Geographie Q11-2011/12 S. Müller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Klima)
(Referatsthemen)
Zeile 52: Zeile 52:
  
 
[http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Datei:Atmosphaerische_zirkulationszellen.jpg Atmosphärische Zirkulation 2]
 
[http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Datei:Atmosphaerische_zirkulationszellen.jpg Atmosphärische Zirkulation 2]
 +
 +
== '''Tropischer Regenwald''' ==
 +
 +
==== Anthropogene Eingriffe ====
 +
 +
*'''Brandrodungswanderfeldbau'''
 +
Buch S. 51; Quellen Buch S. 52,1-3 und S. 53,5, Atlas S. 203,4
 +
 +
# Beschreibung des Wanderfeldbaus
 +
# Problematik
 +
# Entwicklungen
 +
 +
 +
*'''Plantagenwirtschaft'''
 +
Buch S. 53 und Buch S. 57 "Soja Anbau", Atlas S. 167
 +
 +
# Nutzung
 +
# Positive und negative Auswirkungen
 +
 +
 +
 +
*'''Viehwirtschaft'''
 +
Atlas S. 202,1
 +
[http://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/viehzucht.htm Viehzucht im tropischen Regenwald]
 +
 +
# Ursachen
 +
# Verbreitung und Zyklus
 +
# Folgen
 +
 +
 +
*'''Holzeinschlag für Export von Tropenhölzern'''
 +
Buch S. 53, Buch S. 56 "Mahagoni"
 +
 +
# Tropische Edelhölzer
 +
# Vorgehensweise
 +
# Folgen
 +
 +
 +
*'''Abbau von Rohstoffen'''
 +
Buch S. 57 "Eisenerz und Gold", Atlas S. 202,1
 +
[http://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/rohstoffe.htm Abbau von Bodenschätzen]
 +
 +
# Rohstoffe
 +
# Vorgehensweise
 +
# Folgen
 +
  
 
== '''Referatsthemen''' ==
 
== '''Referatsthemen''' ==

Version vom 29. Dezember 2012, 19:38 Uhr

GEOGRAPHIE

Folgende Themen werden in Geographie behandelt werden:

  • Atmosphärische Grundlagen
  • Marine Grundlagen
  • Klimazonen: Tropen und Kalte Zone
  • Rohstoffe: Fossile und Regenerative Energieträger
  • Umweltrisiken: Endogene Gefahren, Gefährdung der Alpen, Globaler Klimawandel


Klausur 11/1


07. Februar 2013


Test 11/1


29. November 2012




Klima

Im Unterricht erarbeitete Darstellung der (Boden-)Luftdruckgebiete der Erde Datei:Luft.doc

Hier sind einige nützliche Links zu Darstellungen der Hadley-, Ferrel- und Polarzelle bzw. der Luftdruckgebiete falls Ihr noch Zusatzmaterialien möchte.

DIERCKE Atlas Darstellung der Luftdruckgebiete und Zusatzmaterial

Globale Windsysteme

Atmosphärische Zirkulation

Atmosphärische Zirkulation 2

Tropischer Regenwald

Anthropogene Eingriffe

  • Brandrodungswanderfeldbau

Buch S. 51; Quellen Buch S. 52,1-3 und S. 53,5, Atlas S. 203,4

  1. Beschreibung des Wanderfeldbaus
  2. Problematik
  3. Entwicklungen


  • Plantagenwirtschaft

Buch S. 53 und Buch S. 57 "Soja Anbau", Atlas S. 167

  1. Nutzung
  2. Positive und negative Auswirkungen


  • Viehwirtschaft

Atlas S. 202,1 Viehzucht im tropischen Regenwald

  1. Ursachen
  2. Verbreitung und Zyklus
  3. Folgen


  • Holzeinschlag für Export von Tropenhölzern

Buch S. 53, Buch S. 56 "Mahagoni"

  1. Tropische Edelhölzer
  2. Vorgehensweise
  3. Folgen


  • Abbau von Rohstoffen

Buch S. 57 "Eisenerz und Gold", Atlas S. 202,1 Abbau von Bodenschätzen

  1. Rohstoffe
  2. Vorgehensweise
  3. Folgen


Referatsthemen

Januar

  • Eco- Farming
  • Fair Trade


Februar

  • Die Sahelzone


März

  • Die Antarktis
  • Der Drei- Schluchten- Staudamm
  • Der Aralsee


April

  • Die OPEC
  • Die Vereinigten Arabischen Emirate


Juni

  • Japan- Bedroht durch Naturrisiken
  • Massentourismus in den Alpen


Anforderungen:

  • Vortrag von maximal 20 Minuten durch ZWEI Schüler
  • Handout MUSS am Vortag bis 15 Uhr als E-Mail bei Fr. Müller sein!!!
  • Folgende Aspekte werden bei der Benotung berücksichtigt

- Vortrag (Gestik, Mimik, Professionalität des Auftretens, verwendetet Medien)

- PowerPointPräsentation (Lesbarkeit, ansprechende Gestaltung, Aufteilung der Folien usw.)

- Sprachliche Gestaltung (Fachterminologie usw.)

- Interaktion (=Einbeziehen der Mitschüler)


Folgende Aspekte sollten bei der Erstellung der PowerPoint Präsentationen berücksichtigt werden:

  • Keine Hintergründe wählen, die vom eigentlichen Text ablenken oder ihn nur schwer erkennen lassen
  • NUR wichtige Aspekte ausführen (Einzelheiten können durch den Vortrag abgedeckt werden)
  • NICHT zu viele Informationen auf einer Folie, da dies den Zuhörer überfordert (Sollten längere Texte für den Vortrag benötigt werden, können diese dem Publikum auf dem Handout präsentiert werden)
  • Informationen nacheinander einfahren, damit der Zuhörer von der Masse nicht überfordert wird
  • Schriftgröße so wählen, dass der Text auch aus gewisser Entfernung noch zu lesen ist
  • Bilder zu Veranschaulichung einer Thematik
  • Am Ende der Präsentation stehen die Quellen der Recherche (und keine Applaus- Soundeffekte!!!)


Folgende Aspekte sollten beim Vortrag berücksichtigt werden:

  • Professionelles Auftreten: keine Hände in den Hosentaschen usw.
  • Laut und deutlich sprechen (Stimme modulieren)
  • Freier Vortrag (nur anhand von Notizen!)
  • Die Struktur des Vortrags muss klar und nachvollziehbar sein (Zusammenhänge müssen aufgezeigt werden)
  • Fachbegriffe, die dem Publikum unbekannt sind erklären (GEO Glossar im Buch)
  • Publikum in den Vortrag einbeziehen (Beschreibung von Karten im Atlas, Grafiken, Diagrammen, Karikaturen usw.)
  • Verwendung geographischer Arbeitstechniken (z.B. Karteninterpretation, Beschreibung von Grafiken usw.)
  • Das Handout ist eine Zusammenfassung des Vortrags und keine Kopie der PowerPoint Präsentation (Quellen auch auf dem Handout angeben!)