Beispiel Übungsaufsatz: Unterschied zwischen den Versionen
(→Gesprächsverlauf) |
(→Charakteristik Gesprächsverlauf, Beziehung der Personen zueinander und Personen) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Bei näher Betrachtung der zufällig entstandenen Gesprächssituation wird deutlich, dass Odoardo hier den größeren Gesprächanteil besitzt und das Gespräch zum Teil sehr dominant führt. Der Dialog beginnt zunächst als einfache Plauderei der beiden Eltern über die Hochzeit. Im Verlauf wendet sich das Gespräch jedoch mehr und mehr in Richtung eines Streites. Claudia argumentiert hier teilweise sehr emotional, teilweise aber auch töricht. Odoardo hingegen gibt sich zunächst eher rational uns selbstlos, reagiert aber im Verlauf des Gespräches sehr emotional und dominant. So weist er Claudia zurecht und tritt ihr gegenüber sehr fordernd auf: ,,Vermenge dein Vergnügen an ihr nicht mit eurem Glücke." (Z.x) | Bei näher Betrachtung der zufällig entstandenen Gesprächssituation wird deutlich, dass Odoardo hier den größeren Gesprächanteil besitzt und das Gespräch zum Teil sehr dominant führt. Der Dialog beginnt zunächst als einfache Plauderei der beiden Eltern über die Hochzeit. Im Verlauf wendet sich das Gespräch jedoch mehr und mehr in Richtung eines Streites. Claudia argumentiert hier teilweise sehr emotional, teilweise aber auch töricht. Odoardo hingegen gibt sich zunächst eher rational uns selbstlos, reagiert aber im Verlauf des Gespräches sehr emotional und dominant. So weist er Claudia zurecht und tritt ihr gegenüber sehr fordernd auf: ,,Vermenge dein Vergnügen an ihr nicht mit eurem Glücke." (Z.x) | ||
− | Odoardo | + | Odoardo zeigt sich insgesamt als sehr fürsorglicher Vater, der die Ehre seiner Tochter und die väterliche Ehre beschützt wissen möchte (,,Das gerade wäre der Ort, wo (er) am tödlichsten zu verwunden (ist)!", Z. 31f.). Umso glücklicher ist er über die Verbindung zwischen Emilia und Appiani, da dieser sie wirklich liebt. Er gönnt ihr das Glück von Herzen und lässt sie so gerne von dannen ziehen. Mit seiner Frau geht er hingegen angesichts ihrer Naivität und offensichtlichen Ich-Bezogenheit vorwurfsvoll um. Sie stelle ihre Bedürfnisse vor die von Emilia. |
Claudia kämpft damit, dass Emilia mit Appiani wegzieht. So gibt sie sich zu Beginn trübselig angesichts dessen. Den Vorwürfen ihres Mannes nach scheint sie eher Ich-bezogen und auf sich selbst fixiert zu sein. Dies lässt sich auch erkennen, als sie stolz erzählt, dass der Prinz Emilia Komplimente gemacht hat, ohne über die möglichen Konsequenzen dieses Treffens nachzudenken. | Claudia kämpft damit, dass Emilia mit Appiani wegzieht. So gibt sie sich zu Beginn trübselig angesichts dessen. Den Vorwürfen ihres Mannes nach scheint sie eher Ich-bezogen und auf sich selbst fixiert zu sein. Dies lässt sich auch erkennen, als sie stolz erzählt, dass der Prinz Emilia Komplimente gemacht hat, ohne über die möglichen Konsequenzen dieses Treffens nachzudenken. | ||
+ | |||
+ | In dem Gespräch der Eheleute treffen folglich unterschiedliche Erziehungsideale aufeinander. Während Odoardo sich als Oberhaupt der Familie verantwortlich fühlt, vertritt seine Frau Claudia, die ihm untergeordnet ist, ihre eigene Auffasung von der Erziehung Emilias. So weicht sie z.B. in der Bewertung des Hofes von der Meinung ihres Mannes ab. Schließlich fühlt sie sich geschmeichelt, dass sie als Bürgerliche die Aufmerksamkeit des Prinzen gewonnen haben. Gleichzeitig zeigt sich hier eine naive Auffassung ihrerseits, während ihr Mann eine strenge Moralvorstellung vertritt und überhaupt nicht begeistert von der Aussicht ist, dass seine Tochter vom Prinzen umworben wird. |
Version vom 6. Mai 2018, 18:52 Uhr
EinleitungEin Streit zwischen einem verheirateten Ehepaar kann viele Gründe haben: unterschiedliche Interessen und Ansichten oder Neigungen, ein anderes Verständnis von Erziehung oder anderes. Im vorliegenden Fall der Szene II,4 des Dramas ,,Emilia Galotti" von G. E. Lessing entsteht der Streit zwischen den Eheleuten Claudia und Odoardo Galotti aufgrund unterschiedlicher Ansichten bezüglich der Erziehung bzw. des Umgangs der Tochter, insbesondere mit dem Landesfürsten, der der Tochter seine Aufwartung gemacht hat. Emilias Vater Odoardo ist darüber recht erzürnt und besorgt. Einbettung in den KontextZurecht ... denn die vorausgehende Handlung zeigt, dass der Prinz unsterblich in Emilia verliebt ist und angesichts der bevorstehenden Vermählung mit dem Grafen Appiani seinem Kammerherrn Marinelli den Auftrag erteilt, die Hochzeit zu verhindern. So bildet die Szene II,4 ein Baustein in der Entwicklung des Konfliktes im Drama. Inhaltlicher AufbauDie vorliegende Szene lässt sich in zwei Sinnabschnitte gliedern. Während der erste Teil (Z. x-y) das Gespräch der Eheleute über die bevorstehende Heirat ihrer Tochter beinhaltet, wird im zweiten Teil (Z. x-y) durch Claudia die Bekanntschaft Emilias mit dem Prinzen thematisiert, in der Odoardo eine Gefahr für seine Tochter sieht. GesprächsverlaufDas Gespräch wird von Odoardo mit den Worten ,,Sie bleibt mir zu lang aus." (Z.5) initiiert. Damit drückt er seine Sorge um Emilia aus angesichts ihres langen Fernbleibens. Odoardo war bereits auf dem Weg zum Grafen Appiani, als er von seiner Frau Claudia zum Warten aufgefordert wird, da sich Emilia zur Messe begeben hat. Claudia fordert ihn zur Geduld auf. Im Folgenden führen die Beiden ein Gespräch über die Hochzeit von Emilia und dem Grafen Appiani. Dort kommt zum Vorschein, dass Odoardo den Grafen sehr schätzt und es kaum erwarten kann, ,,diesen jungen Mann (seinen Sohn) zu nennen." (Z. 9 f.) Alles entzücke ihn an ihm (vgl. Z. 10), da er entgegen allen gesellschaftlichen Pflichten und Regeln aus Liebe eine Bürgerliche heiratet und ,,sich in seinen väterlichen Tälern selbst lebt" (Z. 11f.). Claudia dagegen ist traurig, dass Emilia geht. (,,So ganz sollen wir sie verlieren, diese einzige geliebte Tochter!", Z. 16f.) Odoardo beschwichtigt sie und versichert ihr, dass Emilia glücklich mit Appiani sein würde. So lässt er ihre Bedenken bezüglich der Verbindung Emilias nicht gelten und weist sie vielmehr zurecht: ,,Was nennst du, sie verlieren? Vermenge dein Vergügen an ihr nicht mit ihrem Glücke, Z. 16f." (Z.x) Schließlich wirft er ihr sogar vor, dass sie wegen der Nähe zum Hof in die Stadt gekommen sei, nicht wegen der Erziehung ihrer Tochter. (vgl. Z. 18ff.) Claudia empfindet dies als ungerecht. Sie rechtfertigt sich mit dem Argument, dass sich Emilia und der Graf nie hätten kennenlernen können, wenn sie nicht in der Stadt wohnen würden: ,,Hier nur konnte der Graf Emilien finden und fand sie." (Z.27f.) Odoardo erteilt nun Pirro den Auftrag, sein Pferd vor das Haus des Grafen zu führen, weil er Appiani seine Gunst erweisen will. Er verweist außerdem darauf, dass durch die Hochzeit Appiani der Zutritt zum Hof verwehrt wird (vgl. Z. 4-8). Claudia widerspricht ihm, indem sie beiläufig erwähnt, dass der Prinz Emilia seine Gunst erwiesen hat. (vgl. Z. 12f.) Odoardo reagiert verwundert und erschrocken, was seine zahlreichen Nachfragen wie ,,Der Prinz?" (Z. 14), ,,So gnädig?" (Z. 18) oder ,,So bezaubert?" (Z. 23) deutlich zeigen. Odoardos Echo auf Claudias Fragen verdeutlichen, dass Claudia in ihrer Naivität die Situation völlig verkennt. Schließlich redet er sich angesichts dieser Naivität seiner Ehefrau zunehmend in Rage. Dies zeigt sich auch in seiner Sprache. Odoardos Sätze werden zunehmend kürzer, Ellipsen Ausrufe und das Echo verdeutlichen, dass er zunehmend die Fassung verliert. Er bezeichnet Claudia schließlich sogar als ,,törichte Mutter" (Z. 28). Hier wird deutlich, wieviel ihm Emilia bedeutet. Schließlich hält er den Prinzen für einen ,,Wollüstling" (Z. 32), vor dem er seine Tochter schützen will. Schließlich beendet er das Gespräch wirsch. Charakteristik Gesprächsverlauf, Beziehung der Personen zueinander und PersonenBei näher Betrachtung der zufällig entstandenen Gesprächssituation wird deutlich, dass Odoardo hier den größeren Gesprächanteil besitzt und das Gespräch zum Teil sehr dominant führt. Der Dialog beginnt zunächst als einfache Plauderei der beiden Eltern über die Hochzeit. Im Verlauf wendet sich das Gespräch jedoch mehr und mehr in Richtung eines Streites. Claudia argumentiert hier teilweise sehr emotional, teilweise aber auch töricht. Odoardo hingegen gibt sich zunächst eher rational uns selbstlos, reagiert aber im Verlauf des Gespräches sehr emotional und dominant. So weist er Claudia zurecht und tritt ihr gegenüber sehr fordernd auf: ,,Vermenge dein Vergnügen an ihr nicht mit eurem Glücke." (Z.x) Odoardo zeigt sich insgesamt als sehr fürsorglicher Vater, der die Ehre seiner Tochter und die väterliche Ehre beschützt wissen möchte (,,Das gerade wäre der Ort, wo (er) am tödlichsten zu verwunden (ist)!", Z. 31f.). Umso glücklicher ist er über die Verbindung zwischen Emilia und Appiani, da dieser sie wirklich liebt. Er gönnt ihr das Glück von Herzen und lässt sie so gerne von dannen ziehen. Mit seiner Frau geht er hingegen angesichts ihrer Naivität und offensichtlichen Ich-Bezogenheit vorwurfsvoll um. Sie stelle ihre Bedürfnisse vor die von Emilia. Claudia kämpft damit, dass Emilia mit Appiani wegzieht. So gibt sie sich zu Beginn trübselig angesichts dessen. Den Vorwürfen ihres Mannes nach scheint sie eher Ich-bezogen und auf sich selbst fixiert zu sein. Dies lässt sich auch erkennen, als sie stolz erzählt, dass der Prinz Emilia Komplimente gemacht hat, ohne über die möglichen Konsequenzen dieses Treffens nachzudenken. In dem Gespräch der Eheleute treffen folglich unterschiedliche Erziehungsideale aufeinander. Während Odoardo sich als Oberhaupt der Familie verantwortlich fühlt, vertritt seine Frau Claudia, die ihm untergeordnet ist, ihre eigene Auffasung von der Erziehung Emilias. So weicht sie z.B. in der Bewertung des Hofes von der Meinung ihres Mannes ab. Schließlich fühlt sie sich geschmeichelt, dass sie als Bürgerliche die Aufmerksamkeit des Prinzen gewonnen haben. Gleichzeitig zeigt sich hier eine naive Auffassung ihrerseits, während ihr Mann eine strenge Moralvorstellung vertritt und überhaupt nicht begeistert von der Aussicht ist, dass seine Tochter vom Prinzen umworben wird. |