Benutzer:Kuhn Florian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(UNHCR - Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen)
(UNHCR - Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen)
Zeile 148: Zeile 148:
 
== '''UNHCR - Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen ''' ==
 
== '''UNHCR - Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen ''' ==
  
[[Bild:510px-UNHCR logo.jpg|300px]]                [[Bild:Genf UNHCR.JPG|500px|Hauptquartier des UNHCR in Genf (Schweiz)]]
+
[[Bild:510px-UNHCR logo.jpg|300px]]                [[Bild:Genf UNHCR.JPG|500px|[[Hauptquartier des UNHCR in Genf (Schweiz)]]]]
 
                                                    
 
                                                    
  
Zeile 170: Zeile 170:
  
 
''Mit welchen Problemen sehen sich die Mitarbeiter/UNHCR konfrontiert?''
 
''Mit welchen Problemen sehen sich die Mitarbeiter/UNHCR konfrontiert?''
 
<gallery>
 
Bild:M63.jpg|[[M63]]
 
Bild:Mona Lisa.jpg|[[Mona Lisa]]
 
Bild:Truite arc-en-ciel.jpg|Eine [[Forelle ]]
 
</gallery>
 

Version vom 5. Februar 2010, 17:01 Uhr

Kollektive Sicherheitssysteme

Kollektive Sicherheit

Kollektive Sicherheit bezeichnet in der Rechts- und Politikwissenschaft ein System von Sicherheit zwischen mehreren Staaten (vgl. Art. 24 II GG), das nach innen Wirksamkeit entfaltet und im Prinzip nicht gegen einen äußeren Feind gerichtet sein sollte. Normalerweise bezeichnet man damit ein universales Sicherheitssystem, etwa der UNO oder des Völkerbundes, das die allgemeine und umfassende Abrüstung unter wirksamer internationaler Kontrolle ermöglichen soll. Zu diesem Zweck müssen die Staaten in einem längeren Prozess, der in der UNO-Charta als Übergangszeit definiert ist, in Hoheitsbeschränkungen einwilligen.(...) In der klassischen Bedeutung bezeichnet der Begriff also ein System mit universeller oder regionaler Reichweite, das jedem seiner Mitgliedsstaaten Schutz vor jedweder zwischenstaatlicher Aggression verspricht. Bei kollektiver Sicherheit in diesem Sinne handelt es sich um eine durch multilaterale Prinzipien gekennzeichnete Institution mit gleichen Rechten und Pflichten für die Mitgliedstaaten. Im beschränkteren Sinne einigen die beteiligten Staaten sich lediglich auf eine friedliche Zusammenarbeit und definieren eine Liste der Verstöße dagegen, die entsprechend geahndet werden.

(aus: zitiert aus Wikipedia, 23.11.2009)


Inhaltsverzeichnis

Die UNO

Flag of the United Nations.svg


Was ist die Uno

UNO = United Nations Organisation

Die UNO ist ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von Staaten(Insgesamt 192).Sie ist eine globale Internationale Organisation mit uneingeschränkt anerkanntem Völkerrechtssubjekt.


Welche Institutionen besitzt die UNO und welche Aufgaben haben diese?

  • Wichtigste Aufgaben: Sicherung des Weltfriedens,Einhaltung des Völkerrechts,Schutz der Menschenrechte und Förderung der internationalen Zusammenarbeit.
  • Institutionen: UN-Sicherheitsrat, UN-Sekreteriat, UN-Volksversammlung,UN-Sonderorganisationen

Datei:Strukturaufbau Uno.jpg


Nehmen Sie zu folgender These kurz Stellung: Die UNO - ein Konzert der Großmächte

Das Uno-Recht garantiert mit dem Vetorecht ein Sonderrecht für die Großmächte (USA, Russland, England, Frankreich, China). Das Völkerrecht soll für alle Staaten gleichermaßen Sicherheit gewährleisten. Es sollte gelten Recht vor Macht. Das Veto-recht für die 5 Großmächte stellt dies jedoch in den Schatten. Hier gilt Macht vor Recht. Ein Beispiel: Russland verhindert schon jahrelang die Ahndung der schweren Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien. Die Uno ist hier Machtlos. es bildet sich eine lare Benachteiligung kleiner Staaten heraus.

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinte_Nationen

http://www.lsg.musin.de/Geschichte/geschichte/neue_geschichte/uno.htm

http://www.manfred-jahreis.de/Schulerseite/Fach_Sozialkunde/Sk-Themen/Vereinte_Nationen/vereinte_nationen.htm


Die UN-Friedensmissionen

Grundlegendes

UN-Friedensmission in Somalia

Aufgabe 1

Lesen Sie sich die folgenden Zeitungsüberschriften durch. Welche Schlüsse über den Hintergrund, Verlauf und die derzeitige Situation lassen sich aus den Artikeln ziehen?

  • 1.Artikel: USA beobachtet Somalia nur (noch kein militärischer Einsatz)
  • 2.Artikel: 2007 erste Angriffe (Luftangriffe) auf Somalia (Ziel: Terroristen(Al Kaida))
  • 3.Artikel: 2008 versagen der UN-Fridensmission, Gründe: mangelnde Unterstützung in der internationalen Gemeinschaft
  • 4.Artikel: 2008 erneuter Versuch einer Friedensmission durch die UNO (vorerst jedoch nur in Aussicht gestellt)
  • 5.Artikel: UNO ist Überlastet und an ihre Grenzen gestoßen mit insgesamt 18-Friedensmissionen
  • 7.Artikel: UNO kämpft ums Überleben (Konfliktentwicklung in Somalia lässt die Piraterie weiter wachsen)
  • 8.Artikel: erneute Fridensmission für Somalia angekündigt

Zum einen hat die Uno die Verpflichtung für Weltfrieden zu sorgen, auf der anderen Seite fehlt die Unterstützung ind den eignen Reihen. Sie ist in zu vielen Konflikten gleichzeitig beschäftigt und ist somit oft zum Scheitern verdammt. Außerdem sind die Einsätze teilweise fragwürdig, z.B. der Einsatz in Somalia bezweckt eigentlich das Gegenteil was erreicht werden soll. Die Piraterie hat sich in den letzten Jahren stark vermehrt. Sollte die UNO in der kommenden Zeit nicht mehr Unterstützung erhalten, wird es immer schwieriger dem eigentlichen Ziel "Weltfrieden" nachzukommen.

Aufgabe 2

Lesen Sie sich zunächst die folgenden Informationen über den Verlauf der UN-Friedensmission durch. Welches "Friedenskonzept" hat die UNO hier eingeschlagen?


UNOSOM I 1992:

  • Waffenembargo durch UN-Sicherheitsrat
  • sofortiger Waffenstillsatnd
  • sicheres Umfeld zur Verteilung von Hilfsgütern
  • Überwachung des Waffenstillsatndes durch 50 unbewaffnete Beobachter
  • Millitäreinsatz mit 500 Soldaten
  • Sicherstellung der Auslieferung humanitärer Hilfsgüter auch mit militärischen Mitteln

Hier verwendet die UNO das Prinzip der Friedensschaffung. Zuerst wird eine Einigung der Kontrahenten (hier Waffenstillstand) hervorgerufen. Dannach versucht die UNO noch gewaltlos zu Helfen und die Einhaltung des Waffenstillsands zu Überwachen. Wenn dies misslingt, wie es hier der Fall ist, wird zum letzten Mittel übergegangen und zwar ein Millitäreinsatz, die wenn nötig gewaltsam für Frieden sorgen sollen.


UNITAF 1992/93 - United Task Force

  • Mitgliedsstaaten werden vom Sicherheitsrat dazu aufgefordert die nötigen Maßnahmen für Sicherheitsbedingungen zu schaffen, wegen Außnahmesituation in Somalia. (Millitärische Kampfeinsätze wahrscheinlich)
  • USA übernimmt Führung des Einsatzes (bzw. durch ein Ratsmitglied)
  • Einsatz von 30.000 Mann starke multinationale Truppe unter dem Kommando und mit hauptsächlicher Beteiligung der USA -> wichtige Atempasue für Uno, um die Zeit bis zum Aufbau einer größeren UNO-Friedenstruppe zu überbrücken und die Ausgangsbedingungen für den Einsatz zu verbessern

Hier verwendet die UNO das Konzept Friedenssicherung: Die "humanitäre Krise" in Somalia stellt eine Bedrohung des Weltfriedens da, was zur Foöge hat, dass die in der Pflicht steht einzugreifen. Zuerst versuchen sie durch Einsatz von Truppen Sicherheit zu gewährleisten, um anschließend Hilfe leisten zu können.


UN Operations in Somalia (UNOSOM II) 1993-1995

  • neue Friedenstruppe, um die von den USA geführten internationalen Streitkräfte (UNITAF) zu ersetzen
  • Waffenstillstand
  • gewaltsammes Durchsetzen einer Entwaffnung der Bürgerkriegsparteien
  • verschiedene Konflikte
  • keine Verwirklichung des Ziels die Bürgerkriegsparteien zu entwaffnen und ein Übergangsgremium aufzustellen
  • 1995 entgültiges Scheitern der Mission aufgrund mangelnder Unterstützung der Mitgliedsstaaten der UNO

Hier vesucht die UNO meiner Meinung nach eine Mischung aus zwei Konzepten zu verwenden. Zum einen das Konzept der Friedenssicherung, indem sie mehr Soldaten entsenden, um die beteiligten Parteien zu entwaffnen. Zum anderen das Konzept der Friedenskonsolidierung, das jedoch eigentlich gar nicht bzw. kaum zum Einsatz kam. Hier wird versucht das Land wieder Aufzubauen und Ordnung ins Land zu bringen (Wirtschaftssystem, Regierung etc.). Dieses System wurde jedoch kaum wegen der Zwischenfälle (millitärischen Auseinandersetzungen) umgesetzt.


Aufgabe 3

Überlegen Sie in Gruppenarbeit (jeweils max. 3 Teilnehmer), welche Kriterien für das Gelingen einer Friedensmission wichtig sind. Beziehen Sie hierfür nicht nur die politische Ebene mit ein, sondern gehen Sie auch auf die Bevölkerung und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein.

  • Notwendige Unterstützung der Mitgliedsstaaten in finanziellerund millitärischer Hinsicht
  • sorgfälltige Organisation, Planung im Vorfeld
  • Berücksichtigung der Normen und Werte der Menschen im jeweiligen Land
  • Abstimmung der Vorschriften auf Religion
  • Kommunikationsmöglichkeiten sicherstellen

Humanitäre Hilfen

Definition

Eine humanitäre Krise stellt eine Außnahmesition, eine Problemsition für den Menschen dar. Hierfür gibt es zum Einen Ursachen, die auf Naturkatastrophen zurückzuführen sind (z.B. Erdbeben, Waldbrände, Hurrican, Tornado, Seebeben, Tsunami, Vulkanausbruch usw.) und zum Anderen vom Menschen selbst herbeigeführte Gründe, wie zum Beispiel Kriege oder Ressourcenmangel.

Bekannte Organisationen

Humanitäre Hilfe für Überlebende leisten gewöhnlich Hilfsorganisationen. Diese reichen hinsichtlich ihrer Größe von UN-Organisationen über internationale Organisationen bis zu (großen und kleinen) nichtstaatlichen Organisationen.

Welche Organisationen sind Ihnen bekannt?

Caritas, Malteser, Rotes Kreuz, Johanniter, Technisches Hilfswerk, UNICEF, Brot für die Welt, Misereor, Terre des hommes, Ärzte ohne Grenzen


Verpflichtung der UNO

Oft ist ein Land so arm, dass es seinen Bürgern, die durch eine Naturkatastrophe, eine Dürre oder einen Krieg alles verloren haben, nicht selbst helfen kann. Diskutieren Sie über die moralische Verpflichtung der internationalen Gemeinschaft, den Überlebenden humanitärer Krisen zu helfen.

Die UNO steht für Sicherung des Weltfriedens, Einhaltung des Völkerrechts, Schutz der Menschenrechte und Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Um die Würde der Menschen zu bewahren die durch eine Naturkatastrophe oder einen Krieg alles verloren haben muss die UNO eingreifen und mit humanitärer Hilfe den Menschen beistehen. Außerdem besteht in einem Land, in dem die Menschen verarmt und Hilflos sind, große Gefahr von Außernadersetzungen (z.B. um Lebensmittel) oder das Ausbrechen eines Bürgerkriegs. Dies würde wider gegen die Prinzipien der UNO verstoßen, deshalb müssen sie vorzeitg eingreifen und mit der nötiger Unterstützung solche Dinge vermeiden.


UNHCR - Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen

300px Hauptquartier des UNHCR in Genf (Schweiz)


Aufgaben

Welche Aufgaben hat das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen?

Die UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees) hat die Aufgabe Flüchtling, die aus irgendeinem Grund ihre Heimat verlassen mussten und vorerts nicht zurückkehren können und somit heimatlos sind, zu unterstützen und ihnen Hilfe zu leisten. Die Hauptaufgaben ihrer Arbeit bestehen aus:

  • Flüchtlinge aufnehmen und schützen
  • humanitäre hilfe leisten
  • Rückkehr der Flüchtlinge in Heimatland ermöglichen
  • Integration (z.B in ein Neuland)
  • Wiederaufbau des krisenbetroffenen Landes
  • Übergangsunterkünfte schaffen
  • Aufklärung der Menschen
  • Ausweise für die von der Krise betroffenen Menschen anfertigen und verteilen

Die UNHCR ist in vielen verschiedenen Ländern der Erde tätig. Hier ein paar Beispiele: Liberia, Inguschetien, Tansania, Pakistan, Irak, Afghanistan, Samibia, Angola, Kolumbien, Sri Lanke, ... (auf allen Kontinenten weltweit)

Probleme

Mit welchen Problemen sehen sich die Mitarbeiter/UNHCR konfrontiert?