KDF: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
 
===== Ziele =====
 
===== Ziele =====
 
* Organisation sollte die Interessen "aller schaffenden Deutschen" wahrnehmen
 
* Organisation sollte die Interessen "aller schaffenden Deutschen" wahrnehmen
* Integration der Arbeiterschaft (z.B. "Werkspausenkonzerte", [[#Kraft durch Freude|Kraft durch Freude]])
+
* Integration der Arbeiterschaft (z.B. "Werkspausenkonzerte", [[#Kraft durch Freude (KdF)|Kraft durch Freude]])
 
* Umstellung der Wirtschaft auf die Kriegsproduktion
 
* Umstellung der Wirtschaft auf die Kriegsproduktion
  

Version vom 1. Juli 2008, 08:26 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Arbeiterorganisationen des NS-Regimes:

Die deutsche Arbeitsfront und die NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude"

Deutsche Arbeitsfront (DAF)

DAF-Logo
Der deutsche Arbeitsfrontempfänger

Überblick

Gründung
  • Nach Zerschlagung der Gewerkschaften am 10. Mai 1933 vom NS-Regime als Mittel der Gleichschaltung gegründet
  • Größte Massenorganisation im Deutschen Reich mit 25 Mio. Mitgliedern
  • Mitgliedschaft war "freiwillig, aber erwünscht": Kontrolle der Arbeiter in Freizeit und Beruf
  • Eine der NSDAP angeschlossene Vereinigung unterteilt in Bezirke, Gaue, Kreise, Ortsgruppen, Betriebs-Gemeinschaften, Zellen und Blöcke
Ziele
  • Organisation sollte die Interessen "aller schaffenden Deutschen" wahrnehmen
  • Integration der Arbeiterschaft (z.B. "Werkspausenkonzerte", Kraft durch Freude)
  • Umstellung der Wirtschaft auf die Kriegsproduktion


Zeitzeuge

Kraft durch Freude (KdF)

Überblick


Seebad Prora