Versuchsprotokolle: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(scans eingefügt) |
(10e-Phy: Gruppe 3: Versuchsprotokoll angelegt) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Gruppe 3== | ==Gruppe 3== | ||
+ | |||
+ | Mitglieder: | ||
+ | [[Benutzer:Kohl Richard|Kohl Richard]]; [[Benutzer:Müller Felix|Müller Felix]]; [[Benutzer:Stefan Pascal|Stefan Pascal]]; [[Benutzer:Straßner Johannes|Straßner Johannes]]; [[Benutzer:Teufel Marius|Teufel Marius]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''<big>Versuchsaufbau:</big>''' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Versuchsaufbau - PStefan.jpg]] | ||
+ | |||
+ | 1 = Stoppuhr | ||
+ | |||
+ | 2 = Gewichtsstück | ||
+ | |||
+ | 3 = Fadenpendel | ||
+ | |||
+ | 4 = Messstab | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''<big>Ergebnisse:</big>''' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Auslenkung des Fadenpendels: 20° | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable sortable" | ||
+ | |-style="background-color:lightblue;" | ||
+ | | Pendellänge || Schingungsdauer (10 Schwinungen) || Schwingungsdauer (1 Schwingung) || Durchschnittliche Schwingungsdauer (berechnet) | ||
+ | |- | ||
+ | | 61 cm || 15,6 || 1,9 s || 1,5 | ||
+ | |- | ||
+ | | 41 cm || 13,1 || 1,4 s || 1,2 | ||
+ | |- | ||
+ | | 31 cm || 10,1 || 1,3 s || 1,1 | ||
+ | |- | ||
+ | | 21 cm || 9,4 || 0,9 s || 0,9 | ||
+ | |- | ||
+ | | 11 cm || 6,6 || 0,6 s || 0,7 | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Die berechnete durchschnittliche Schwingungsdauer zeigt, dass eine Messungenauigkeit herrschte. | ||
+ | Diese resultiert u. a. aus der menschlichen Reaktionszeit bei der Zeitmessung (Stoppuhr), Ungenauigkeit der Auslenkungsmessung auf 20° und Ungenauigkeit bei der Messung der Länge des Fadenpendels. | ||
+ | |||
==Gruppe 4== | ==Gruppe 4== |
Version vom 6. Dezember 2009, 17:58 Uhr
Schülerversuch: Zusammenhang zwischen der Pendellänge und der Periodendauer beim Fadenpendel
Hinweis: Gruppe 1 ist die Gruppe, die sich zuerst einträgt usw.
Inhaltsverzeichnis |
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3
Mitglieder: Kohl Richard; Müller Felix; Stefan Pascal; Straßner Johannes; Teufel Marius
Versuchsaufbau:
1 = Stoppuhr
2 = Gewichtsstück
3 = Fadenpendel
4 = Messstab
Ergebnisse:
Auslenkung des Fadenpendels: 20°
Pendellänge | Schingungsdauer (10 Schwinungen) | Schwingungsdauer (1 Schwingung) | Durchschnittliche Schwingungsdauer (berechnet) |
61 cm | 15,6 | 1,9 s | 1,5 |
41 cm | 13,1 | 1,4 s | 1,2 |
31 cm | 10,1 | 1,3 s | 1,1 |
21 cm | 9,4 | 0,9 s | 0,9 |
11 cm | 6,6 | 0,6 s | 0,7 |
Die berechnete durchschnittliche Schwingungsdauer zeigt, dass eine Messungenauigkeit herrschte. Diese resultiert u. a. aus der menschlichen Reaktionszeit bei der Zeitmessung (Stoppuhr), Ungenauigkeit der Auslenkungsmessung auf 20° und Ungenauigkeit bei der Messung der Länge des Fadenpendels.