Q 12 Sozialkunde/Weber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(1. Die EU)
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
== 1. Die EU ==
 
== 1. Die EU ==
 +
 +
* [[Q 12 Sozialkunde/Weber/Unterrichtsergebnisse EU|Unterrichtsergebnisse EU]]
 +
  
 
* [http://www.bpb.de/system/files/pdf/F5732Z.pdf Überblicksschema zu den Institutionen der EU]
 
* [http://www.bpb.de/system/files/pdf/F5732Z.pdf Überblicksschema zu den Institutionen der EU]

Version vom 23. September 2015, 18:49 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Termine / Informationen

Referatsthemen

N.N.

Klausurstoff

Klausurstoff

Hauptthema:


Unterrichtsergebnisse / Anregungen

1. Die EU



TTIP

Freihandelsabkommen TTIP

2. Globalisierung


3. Die UNO

Der Sicherheitsrat

Überblick Institution Sicherheitsrat

Handlungsmöglichkeiten der UNO (Agenda für den Frieden)

I. Vorbeugende Diplomatie Ziel: Konflikte gewaltfrei lösen

  • Gespräche führen
  • bei fehlender Gesprächsbereitschaft Staaten zu Gesprächen ,,bringen", z.B. durch das Verhängen von Sanktionen (Konten einfrieren, Verbot von Waffenlieferungen etc.)

II. Vorbeugende Einsätze Truppen werden in Krisengebiete entsendet, damit ein zu eskalierender Konflikt nicht ausbricht --> bloße Präsenz, Beobachtung

III. Friedensschaffung

  • Erarbeitung von Waffenstillstandsabkommen
  • Entwaffnung der Konfliktparteien
  • Erarbeitung von Friedensverträgen

IV. Friedenssicherung

  • Blauhelmsoldaten versuchen Waffenstillstand und Maßnahmen der Friedensverträge durchzusetzen bzw. achten auf deren Einhaltung
  • Demokratisierungsmaßnahmen unterstützen
  • unabhängige Wahlen gewährleisten ...


4. Deutsche Außenpolitik



Archiv

Sk6 Q12 WEA
Sk3 Q12 WEA

Methodik