Dramenanalyse: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Gesprächsverhalten - Charakterisierungsmöglichkeiten | Gesprächsverhalten - Charakterisierungsmöglichkeiten | ||
− | + | *'''Sprechakte''': fragen, antworten, bitten, befehlen, informieren... | |
− | + | *'''Gesprächsarten''': Streit, Plauderei, Diskussion, Gedankenrede, Monolog, Dialog | |
− | + | *'''Sprechhaltung''': rational, emotional, distanziert | |
− | + | *'''Sprachebene''': Fachsprache, Standardsprache, Dialekt | |
− | + | *'''Sprachfunktion''': Ausdruck, Darstellung, Appell, Sprechpause (Sprachlosigkeit/Emotionalität - Gedanken) | |
− | + | *'''nonverbale Kommunikation''': Mimik, Gestik (vgl. Regieanweisungen!) | |
− | + | *'''Gesprächssteuerung''', eigentliches oder uneigentliches Sprechen: Ironie | |
− | + | *'''Gesprächsverlauf''': symmetrisch (= ausgewogene Gesprächsanteile), komplementär (sich ergänzend), superior (überlegen), inferior(unterlegen), | |
− | + | *'''Gesprächsstörungen''': Widerspruch, Täuschung/Hinterlist, Missverständnis, Aneinandervorbeireden | |
− | + | ||
Version vom 27. Februar 2019, 12:29 Uhr
Analysieren Sie den Dramenauszug „Bild 2“ aus dem Drama „Andorra“ von Max Frisch im Hinblick auf den Gesprächsverlauf und charakterisieren Sie diesen näher! Gehen Sie hierbei auch auf die Beziehung der beiden Personen zueinander ein und charakterisieren Sie diese näher! Bitte die Personencharakteristik in der Gruppenarbeit ausformulieren. Einleitung mit Basissatz und Ausformulierung des Gesprächsverlaufs bitte eigenständig ausformulieren!
Analysieren sie den Dramenauszug "Bild 4" aus dem Drama "Andorra" von Max frisch ab S. 41 (Eintritt Lehrer) im Hinblick auf den Gesprächsverlauf und charakterisieren Sie diesen näher! Gehen Sie im Anschluss auf die Beziehung Andri - Lehrer oder die Beziehung Lehrer - Mutter näher ein und charakterisieren Sie die drei Personen näher! Die Themenstellung kann auch zusätzlich zur vorherigen Themenstellung erarbeitet werden.
Gesprächsverhalten - Charakterisierungsmöglichkeiten
Seht euch das folgende Lehrvideo an: (Quelle: BR Telekolleg)
Teilt euch in 9 Gruppen auf! Bearbeitet im Anschluss die Aufgabenstellung auf der →folgenden Seite! Notiert euch Stichpunkte auf eurem Arbeitsblatt! Stellt diese im Anschluss euren Mitschülern vor!
Seht euch das folgende Lehrvideo an: (Quelle: BR Telekolleg) → Beispiel: Galileo Galilei - Woyzeck - ÜbungenAufgabe 1 Die verschiedenen Bauformen Von Volker Klotz stammt die Übertragung der Begriffe geschlossene und offene Form auf das Drama. Dabei beezieht sich diese Unterscheidung vor allem auf die äußere und innere Gestaltung der Handlung. Das Aristotelische Drama kann dabei vereinfacht als geschlossenes Drama bezeichnet werden, das nichtaristotelische Epische Theater entspricht der offenen Form. Beide Formen stellen allerdings Idealtypen dar.
Aufgabe 2 Welche der folgenden Aussagen treffen auf das geschlossene und welche auf das offene Drama zu?
Es gibt Nebenhandlungen, die nicht mit der Haupthandlung verbunden sein müssen. (!geschlossene Form) (offene Form) Am Ende müssen sich die Zuschauer selbst überlegen, wie es weitergeht. (!geschlossene Form) (offene Form) Das Drama besteht aus vielen Szenen, die nebeneinander gereiht und manchmal sogar austauschbar sind. (!geschlossene Form) (offene Form) Die Handlung ist in Szenen und Akte geteilt, die eine durchgängige Spannungskurve aufweisen. (geschlossene Form) (!offene Form) Zeitsprünge, Rückblenden und intensiv erlebte Augenblicke prägen das Drama. (!geschlossene Form) (offene Form) |