Benutzer:Maria Manger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die UNO)
Zeile 37: Zeile 37:
 
3. Nehmen Sie zu folgender These kurz Stellung: ''Die UNO - ein Konzert der Großmächte'' (schriftlich!) (<u>Tipp</u>: Betrachten Sie hierzu die Möglichkeiten zur "Blockade" im Sicherheitsrat)
 
3. Nehmen Sie zu folgender These kurz Stellung: ''Die UNO - ein Konzert der Großmächte'' (schriftlich!) (<u>Tipp</u>: Betrachten Sie hierzu die Möglichkeiten zur "Blockade" im Sicherheitsrat)
  
 
+
Die UNO hat einen Sicherheitsrat, bestehend aus 15 Mitgliedern. Die ständigen Mitglieder sind China, Russland, Frankreich, das Vereinte Königreich und die USA, wobei die anderen 10 Mitglieder von der Generalversammlung gewählt werden. Bei Beschlüssen bedarf es der Zustimmung von 9 Mitgliedern (darunter alle ständigen Mitglieder), was bei Beschlüssen über Verfahrensfragen jedoch anders aussieht - hier sind nur die Stimmen der ständigen Mitglieder relevant. Dies nennt man Vetorecht. Davon machen die ständigen Mitglieder oder wie man sagen könnte die Großmächte oft Gebrauch, bspw. um Sanktionen gegen den eigenen Staat oder anderen befreundete Staaten abzuwenden. Das heißt auch, dass kleinere Staaten bzw. die nichtständigen Mitglieder den Ständigen unterlegen sind, weswegen der Sicherheitsrat viel mehr der Machtdemonstration dient anstatt der Repräsentation. Dieses Problem kann jedoch nur durch eine grundlegende Änderung der Zusammenstellung des Sicherheitsrates beseitigt werden.
  
 
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinte_Nationen
 
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinte_Nationen

Version vom 14. Dezember 2009, 21:06 Uhr

Kollektive Sicherheitssysteme

Kollektive Sicherheit

Kollektive Sicherheit bezeichnet in der Rechts- und Politikwissenschaft ein System von Sicherheit zwischen mehreren Staaten (vgl. Art. 24 II GG), das nach innen Wirksamkeit entfaltet und im Prinzip nicht gegen einen äußeren Feind gerichtet sein sollte. Normalerweise bezeichnet man damit ein universales Sicherheitssystem, etwa der UNO oder des Völkerbundes, das die allgemeine und umfassende Abrüstung unter wirksamer internationaler Kontrolle ermöglichen soll. Zu diesem Zweck müssen die Staaten in einem längeren Prozess, der in der UNO-Charta als Übergangszeit definiert ist, in Hoheitsbeschränkungen einwilligen.(...) In der klassischen Bedeutung bezeichnet der Begriff also ein System mit universeller oder regionaler Reichweite, das jedem seiner Mitgliedsstaaten Schutz vor jedweder zwischenstaatlicher Aggression verspricht. Bei kollektiver Sicherheit in diesem Sinne handelt es sich um eine durch multilaterale Prinzipien gekennzeichnete Institution mit gleichen Rechten und Pflichten für die Mitgliedstaaten. Im beschränkteren Sinne einigen die beteiligten Staaten sich lediglich auf eine friedliche Zusammenarbeit und definieren eine Liste der Verstöße dagegen, die entsprechend geahndet werden.

(aus: zitiert aus Wikipedia, 23.11.2009)


Unterrichtsdiskussion: „Wo sehen Sie Vorteile, wo Nachteile einer supranationalen/überstaatlichen Institution?“

Vorteile Nachteile



Aufgabe

Bearbeite die folgenden Fragen und notiere dir die Antworten auf deiner Benutzerseite. Du kannst dir hierzu auch die Fragen kopieren und auf deiner Benutzerseite einfügen.

Die UNO

1. Wer/Was ist die UNO?

Die UNO (United Nations Organiztions, Organisation der vereinten Nationen) ist ein Zusammenschluss von 192 Staaten und ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

2. Welche Institutionen besitzt die UNO und welche Aufgaben haben diese? (Du kannst dir hierfür auch ein Bild auf deiner Seite einfügen, insofern dieses copyright-frei ist!)

Die wichtigsten Aufgaben der UNO sind die Sicherung des Weltfriedens, der Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit.

3. Nehmen Sie zu folgender These kurz Stellung: Die UNO - ein Konzert der Großmächte (schriftlich!) (Tipp: Betrachten Sie hierzu die Möglichkeiten zur "Blockade" im Sicherheitsrat)

Die UNO hat einen Sicherheitsrat, bestehend aus 15 Mitgliedern. Die ständigen Mitglieder sind China, Russland, Frankreich, das Vereinte Königreich und die USA, wobei die anderen 10 Mitglieder von der Generalversammlung gewählt werden. Bei Beschlüssen bedarf es der Zustimmung von 9 Mitgliedern (darunter alle ständigen Mitglieder), was bei Beschlüssen über Verfahrensfragen jedoch anders aussieht - hier sind nur die Stimmen der ständigen Mitglieder relevant. Dies nennt man Vetorecht. Davon machen die ständigen Mitglieder oder wie man sagen könnte die Großmächte oft Gebrauch, bspw. um Sanktionen gegen den eigenen Staat oder anderen befreundete Staaten abzuwenden. Das heißt auch, dass kleinere Staaten bzw. die nichtständigen Mitglieder den Ständigen unterlegen sind, weswegen der Sicherheitsrat viel mehr der Machtdemonstration dient anstatt der Repräsentation. Dieses Problem kann jedoch nur durch eine grundlegende Änderung der Zusammenstellung des Sicherheitsrates beseitigt werden.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinte_Nationen