Fraunhofersche Linien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(text erweitert anna&nicole)
(text erweitert und bild eingefügt anna&nicole)
Zeile 29: Zeile 29:
 
Fraunhofer machte für die Physik eine bedeutende Entdeckung, nämlich, dass man auch durch in Glas eingeritzte Gittermuster einzelne Farben brechen kann.<br />
 
Fraunhofer machte für die Physik eine bedeutende Entdeckung, nämlich, dass man auch durch in Glas eingeritzte Gittermuster einzelne Farben brechen kann.<br />
 
Dies brachte Fraunhofer zu dem Entschluss, dass sich Licht Wellenförmig ausbreitet → Wellentheorie des Lichts.<br />
 
Dies brachte Fraunhofer zu dem Entschluss, dass sich Licht Wellenförmig ausbreitet → Wellentheorie des Lichts.<br />
 +
[[Bild:Joseph Fraunhofer (timbre RFA).jpg|400px|left]]<br /><br />
 
Durch sein eigens entwickeltes Theodoliten-Fernrohr mit Glasprismen konnte er als erster über 500 schwarze Absorbtionslinien im Sonnenlichtspektrum erkennen.
 
Durch sein eigens entwickeltes Theodoliten-Fernrohr mit Glasprismen konnte er als erster über 500 schwarze Absorbtionslinien im Sonnenlichtspektrum erkennen.
Das Linienspektrum, das von rot(infrarot) bis violett(ultra violett) reicht, weist diese Linien in bestimmten Abständen auf(auch im Sternenlicht enthalten).
+
Das Linienspektrum, das von rot (infrarot) bis violett (ultra violett) reicht, weist diese Linien in bestimmten Abständen auf (auch im Sternenlicht enthalten).
 
Die heutige Spektralanalyse der chemischen Elemente leitet sich von dieser Entdeckung ab.
 
Die heutige Spektralanalyse der chemischen Elemente leitet sich von dieser Entdeckung ab.
 
So konnte man auch Rückschlüsse auf Zusammensetzung und Temperatur von Sternen ziehen.
 
So konnte man auch Rückschlüsse auf Zusammensetzung und Temperatur von Sternen ziehen.
<br />
+
<br /><br /><br /><br />
[[Bild:Joseph Fraunhofer (timbre RFA).jpg|400px|left]]
+
[[Bild:Phsik_absorption.jpg|right|200px]]<br />
Die Abgabe von Licht entsteht durch die abgegebene Energie eines Atoms im angeregten Zustand.
+
Ein Atom im Grunzustand (niedrigste Energiestufe) kann durch Energieabgabe (Resorption) oder Energieaufnahme (Absorption) in andere Energiezustände übergehen
 +
Die Abgabe von Licht entsteht durch die abgegebene Energie eines Atoms im angeregten Zustand.  
 
<br />
 
<br />

Version vom 24. Januar 2010, 18:13 Uhr

Joseph von Fraunhofer

Joseph v Fraunhofer.jpg

»« Vom Handwerkslehrling zum hochgelobten Physiker »«


Biographie

6.März 1787 geboren in Straubing als 11. Kind eines Glasmeisters
1799 mit 12 Jahren bereits Vollwaise
1798-1804 Spiegelschleiferlehre in München → Familientradition
1806 Optiker an Mathematisch-Mechanischem Institut von Reichenach
1814 Mitinhaber von optischen Institut "Uzenschneider,Reichenbach&Fraunhofer"
Fraunhoferche Linien und Sonnenspetrum
7.Juni 1826 gestorben an Lungenkrankheit(Tuberkulose) in München



Linienspektren

Früher glaubte man Licht kann nur durch Prismen in seine Einzelfarben gebrochen werden.
Fraunhofer machte für die Physik eine bedeutende Entdeckung, nämlich, dass man auch durch in Glas eingeritzte Gittermuster einzelne Farben brechen kann.
Dies brachte Fraunhofer zu dem Entschluss, dass sich Licht Wellenförmig ausbreitet → Wellentheorie des Lichts.

DBP 1987 1313 Joseph von Fraunhofer, Sonnenspektrum.jpg


Durch sein eigens entwickeltes Theodoliten-Fernrohr mit Glasprismen konnte er als erster über 500 schwarze Absorbtionslinien im Sonnenlichtspektrum erkennen. Das Linienspektrum, das von rot (infrarot) bis violett (ultra violett) reicht, weist diese Linien in bestimmten Abständen auf (auch im Sternenlicht enthalten). Die heutige Spektralanalyse der chemischen Elemente leitet sich von dieser Entdeckung ab. So konnte man auch Rückschlüsse auf Zusammensetzung und Temperatur von Sternen ziehen.



Phsik absorption.jpg

Ein Atom im Grunzustand (niedrigste Energiestufe) kann durch Energieabgabe (Resorption) oder Energieaufnahme (Absorption) in andere Energiezustände übergehen Die Abgabe von Licht entsteht durch die abgegebene Energie eines Atoms im angeregten Zustand.