Was ist Kernspin-Tomographie?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{|width=100%| style="background-color:#EEEEE0; border:3px solid #CD2990; padding:0.5em"
 +
| valign="top" |
 +
 +
 
Die Kernspin-Tomographie wird auch Magnet-Resonanz-Tomographie (kurz: MRT) genannt. Mit Hilfe dieser diagnostischen Technik <span style="font-size:10pt;color:#9370DB"><sup>1</sup></span> werden innere Organe und Gewebe anhand Magnetfelder und Radiowellen<span style="font-size:10pt;color:#9370DB"><sup>2</sup></span> dargestellt. Weil es eine sehr kostenspielige Ergänzung von anderern Untersuchungsmethoden ist, wird sie erst verwendet, wenn die Aussagen von Ultraschall- , Röntgen- oder Computer-Tomographiebilder nicht ausreichen. Am häufigsten wird diese Art von Untersuchung bei Verdacht auf Tumoarausbreitung, Traumafolgen oder auch bei Gelenkentzündungen verwendet.
 
Die Kernspin-Tomographie wird auch Magnet-Resonanz-Tomographie (kurz: MRT) genannt. Mit Hilfe dieser diagnostischen Technik <span style="font-size:10pt;color:#9370DB"><sup>1</sup></span> werden innere Organe und Gewebe anhand Magnetfelder und Radiowellen<span style="font-size:10pt;color:#9370DB"><sup>2</sup></span> dargestellt. Weil es eine sehr kostenspielige Ergänzung von anderern Untersuchungsmethoden ist, wird sie erst verwendet, wenn die Aussagen von Ultraschall- , Röntgen- oder Computer-Tomographiebilder nicht ausreichen. Am häufigsten wird diese Art von Untersuchung bei Verdacht auf Tumoarausbreitung, Traumafolgen oder auch bei Gelenkentzündungen verwendet.
  

Version vom 10. Juli 2008, 11:10 Uhr


Die Kernspin-Tomographie wird auch Magnet-Resonanz-Tomographie (kurz: MRT) genannt. Mit Hilfe dieser diagnostischen Technik 1 werden innere Organe und Gewebe anhand Magnetfelder und Radiowellen2 dargestellt. Weil es eine sehr kostenspielige Ergänzung von anderern Untersuchungsmethoden ist, wird sie erst verwendet, wenn die Aussagen von Ultraschall- , Röntgen- oder Computer-Tomographiebilder nicht ausreichen. Am häufigsten wird diese Art von Untersuchung bei Verdacht auf Tumoarausbreitung, Traumafolgen oder auch bei Gelenkentzündungen verwendet.


Die wichtigsten Daten hierzu:

1946: Entdeckung durch Bloch und Purcell

1952: Nobelpreis für Bloch und Purcell

1973: Weiterentwicklung durch Lauterbur und Mansfield

seit 1984: in der Praxis verfügbares Verfahren

2003: Nobelpreis für Lauterbur und Mansfield


1 Untersuchung von einem Gerät, nicht von einem Menschen

2 Sind eine spezielle Art elektromagnetischen Wellen(Mischung aus elektrischen und magnetischen Feldern)


zur Hauptseite