Q11 Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+ggb)
(Aufgabe angelegt)
Zeile 72: Zeile 72:
 
|width=395px|
 
|width=395px|
  
Zu jedem Kärtchen mit einem x-Wert gehört ein Kärtchen mit einem gerundeten Wert der lokalen Änderungsrate der Funktion f an der Stelle x. Ordne die Kärtchen korrekt zu.
+
Zu jedem Kärtchen mit einem x-Wert gehört ein Kärtchen mit einem gerundeten Wert der lokalen Änderungsrate der Funktion f an der Stelle x.  
 +
 
 +
Kontrolliere deine Lösung indem du die Tangente am Graphen entlang wandern lässt.
  
 
<div class="zuordnungs-quiz">
 
<div class="zuordnungs-quiz">
Zeile 100: Zeile 102:
 
|width=10px|<!--Diese Spalte bleibt leer und legt den Abstand zwischen Text und Bild fest-->
 
|width=10px|<!--Diese Spalte bleibt leer und legt den Abstand zwischen Text und Bild fest-->
 
|valignänderung="top"|
 
|valignänderung="top"|
lokale
+
 
<ggb_applet height="400" width="650" filename="Lokale Änderungsrate.ggb" />
+
<ggb_applet height="600" width="600" filename="Lokale Änderungsrate.ggb" />
  
 
<div style="padding:1px;background:#ffffff;border:0px groove;">
 
<div style="padding:1px;background:#ffffff;border:0px groove;">

Version vom 15. Oktober 2009, 23:05 Uhr


Gebrochenrationale Funktionen

Differenzierbarkeit

Differenzenquotient - mittlere Änderungsrate -Steigung Sekante
  1. Wiederholung: Lineare Funktionen
  2. Übung: Differenzenquotient
Differentialquotient - lokale Änderungsrate - Steigung Tangente
  1. Quiz zum Einstieg
Differenzierbarkeit
Überblick
  1. Mittlere Änderungsrate
  2. Durchschnittsgeschwindigkeit
  3. Sekante
  4. Ableitung
  5. Tangente



Aufgabe: Lokale Änderungsrate

Zu jedem Kärtchen mit einem x-Wert gehört ein Kärtchen mit einem gerundeten Wert der lokalen Änderungsrate der Funktion f an der Stelle x.

Kontrolliere deine Lösung indem du die Tangente am Graphen entlang wandern lässt.

C

F

D

E

H

A

B

2,7x6 = 3-2,1x1 = -2x4 = 1x3 = 0x8 = 1,4x5 = 2-5-1,5x2 = -101,60,9