Vorlesung: Abi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 22: Zeile 22:
 
'''C. Vergleich der Darstellung in Goethes „Faust“'''<br />
 
'''C. Vergleich der Darstellung in Goethes „Faust“'''<br />
 
<br />
 
<br />
1. Drang nach Erkenntnis führt zum Teufelspakt (Faust)<br />
+
[[Q12_Deutsch/2d1 AbiTrainingslager 6|1. Drang nach Erkenntnis führt zum Teufelspakt (Faust)]]<br />
 
a. Erkenntnisdrang führt zum Teufelspakt<br />
 
a. Erkenntnisdrang führt zum Teufelspakt<br />
 
b. Verhängnis durch den Teufelspakt<br /><br />
 
b. Verhängnis durch den Teufelspakt<br /><br />

Aktuelle Version vom 18. Februar 2011, 12:04 Uhr

Abituraufgabe "Vermessung der Welt" - Vorschlag einer Gliederung


A. Humboldts Erkenntnisdrang als Triebfeder der „Vermessung der Welt“

B. Extremsituation und Erkenntnisdrang im Textausschnitt

1. Überblick über den Textauszug

2. Ankunft an der Schlucht (1-15)
a. Der Zustand der Partner
b. Entscheidung für den Abstieg

3. Höhenmessung – Erfolg oder Misserfolg? (16-57)
a. Unmöglichkeit der Diskussion über den Erfolg der Mission
b. Charakterisierung des körperlichen Zustands

4. Abstieg (58-107)
a. Beschreibung der Extremsituation
b. Verhältnis Humboldt-Bonpland

5. Rückkunft ins Lager (108-117)

6. Extremsituation und Drang nach Erkenntnis

7. Distanz, Auktorialität und ihre Wirkung


C. Vergleich der Darstellung in Goethes „Faust“

1. Drang nach Erkenntnis führt zum Teufelspakt (Faust)
a. Erkenntnisdrang führt zum Teufelspakt
b. Verhängnis durch den Teufelspakt

2. Drang nach Erkenntnis führt zur Selbstgefährdung (Humboldt)
a. Erkenntnisdrang führt in Extremsituation
b. Rettung durch rechtzeitige Umkehr

3. Der Drang nach Erkenntnis und Extremsituationen
a. Metaphysik vs. Geographie
b. Unumkehrbarkeit vs. Umkehrbarkeit
c. Quasi-Göttliches Wissen vs. Gipfel des menschlichen Wissens

D. Endergebnis: Ein klassisches Motiv der Menschheit als zeitgenössischer Erzählstoff