Vergleich der Stimmungen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: ===Vergleich der 4 wichtigsten Stimmungen=== <br><br>Da nun alle 3 wichtigen Stimmungen beschrieben wurden, wird hier nun ein Vergleich der Frequenzverhältnisse der S...) |
(→Vergleich der 4 wichtigsten Stimmungen: table+) |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
Dies sind die Frequenzverhältnisse der C-Dur Tonleiter in den vier Stimmungen bezogen auf den Grundton c.<br> | Dies sind die Frequenzverhältnisse der C-Dur Tonleiter in den vier Stimmungen bezogen auf den Grundton c.<br> | ||
Man sieht deutlich das die gleichstufig temperierte Stimmung bei der Terz, Sexte und Septime ein „Mittelweg“ zwischen pythagoreischer und reiner Stimmung bildet.<br><br> | Man sieht deutlich das die gleichstufig temperierte Stimmung bei der Terz, Sexte und Septime ein „Mittelweg“ zwischen pythagoreischer und reiner Stimmung bildet.<br><br> | ||
+ | Hier befinden sich einige Hörbeispiele zu den Intervallen bzw. Dreiklängen der pythagoreischen Stimmung:<br><br> | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable " | ||
+ | ! Halbton | ||
+ | ! Ganzton (Sekunde) | ||
+ | ! große Terz | ||
+ | ! Quarte | ||
+ | ! Quinte | ||
+ | ! große Sexte | ||
+ | ! große Septime | ||
+ | ! Oktave | ||
+ | |- | ||
+ | | 256 : 243 [[media:256-243_Schritt.mp3|Der pythagoreische Halbtonschritt]] | ||
+ | | 9 : 8 [[media:pyth_Ganzton.mp3|Der pythagoreische Ganztonschritt]] | ||
+ | | 81 : 64 [[media:pyth_grT.mp3|Die große pythagoreische Terz]] | ||
+ | | 4 : 3 [[media:pythreinQuarte.mp3|Die reine Quarte]] | ||
+ | | 3 : 2 [[media:pythreinQuinte.mp3|Die reine Quinte]] | ||
+ | | 27 : 16 [[media:pythSexte.mp3|Die große pythagoreische Sexte]] | ||
+ | | 243 : 128[[media:pythSeptime.mp3|Die große pythagoreische Septime]] | ||
+ | | 2 : 1 [[media:Oktave.mp3|Die Oktave]] | ||
+ | |- | ||
+ | | <math> \sqrt [12] {2^1} </math> [[media:temphalb.mp3|Der temperierte Halbtonschritt]] | ||
+ | | <math> \sqrt [12] {2^2} </math> [[media:tempGanzton.mp3|Der temperierte Ganztonschritt]] | ||
+ | | <math> \sqrt [12] {2^4} </math> [[media:tempgrT.mp3|Die temperierte große Terz]] | ||
+ | | <math> \sqrt [12] {2^5} </math> [[media:tempQuarte.mp3|Die temperierte Quarte]] | ||
+ | | <math> \sqrt [12] {2^7} </math> [[media:tempQuinte.mp3|Die temperierte Quinte]] | ||
+ | | <math> \sqrt [12] {2^9} </math> [[media:tempSexte.mp3|Die temperierte große Sexte]] | ||
+ | | <math> \sqrt [12] {2^{11}}</math> [[media:tempSeptime.mp3|Die temperierte große Septime]] | ||
+ | | <math> \sqrt [12] {2^{12}} </math> [[media:Oktave.mp3|Die Oktave]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 16 : 15 [[media:16-15_Schritt.mp3|Der reine Halbtonschritt]] | ||
+ | | 9 : 8 [[media:pyth_Ganzton.mp3|Der reine Ganztonschritt]] | ||
+ | | 5 : 4 [[media:reinTerz.mp3|Die große reine Terz]] | ||
+ | | 4 : 3 [[media:pythreinQuarte.mp3|Die reine Quarte]] | ||
+ | | 3 : 2 [[media:pythreinQuinte.mp3|Die reine Quinte]] | ||
+ | | 5 : 3 [[media:reinSexte.mp3|Die große reine Sexte]] | ||
+ | | 15 : 8[[media:reinSeptime.mp3|Die große reine Septime]] | ||
+ | | 2 : 1 [[media:Oktave.mp3|Die Oktave]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <br><br> | ||
+ | {| class="wikitable " | ||
+ | ! Dur-Dreiklang | ||
+ | ! Moll-Dreiklang | ||
+ | ! pythagoreisches Komma | ||
+ | ! Dur-Tonleiter | ||
+ | |- | ||
+ | | 1 : 1; 81: 64; 3 : 2; | ||
+ | | 1 : 1; 32: 27; 3 : 2; | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | | [[media:Dur-Dreiklang.mp3|Der pythagoreische Dur-Dreiklang]] | ||
+ | | [[media:Moll-Dreiklang.mp3|Der pythagoreische Moll-Dreiklang]] | ||
+ | | [[media:pyth.komma.mp3|Das pythagoreische Komma]] | ||
+ | | [[media:Dur-Tonleiter.mp3|Die pythagoreische Dur-Tonleiter]] | ||
+ | |} | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
[[Benutzer:Grieninger_Sebastian/Facharbeit1/Schlusswort|zum Schlusswort]]<br><br> | [[Benutzer:Grieninger_Sebastian/Facharbeit1/Schlusswort|zum Schlusswort]]<br><br> | ||
[[Benutzer:Grieninger_Sebastian/Facharbeit|zurück zur Übersichtsseite]] | [[Benutzer:Grieninger_Sebastian/Facharbeit|zurück zur Übersichtsseite]] |
Version vom 22. Dezember 2010, 18:01 Uhr
Vergleich der 4 wichtigsten Stimmungen
Da nun alle 3 wichtigen Stimmungen beschrieben wurden, wird hier nun ein Vergleich der Frequenzverhältnisse der Stimmungen aufgeführt:
Tonbezeichnung | pythagoreische Stimmung | gleichstufig temperierte Stimmung | reine Stimmung | Großterz Mitteltönigkeit |
---|---|---|---|---|
c | 1,00000 | 1,00000 | 1,00000 | 1,00000 |
d | 1,12500 | 1,12246 | 1,12500 | 1,11803 |
e | 1,26563 | 1,25992 | 1,25000 | 1,25000 |
f | 1,33333 | 1,33484 | 1,33333 | 1,33748 |
g | 1,50000 | 1,49831 | 1,50000 | 1,49535 |
a | 1,68750 | 1,68179 | 1,66667 | 1.67185 |
h | 1,89844 | 1,88775 | 1,87500 | 1,86919 |
c' | 2,00000 | 2,00000 | 2,00000 | 2,00000 |
Dies sind die Frequenzverhältnisse der C-Dur Tonleiter in den vier Stimmungen bezogen auf den Grundton c.
Man sieht deutlich das die gleichstufig temperierte Stimmung bei der Terz, Sexte und Septime ein „Mittelweg“ zwischen pythagoreischer und reiner Stimmung bildet.
Hier befinden sich einige Hörbeispiele zu den Intervallen bzw. Dreiklängen der pythagoreischen Stimmung:
Halbton | Ganzton (Sekunde) | große Terz | Quarte | Quinte | große Sexte | große Septime | Oktave |
---|---|---|---|---|---|---|---|
256 : 243 Der pythagoreische Halbtonschritt | 9 : 8 Der pythagoreische Ganztonschritt | 81 : 64 Die große pythagoreische Terz | 4 : 3 Die reine Quarte | 3 : 2 Die reine Quinte | 27 : 16 Die große pythagoreische Sexte | 243 : 128Die große pythagoreische Septime | 2 : 1 Die Oktave |
Der temperierte Halbtonschritt | Der temperierte Ganztonschritt | Die temperierte große Terz | Die temperierte Quarte | Die temperierte Quinte | Die temperierte große Sexte | Die temperierte große Septime | Die Oktave |
16 : 15 Der reine Halbtonschritt | 9 : 8 Der reine Ganztonschritt | 5 : 4 Die große reine Terz | 4 : 3 Die reine Quarte | 3 : 2 Die reine Quinte | 5 : 3 Die große reine Sexte | 15 : 8Die große reine Septime | 2 : 1 Die Oktave |
Dur-Dreiklang | Moll-Dreiklang | pythagoreisches Komma | Dur-Tonleiter |
---|---|---|---|
1 : 1; 81: 64; 3 : 2; | 1 : 1; 32: 27; 3 : 2; | ||
Der pythagoreische Dur-Dreiklang | Der pythagoreische Moll-Dreiklang | Das pythagoreische Komma | Die pythagoreische Dur-Tonleiter |