Helfende Hände II: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
|''Überarbeitungshinweis'' || ''Beispiel'' || ''Hilfestellung'' || ''mögliches Ergebnis''
 
|''Überarbeitungshinweis'' || ''Beispiel'' || ''Hilfestellung'' || ''mögliches Ergebnis''
 
|-
 
|-
|'''1 Wortwahl verbessern''': Nicht immer passt die Wortwahl der ersten Formu-lierung zu dem, was man eigentlich sagen will.|| ... ||Formulierungsalternativen suchen (Tipp: gehe vom Wortfeld des zu ersetzenden Begriffs aus und bewege dich immer weiter von diesem Begriff weg) - ist das keine Hilfe, so formuliere den gesamten Satz um (mit anderem Satzglied beginnen usw.).||...
+
|'''1 Wortwahl verbessern''': Nicht immer passt die Wortwahl der ersten Formulierung zu dem, was man eigentlich sagen will.|| ... ||Formulierungsalternativen suchen (Tipp: gehe vom Wortfeld des zu ersetzenden Begriffs aus und bewege dich immer weiter von diesem Begriff weg) - ist das keine Hilfe, so formuliere den gesamten Satz um (mit anderem Satzglied beginnen usw.).||...
 
|-
 
|-
 
|'''2 Sätze aufgliedern''': Oft sind Sätze zu lange. Als Grundregel gilt: nur eine (neue) Information pro Satz.||...||Hauptinformationen der Satzteile auflisten und dann in neuen Sätzen formulieren ,Zahl der Nebensätze minimieren: Treffen – Dialog – Begierde.||...
 
|'''2 Sätze aufgliedern''': Oft sind Sätze zu lange. Als Grundregel gilt: nur eine (neue) Information pro Satz.||...||Hauptinformationen der Satzteile auflisten und dann in neuen Sätzen formulieren ,Zahl der Nebensätze minimieren: Treffen – Dialog – Begierde.||...
 
|-
 
|-
|'''Argumentative Struktur deutlich sichtbar machen:'''||  ||... ||  
+
|'''''Argumentative Struktur deutlich sichtbar machen:'''''||  ||... ||  
 
|-
 
|-
 
|'''3 Bezug zu einer klaren Position herstellen'''|| ... || Es muss deutlich erkennbar sein, ob sich ein Argumentationsgang für oder gegen etwas ausspricht. || Es ist sinnvoll, dass ein Deutsch-Aufsatz im Abitur für alle Schüler verpflichtend ist.
 
|'''3 Bezug zu einer klaren Position herstellen'''|| ... || Es muss deutlich erkennbar sein, ob sich ein Argumentationsgang für oder gegen etwas ausspricht. || Es ist sinnvoll, dass ein Deutsch-Aufsatz im Abitur für alle Schüler verpflichtend ist.

Version vom 27. September 2012, 11:26 Uhr

Überarbeitungshinweis Beispiel Hilfestellung mögliches Ergebnis
1 Wortwahl verbessern: Nicht immer passt die Wortwahl der ersten Formulierung zu dem, was man eigentlich sagen will. ... Formulierungsalternativen suchen (Tipp: gehe vom Wortfeld des zu ersetzenden Begriffs aus und bewege dich immer weiter von diesem Begriff weg) - ist das keine Hilfe, so formuliere den gesamten Satz um (mit anderem Satzglied beginnen usw.). ...
2 Sätze aufgliedern: Oft sind Sätze zu lange. Als Grundregel gilt: nur eine (neue) Information pro Satz. ... Hauptinformationen der Satzteile auflisten und dann in neuen Sätzen formulieren ,Zahl der Nebensätze minimieren: Treffen – Dialog – Begierde. ...
Argumentative Struktur deutlich sichtbar machen: ...
3 Bezug zu einer klaren Position herstellen ... Es muss deutlich erkennbar sein, ob sich ein Argumentationsgang für oder gegen etwas ausspricht. Es ist sinnvoll, dass ein Deutsch-Aufsatz im Abitur für alle Schüler verpflichtend ist.
4 These deutlich formulieren ... Die These muss ein Aussagesatz sein, der (siehe 3) in Bezug zu einer Position steht, der dann (siehe 5/6) logisch erläutert wird Dem Fach Deutsch kommt eine besondere Rolle unter den Schulfächern zu.
5 Argument zur These finden ... Das Argument zur These muss möglichst allgemeingültig sein. Es darf noch keine konkreten Begriffe (-> Beispiele) enthalten, sondern sollte Oberbegriffe verwenden Es steht die Sprache im Mittelpunkt, in der wir uns im täglichen Leben ständig beschäftigen müssen.
6 Stützung der Argumente durch konkrete Beispiele (Subargumente) ... ... Das gilt dabei nicht nur für den Bereich der Familie und Freunde, sondern vor allem auch für den Beruf: In nahezu allen Berufen, die Abiturienten ergreifen wollen, spielt die Ausdrucksfähigkeit eine Rolle. Das gilt in besonderem Maße für Berufe, die sich direkt mit Sprache auseinandersetzen, wie der des Journalisten. Aber auch Sachbearbeiter, die hin und wieder E-Mails oder Briefe schreiben, sind auf gute sprachliche Fähigkeiten angewiesen. [weitere Erläuterung möglich]