Überblick Gedichte: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Wie versprochen, ein kurzer und knapper Überblick {| class="wikitable " |- style="background: #DDFFDD;" ! Epoche ! Besonderheiten ! Gesellschaftspolitischer, h…“) |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
! Gesellschaftspolitischer, historischer Hintergrund | ! Gesellschaftspolitischer, historischer Hintergrund | ||
|- | |- | ||
− | | Klassik | + | | '''Klassik''' |
| | | | ||
* Erziehbarkeit des Menschen zum Guten | * Erziehbarkeit des Menschen zum Guten | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Ideal | * Ideal | ||
* Harmonie als oberste Priorität | * Harmonie als oberste Priorität | ||
− | + | ||
− | Strenge Regelpoetik | + | Strenge Regelpoetik in Orientierung an antike Vorbilder |
+ | |||
+ | Ode | ||
+ | Hymne | ||
+ | Sonett | ||
+ | Distichon | ||
+ | Stanze | ||
+ | Ballade | ||
+ | |||
| Der Einfluss der '''Französischen Revolution''' ist wohl das wichtigste Merkmal in der Epoche der Klassik. Die Dichter und Autoren dieser Zeit, setzen sich mit ihr auseinander, die Literatur und Dichtungen wurden entscheidend beeinflusst. | | Der Einfluss der '''Französischen Revolution''' ist wohl das wichtigste Merkmal in der Epoche der Klassik. Die Dichter und Autoren dieser Zeit, setzen sich mit ihr auseinander, die Literatur und Dichtungen wurden entscheidend beeinflusst. | ||
|- | |- | ||
− | | Romantik | + | | '''Romantik''' |
− | | | + | | |
− | | | + | * Vordergrund romantischer Dichtungen standen Stimmungen, Gefühle und Erlebnisse |
+ | * Anspruch der Universalität - Die Welt romantisieren bzw. Universalpoesie | ||
+ | |||
+ | '''Lyrik''' | ||
+ | |||
+ | * volksliedhaften Einfachheit | ||
+ | * Höchstmaß an sprachlicher Kunst | ||
+ | * Natur- und Erlebnislyrik | ||
+ | |||
+ | | | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | '''Biedermeier''' |
− | | | + | | |
− | + | * Rückzug ins Private | |
− | - | + | * Distanzierung von der Politik |
− | | | + | |
− | | | + | '''Lyrik''' |
− | | | + | |
+ | Die biedermeierliche Lyrik zeichnet sich sowohl in ihrer Form, als auch in ihrem Inhalt vor allem durch Einfachheit und Volksliedhaftigkeit aus. Wichtige Themen waren: Liebe, Religion, Vergänglichkeit, Entsagung und häusliches Glück. | ||
+ | | | ||
+ | |||
+ | * Restaurationszeit beginnt mit dem Wiener Kongress | ||
+ | * Absetzung Napoleons und Neuordnung Europas | ||
+ | * Festhalten am alten System | ||
+ | * Einführung der Pressezensur | ||
+ | |- | ||
+ | | '''Junges Deutschland - Vormärz''' | ||
+ | | | ||
+ | '''Lyrik''' | ||
+ | |||
+ | * Liedhaftigkeit und metrische Einfachheit | ||
+ | * Kritik an den politischen Verhältnissen | ||
+ | * Aufruf zu politischem Engagement | ||
+ | | 1819 wurde mit den Karlsbader Beschlüssen für alle Staaten des Deutschen Bundes eine Vorzensur eingeführt. Sie betraf alle Texte unter 20 Bogen (entspricht 320 Seiten). Damit fielen alle Schriften darunter, die für ein breites Publikum zugänglich waren, wie Zeitungen, Zeitschriften und viele Bücher. Verboten war vor allem die Kritik an den herrschenden politischen Verhältnissen, wie an der Regierung oder an dem Adel. | ||
|} | |} |
Version vom 25. April 2013, 19:00 Uhr
Wie versprochen, ein kurzer und knapper Überblick
Epoche | Besonderheiten | Gesellschaftspolitischer, historischer Hintergrund |
---|---|---|
Klassik |
Strenge Regelpoetik in Orientierung an antike Vorbilder Ode Hymne Sonett Distichon Stanze Ballade
|
Der Einfluss der Französischen Revolution ist wohl das wichtigste Merkmal in der Epoche der Klassik. Die Dichter und Autoren dieser Zeit, setzen sich mit ihr auseinander, die Literatur und Dichtungen wurden entscheidend beeinflusst. |
Romantik |
Lyrik
|
|
Biedermeier |
Lyrik Die biedermeierliche Lyrik zeichnet sich sowohl in ihrer Form, als auch in ihrem Inhalt vor allem durch Einfachheit und Volksliedhaftigkeit aus. Wichtige Themen waren: Liebe, Religion, Vergänglichkeit, Entsagung und häusliches Glück. |
|
Junges Deutschland - Vormärz |
Lyrik
|
1819 wurde mit den Karlsbader Beschlüssen für alle Staaten des Deutschen Bundes eine Vorzensur eingeführt. Sie betraf alle Texte unter 20 Bogen (entspricht 320 Seiten). Damit fielen alle Schriften darunter, die für ein breites Publikum zugänglich waren, wie Zeitungen, Zeitschriften und viele Bücher. Verboten war vor allem die Kritik an den herrschenden politischen Verhältnissen, wie an der Regierung oder an dem Adel. |