Übung zu den Erzählperspektiven: Unterschied zwischen den Versionen
(+Lösung) |
|||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
<popup name="Lösung"> | <popup name="Lösung"> | ||
− | typische Merkmale der auktorialen Erzählperspektive: | + | '''typische Merkmale der auktorialen Erzählperspektive:''' |
+ | |||
In äußerst knapper Form stellt der Erzähler dabei zu Beginn in einer Art Einführung die Titelfigur vor, deren Name, Beruf und Herkunft im ersten Satz mitgeteilt wird. Danach wird der Handlungsort beschrieben und kommen die wirtschaftliche Lage und familiären Verhältnisse von Michael Kohlhaas zur Sprache, wird die Handlung räumlich und zeitlich situiert. Schließlich kommen bestimmte Charaktereigenschaften von Kohlhaas zur Sprache, die mit seinem Erziehungshandeln gegenüber seinen Kindern "in der Furcht Gottes, zur Arbeitsamkeit und Treue" weitgehend nüchtern, sachlich und ohne jede Kommentierung vom Erzähler vorgetragen werden. | In äußerst knapper Form stellt der Erzähler dabei zu Beginn in einer Art Einführung die Titelfigur vor, deren Name, Beruf und Herkunft im ersten Satz mitgeteilt wird. Danach wird der Handlungsort beschrieben und kommen die wirtschaftliche Lage und familiären Verhältnisse von Michael Kohlhaas zur Sprache, wird die Handlung räumlich und zeitlich situiert. Schließlich kommen bestimmte Charaktereigenschaften von Kohlhaas zur Sprache, die mit seinem Erziehungshandeln gegenüber seinen Kindern "in der Furcht Gottes, zur Arbeitsamkeit und Treue" weitgehend nüchtern, sachlich und ohne jede Kommentierung vom Erzähler vorgetragen werden. | ||
</popup> | </popup> | ||
+ | |||
+ | |||
<div class="multiplechoice-quiz"> | <div class="multiplechoice-quiz"> | ||
− | '' | + | ''„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dessen Höhe sich die Bettdecke, zum gänzlichen Niedergleiten bereit, kaum noch erhalten konnte. Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen Umfang kläglichen dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen.“ (Kafka, Die Verwandlung)'' |
− | (!Ich-Erzähler) ( | + | (!Ich-Erzähler) (personaler Erzähler) (!auktorialer Erzähler) (!neutraler Erzähler) |
</div> | </div> | ||
+ | |||
+ | <popup name="Lösung"> | ||
+ | '''typische Merkmale der personalen Erzählperspektive:''' | ||
+ | |||
+ | Wir erfahren nicht, wie es von außen aussieht, wenn der Käfer im Bett liegt, sondern die Rede ist davon, wie seine Beine “ihm hilflos vor den Augen” flimmern und davon, was er erkennen kann, “wenn er den Kopf ein wenig hob”. Der personale Erzähler ist also in dem, wovon er berichten darf, eingeschränkt, dafür sind seine Schilderungen aber viel eindringlicher als die eines allwissenden Erzählers, denn er bringt die Leser viel näher an die Figur heran. | ||
+ | Der Leser weiß also genauso viel wie die dargestellte Figur. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | </popup> | ||
+ | ;Aufgabe 3 Zeitdehnung - Zeitraffung | ||
So verlief denn auch die Reise. Drüben in Jütland fuhren sie den Limfjord hinauf, bis Schloß | So verlief denn auch die Reise. Drüben in Jütland fuhren sie den Limfjord hinauf, bis Schloß |
Version vom 11. März 2013, 18:12 Uhr
- Aufgabe 1
Ordnen Sie die genannten Merkmale der jeweiligen Erzählperspektive zu.
auktorialer Erzähler | kommentierend | wertend | kann die Gedanken der einzelnen Personen lesen | allwissend | Distanzierung von der Handlungsweise der Figuren | erkennbare Leser-Erzähler-Kommunikation |
personaler Erzähler | Er-Erzähler | Leser betrachtet die Handlung durch die Augen einer Romanfigur, kann also nur erkennen, was die Figur wahrnimmt | Keine erläuternden Bemerkungen | |||
Ich-Erzähler | Teil des Geschehens | Erzähler und Handlungsfigur sind eins | begrenzte Perspektive | emotionale Nähe zum Geschehen | ||
neutraler Erzähler | Ausnahme: kein Erzähler wahrnehmbar |
- Aufgabe 2
Ordnen Sie die nachfolgenden Textbeispiele einer Erzählperspektive zu. Erläutern Sie nachfolgend, warum...
„Ich bin zurückgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pfütze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gerät, ineinander verfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Geländer. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. Ich bin angekommen. Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche?“ (Kafka, Heimkehr)
(Ich-Erzähler) (!personaler Erzähler) (!auktorialer Erzähler) (!neutraler Erzähler)
„An einem unfreundlichen Novembertag wanderte ein armes Schneiderlein auf der Landstraße nach Goldach, einer kleinen, reichen Stadt, die nur wenige Stunden von Seldwyla entfernt ist. Der Schneider trug in seiner Tasche nichts als einen Fingerhut, welchen er, in Ermangelung irgendeiner Münze, unablässig zwischen den Fingern drehte, wenn er der Kälte wegen die Hände in die Hosen steckte, und die Finger schmerzten ihn ordentlich von diesem Drehen und Reiben. Denn er hatte wegen des Falliments irgendeines Seldwyler Schneidermeisters seinen Arbeitslohn mit der Arbeit zugleich verlieren und auswandern müssen. Er hatte noch nichts gefrühstückt als einige Schneeflocken, die ihm in den Mund geflogen, und er sah noch weniger ab, wo das geringste Mittagbrot herwachsen sollte. Das Fechten fiel ihm äußerst schwer, ja schien ihm gänzlich unmöglich, weil er über seinem schwarzen Sonntagskleide, welches sein einziges war, einen weiten, dunkelgrauen Radmantel trug, mit schwarzem Samt ausgeschlagen, der seinem Träger ein, edles und romantisches Aussehen verlieh, zumal dessen lange, schwarze Haare und Schnurrbärtchen sorgfältig gepflegt waren und er sich blasser, aber regelmäßiger Gesichtszüge erfreute.“ (Keller, Kleider machen Leute)
(!Ich-Erzähler) (!personaler Erzähler) (auktorialer Erzähler) (!neutraler Erzähler)
„An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Rosshändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit. - Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können. Er besaß in einem Dorfe, das noch von ihm den Namen führt, einen Meierhof, auf welchem er sich durch sein Gewerbe ruhig ernährte; die Kinder, die ihm sein Weib schenkte, erzog er, in der Furcht Gottes, zur Arbeitsamkeit und Treue; nicht einer war unter seinen Nachbarn, der sich nicht seiner Wohltätigkeit, oder seiner Gerechtigkeit erfreut hätte; kurz, die Welt würde sein Andenken haben segnen müssen, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.“ (Kleist, Michael Kohlhaas)
(!Ich-Erzähler) (!personaler Erzähler) (auktorialer Erzähler) (!neutraler Erzähler)
„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dessen Höhe sich die Bettdecke, zum gänzlichen Niedergleiten bereit, kaum noch erhalten konnte. Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen Umfang kläglichen dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen.“ (Kafka, Die Verwandlung)
(!Ich-Erzähler) (personaler Erzähler) (!auktorialer Erzähler) (!neutraler Erzähler)
- Aufgabe 3 Zeitdehnung - Zeitraffung
So verlief denn auch die Reise. Drüben in Jütland fuhren sie den Limfjord hinauf, bis Schloß Aggerhuus, wo sie drei Tage bei der Penzschen Familie verblieben, und kehrten dann mit vielen Stationen und kürzeren und längeren Aufenthalten in Viborg, Flensburg, Kiel, über Hamburg (das ihnen ungemein gefiel) in die Heimat zurück - nicht direkt nach Berlin in die Keithstraße, wohl aber vorher nach Hohen-Cremmen, wo man sich nun einer wohlverdienten Ruhe hingeben wollte. (S. 241)
(Beispiel für Zeitraffung)