Sätze verknüpfen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+Aufgaben)
 
(+Aufgabe)
 
Zeile 43: Zeile 43:
  
 
</div>
 
</div>
 +
 +
 +
;Aufgabe 3
 +
 +
Adverbialsätze helfen dir, den Satzbau abwechslungsreich zu gestalten. Außerdem kannst du mit Ihrer Hilfe die logischen und zeitlichen Bezüge (Warum? Wann? ...) deutlich machen.
 +
 +
'''Aufgabe 1 Fasse jeweils zwei der Hauptsätze zu einem Satz zusammen, indem du sie mit einer passenden Konjunktion aus dem Wortspeicher verbindest. Achte auf die Zeichensetzung!'''
 +
 +
<div style="padding:10px;background:#ffffff;border:1px groove;">
 +
a) Könnten Sie uns Informationsmaterial zum Schullandheim schicken? Wir könnten uns dadurch selbst ein Bild machen.
 +
 +
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
 +
:{{Lösung versteckt|1=
 +
:Könnten Sie uns Informationsmaterial zum Schullandheim schicken, damit wir uns selbst ein Bild machen können?
 +
}}
 +
</div>
 +
</div>
 +
 +
 +
<div style="padding:10px;background:#ffffff;border:1px groove;">
 +
b) Meine Tochter Katharina Müller kann nicht am Unterricht teilnehmen. Sie hat Mumps.
 +
 +
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
 +
:{{Lösung versteckt|1=
 +
:Meine Tochter Katharina Müller kann nicht am Unterricht teilnehmen, weil sie Mumps hat.
 +
}}
 +
</div>
 +
</div>
 +
 +
 +
<div style="padding:10px;background:#ffffff;border:1px groove;">
 +
c) Die Busse fahren zu früh ab. Die Schüler, die im Container Unterricht haben, verpassen oft ihren Bus.
 +
 +
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
 +
:{{Lösung versteckt|1=
 +
:Die Busse fahren zu früh ab, sodass die Schüler, die Unterricht im Container haben, oft den Bus verpassen.
 +
 +
}}
 +
</div>
 +
</div>
 +
 +
 +
<div style="padding:10px;background:#ffffff;border:1px groove;">
 +
d) Die Schüler müssen um 12.55 Uhr aus dem Unterricht entlassen werden.
 +
Dann können sie die Busse erreichen.
 +
 +
<div style="padding:1px;background:#FFFCAD;border:1px groove;">
 +
:{{Lösung versteckt|1=
 +
:Die Schüler müssten um 12.55 Uhr aus dem Unterricht entlassen werden, um die Busse erreichen zu können.
 +
 +
}}
 +
</div>
 +
</div>
 +
 +
<div align="right">(Quelle Aufgabe 3: Regina Bürger, in: ZUM-Wiki, [http://wiki.zum.de/DSB/Deutsch/Lernpfad_Sachlicher_Brief/%C3%9Cbungen Lernpfad Sachlicher Brief])</div>

Aktuelle Version vom 23. März 2010, 19:00 Uhr

Infotext Satzverknüpfungen einfügen!


Übung 1

Füge in die nachfolgenden Lücken geeignete Konjunktionen bzw. Pronomen ein, die die Sätze sinnvoll miteinander verknüpfen.

Pluspunkt für eine richtige Antwort:  
Minuspunkte für eine falsche Antwort:
Ignoriere den Fragen-Koeffizienten:

1.

Sehr geehrter Herr Bauer,
möchten wir Sie um eine finanzielle Unterstützung für die Verschönerung unseres Klassenzimmers bitten.
es in letzter Zeit häufig zu Beschwerden der Mitschüler der Klasse 6f über die Gestaltung unseres Klassenzimmers kam, haben wir uns in einer Klassenratssitzung dazu entschieden, die Verschönerung unseres Klassenzimmers selbst in die Hand zu nehmen.
Wir sind davon überzeugt, eine schönere Lernumgebung uns zum Lernen motiviern kann.
dient auch die Bestückung des Klassenzimmers mit Pflanzen, zudem eine zusätzliche Sauerstoffversorgung garantieren, die Lernleistung wiederum erhöht. schaffen warme Farben im Klassenzimmer eine Wohlfühlatmosphäre für das Lernen.
Über eine Unterstützung Ihrerseits würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Klasse 6f

Punkte: 0 / 0



Aufgabe 2

Ordne die Satzverknüpfungen aus dem Wortspeicher den richtigen Lücken zu.

Sehr geehrte Frau Geith,

in letzter Zeit kam es zu gehäuften Beschwerden der Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe über das Verhälten älterer Mitschüler im Pausenhof.

nicht nur die Tatsache, dass die kleineren Schüler sehr gerne von den älteren leicht übersehen und daher angerempelt werden, sondern auch bewusste Provokationen seitens älterer Mitschüler (z.B. durch das Wegnehmen persönlicher Sachen) lassen die Pausen für die Schüler zu einer Tortur werden. Trotz wiederholter Gespräche nehmen einige Schüler nach wie vor wenig Rücksicht auf die 6.Klässler.

Daher möchte ich Sie darum bitten, zu einem Gespräch in die Klasse zu kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Die Klassenleiterin


Aufgabe 3

Adverbialsätze helfen dir, den Satzbau abwechslungsreich zu gestalten. Außerdem kannst du mit Ihrer Hilfe die logischen und zeitlichen Bezüge (Warum? Wann? ...) deutlich machen.

Aufgabe 1 Fasse jeweils zwei der Hauptsätze zu einem Satz zusammen, indem du sie mit einer passenden Konjunktion aus dem Wortspeicher verbindest. Achte auf die Zeichensetzung!

a) Könnten Sie uns Informationsmaterial zum Schullandheim schicken? Wir könnten uns dadurch selbst ein Bild machen.

Könnten Sie uns Informationsmaterial zum Schullandheim schicken, damit wir uns selbst ein Bild machen können?


b) Meine Tochter Katharina Müller kann nicht am Unterricht teilnehmen. Sie hat Mumps.

Meine Tochter Katharina Müller kann nicht am Unterricht teilnehmen, weil sie Mumps hat.


c) Die Busse fahren zu früh ab. Die Schüler, die im Container Unterricht haben, verpassen oft ihren Bus.

Die Busse fahren zu früh ab, sodass die Schüler, die Unterricht im Container haben, oft den Bus verpassen.


d) Die Schüler müssen um 12.55 Uhr aus dem Unterricht entlassen werden. Dann können sie die Busse erreichen.

Die Schüler müssten um 12.55 Uhr aus dem Unterricht entlassen werden, um die Busse erreichen zu können.
(Quelle Aufgabe 3: Regina Bürger, in: ZUM-Wiki, Lernpfad Sachlicher Brief)