Ganztag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
*[http://www.ganztagsschulen.bayern.de/index.php?Seite=720& Ganztagsschulen in Bayern]
 
*[http://www.ganztagsschulen.bayern.de/index.php?Seite=720& Ganztagsschulen in Bayern]
 
*[http://www.isb.bayern.de/download/1466/leitfaden_gebundene_ganztagsschulen_2010.pdf Handreichung Gebundene Ganztagsschulen in Bayern]
 
*[http://www.isb.bayern.de/download/1466/leitfaden_gebundene_ganztagsschulen_2010.pdf Handreichung Gebundene Ganztagsschulen in Bayern]
 +
*[http://www.leitfaden-ganztag.de/ Leitfaden Ganztag]
 
*[http://www.hassberge.de/963.html Netzwerk Ganztag Landkreis Hassberge]
 
*[http://www.hassberge.de/963.html Netzwerk Ganztag Landkreis Hassberge]
  

Version vom 6. Februar 2013, 00:26 Uhr


Pädagogisches Konzept

Entscheidendes Kriterium für die Genehmigung des Ganztagszuges ist die Qualität des pädagogischen Konzepts , das mit dem Antrag eingereicht wird. Folgende Gestaltungselemente müssen dabei besonders berücksichtigt werden:

  • Rhythmisierung des Unterrichts
  • Angebote zur individuellen Förderung
  • sinnvolle Freizeitgestaltung
  • Angebote zur Stärkung der Sozialkompetenz

Weiterhin können die Schulen individuelle Schwerpunkte setzen und sollten Angaben zu folgenden Aspekten machen:

  • Verbesserung der Integration der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vor allem durch zusätzliche Sprachförderung und Kooperation mit Dritten
  • Förderung der Berufsorientierung in der Hauptschulstufe
  • Konzept für die Zusammenarbeit mit Eltern

Das pädagogische Konzept sollte Aussagen zu folgenden Punkten enthalten:

  • Beschreibung der zentralen Zielsetzungen und des damit verbundenen besonderen Bildungs- und Förderangebots, das die Schule umsetzen möchte (z. B. Sprachförderung, Bearbeitung von Lerndefiziten, Förderung von besonderen Begabungen etc.)
  • Zusammensetzung der Schülerschaft (Feststellung des spezifischen Förderbedarfs, soziale Problematik, Migrationshintergrund etc.)
  • Personelle und räumliche Situation an der Schule
  • Geplanter Stundenplan mit Angaben zur Rhythmisierung und zu den zusätzlichen Lehrerwochenstunden
  • Situation vor Ort (bestehende Horte oder andere konkurrierende Angebote)
  • Entwicklung der Schülerzahlen (5-Jahres-Statistik)
  • Beteiligung externer Partner

Ganztagsschulen in Bayern