Abi 2012 Stochastik I Teil B: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1a_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_SI_TeilB_1_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  
Zeile 35: Zeile 35:
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1b_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_SI_TeilB_2a_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  
Zeile 41: Zeile 41:
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1c_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_SI_TeilB_2b_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  
Zeile 52: Zeile 52:
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1c_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_SI_TeilB_3a_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  
Zeile 63: Zeile 63:
 
| P(X=x) || <math>\frac{1}{9} </math> || <math>\frac{1}{3} </math> ||<math>\frac{13}{36} </math> ||  || <math>\frac{1}{36} </math>
 
| P(X=x) || <math>\frac{1}{9} </math> || <math>\frac{1}{3} </math> ||<math>\frac{13}{36} </math> ||  || <math>\frac{1}{36} </math>
 
|}
 
|}
 +
 +
:{{Lösung versteckt|1=
 +
[[Bild:ABI2012_SI_TeilB_3b_Lös.jpg|700px]]
 +
}}
  
 
c) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass genau einer der zehn Kandidaten keine Aufgabe aus dem Fachgebiet Mathematik lösen muss.
 
c) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass genau einer der zehn Kandidaten keine Aufgabe aus dem Fachgebiet Mathematik lösen muss.
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1c_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_SI_TeilB_3c_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  
Zeile 73: Zeile 77:
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1c_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_SI_TeilB_3d_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  
Zeile 81: Zeile 85:
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1c_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_SI_TeilB_3e_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
 
  
 
f) Der Showmaster zeigt die beiden ausgewählten Karten; sie sind tatsäch- lich rot. Der Kandidat wird nach der Wahrscheinlichkeit dafür gefragt, dass die beiden Karten aus dem Kuvert mit den drei roten Karten stam- men. Bestimmen Sie diese Wahrscheinlichkeit.
 
f) Der Showmaster zeigt die beiden ausgewählten Karten; sie sind tatsäch- lich rot. Der Kandidat wird nach der Wahrscheinlichkeit dafür gefragt, dass die beiden Karten aus dem Kuvert mit den drei roten Karten stam- men. Bestimmen Sie diese Wahrscheinlichkeit.
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
[[Bild:ABI2017_AI_TeilB_1c_Lös.jpg|700px]]
+
[[Bild:ABI2012_SI_TeilB_3f_Lös.jpg|700px]]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 24. Juli 2017, 18:31 Uhr


Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2012
Stochastik I - Teil B


Download der Originalaufgaben - Lösung zum Ausdrucken


Für eine Quizshow sucht ein Fernsehsender Abiturientinnen und Abiturienten als Kandidaten. Jeder Bewerber gibt in einem online auszufüllenden Formular die Durchschnittsnote seines Abiturzeugnisses an.

Aufgabe 1

Insgesamt bewerben sich dreimal so viele weibliche wie männliche Personen, wobei 80 % der weiblichen und 75 % der männlichen Bewerber eine Durchschnittsnote von 1,5 oder besser angeben. Bestimmen Sie den Anteil der Personen unter allen Bewerbern, die eine schlechtere Durchschnittsnote als 1,5 angeben.

Aufgabe 2

Aus dem Bewerberfeld werden zwanzig weibliche und zehn männliche Personen zu einem Casting eingeladen, das in zwei Gruppen durchgeführt wird. Fünfzehn der Eingeladenen werden für die erste Gruppe zufällig ausgewählt. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass für die erste Gruppe zehn weibliche und fünf männliche Personen ausgewählt werden, wird mit p bezeichnet.

a) Begründen Sie im Sachzusammenhang, dass p nicht durch den Term {15 \choose 5} \cdot \left( \frac{1}{3} \right)^{5} \cdot \left( \frac{2}{3}\right) ^{10} beschrieben wird.

b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit p mithilfe eines geeigneten Terms.

Nach dem Casting stehen die zehn Kandidaten der Quizshow fest.

Aufgabe 3

Im Rahmen der Show müssen Aufgaben aus verschiedenen Fachgebieten gelöst werden. Die Anzahl der von einem Kandidaten zu lösenden Aufgaben aus dem Fachgebiet Mathematik ist gleich der Augensumme, die von ihm bei einmaligem Werfen zweier Würfel erzielt wird. Die beiden Würfel tragen jeweils auf zwei Seitenflächen die Augenzahl 0, auf drei Seitenflächen die Augenzahl 1 und auf einer Seitenfläche die Augenzahl 2.

a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der erste Kandidat genau zwei Aufgaben aus dem Fachgebiet Mathematik lösen muss.

b) Die Zufallsgröße X beschreibt die Anzahl der von einem Kandidaten zu lösenden Aufgaben aus dem Fachgebiet Mathematik. Der Tabelle kann die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X entnommen werden. Ermitteln Sie den fehlenden Wert der Wahrscheinlichkeitsverteilung sowie den Erwartungswert von X.

x 0 1 2 3 4
P(X=x) \frac{1}{9} \frac{1}{3} \frac{13}{36} \frac{1}{36}

c) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass genau einer der zehn Kandidaten keine Aufgabe aus dem Fachgebiet Mathematik lösen muss.

d) Bestimmen Sie, wie viele Kandidaten an der Quizshow mindestens teilnehmen müssten, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 90 % wenigstens ein Kandidat darunter ist, der keine Aufgabe aus dem Fachgebiet Mathematik lösen muss.

Für eine Aufgabe aus dem Fachgebiet Mathematik kommen zwei Kuverts zum Einsatz, die jeweils fünf Spielkarten enthalten. Es ist bekannt, dass das eine Kuvert genau zwei und das andere genau drei rote Spielkarten enthält. Der Showmaster wählt, jeweils zufällig, ein Kuvert und aus diesem zwei Karten aus.

e) Bestätigen Sie rechnerisch, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die beiden ausgewählten Karten rot sind, 20 % beträgt.

f) Der Showmaster zeigt die beiden ausgewählten Karten; sie sind tatsäch- lich rot. Der Kandidat wird nach der Wahrscheinlichkeit dafür gefragt, dass die beiden Karten aus dem Kuvert mit den drei roten Karten stam- men. Bestimmen Sie diese Wahrscheinlichkeit.