Argumente dienen. Prägen Sie sich dieses also gut ein.

Ebenen/Stufen/Schritte der Argumentation Fragen Beispiel
Thesenstufe

Formen von Thesen:

Behauptungen, Urteile, Forderungen, unbewiesene Feststellungen, Untersuchungsaspekte

Was wird behauptet/festgestellt?

Professor Unrat ist Lehrer für Latein und Griechisch und gehört dem Bildungsbürgertum an. Sein Auftreten und Verhalten weisen ihn als typischen Vertreter des wilhelminischen Bürgertums aus.

Begründungsstufe

Funktion: Beweisführung

Mittel: Argumente

Warum, inwiefern trifft die Behauptung/Feststellung zu?

Dies zeigt sich insbesondere in seiner Herrschsucht, die er seinen Schülern gegenüber an den Tag legt. Bereits zu Beginn des Romans wird deutlich, dass das Verhältnis zwischen Professor Raat und seinen Schülern sehr gespannt ist. Aufgrund der Respektlosigkeit der Schüler ihm gegenüber sieht sich Professor Raat gezwungen, Recht und Ordnung im Klassenzimmer wieder herzustellen.
Illustrationsstufe

Funktion:

Veranschaulichung am konkreten Einzelbeispiel, Stützung des Arguments

Mittel: Textbelege

Wo, in welchem konkreten Fall ist das so? Woran erkennt man das?

Dies versucht er zu erreichen, indem er die Schüler zum Beispiel ins „Kabuff“ steckt: „Er schrie auf: ‚Sie haben die Kühnheit, Bursche! ... Fort, sage ich, ins Kabuff!‘“ (S.13)(Anzuführen sind hierfür weitere Erläuterungen und Beispiele, die die Behauptung stützen!)
Folgerungsstufe

Funktion:

Ergebnissicherung

Welche Schlüsse lassen sich daraus (aus der Erläuterung und den Textstellen) ziehen? (→ Rückbezug zum Thema nehmen!)

Aus seinem Verhalten und seinen Einstellungen lässt sich deutlich erkennen, dass Professor Raat ein typischer Vertreter des wilhelminischen Bürgertums ist.


Stichpunktsammlung Tafelanschrift zur Frage „Ist Prof. Raat ein typisch preußischer Mann?“

TA Raat preuß Mann 1.jpg TA Raat preuß Mann 2.jpg