Gestaltung von Powerpointfolien - Präsentation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+Text)

Version vom 12. Oktober 2009, 21:46 Uhr

Warum Präsentationsmedien verwenden?

Präsentationsmedien unterstützen den Referenten bei der Veranschaulichung seines Vortrages, erhöhen damit die Behaltensleistung beim Zuhörer und bindet seine Aufmerksamkeit an den Vortrag.

Behaltensquote

10% lesen
20 % hören
30% sehen
50% sehen und hören
70% selbst sagen
90% selbst tun


Dabei können sehr unterschiedliche Medien für eine Präsentation verwendet werden:

  • Flip-Chart
  • Overhead
  • Dias
  • Filme (Video)
  • Tafel
  • Fotokopien (Handout)


Generell gelten für alle genannten Präsentationsmedien folgende Grundregeln:

  • Klarheit ist wichtiger als Schönheit!
Es hilft dem Zuhörer/Betrachter wenig, wenn Sie ein tolles Bild oder eine tolle Graphik erstellt haben, der Betrachter aber nicht erkennen kann, welcher Sinn dahinter steckt!
  • Besser kein Hilfsmittel als ein schlecht sichtbares Hilfsmittel!
Wenn Sie beispielsweise nur Bilder von schlechter Qualität zu Ihrem Referat gefunden haben, sollten Sie lieber ganz auf deren Verwendung verzichten!
  • klare Strukturierung der Inhalte
Versuchen Sie, den Inhalt Ihrer Präsentation logisch und übersichtlich zu strukturieren. Dabei können Sie z.B. auch Diagramme verwenden.
  • Verdichtung der Inhalte
Hier gilt das Prinzip: WENIGER IST MEHR! Achten Sie darauf, nur das Notwendigste wiederzugeben, d.h. überlegen Sie sich, was wirklich auf eine Folie muss!
  • sparsamer Umgang mit Farben (Farbcodes verwenden)
Verzichten Sie darauf, Ihre Präsentationen kunterbunt zu gestalten. Geben Sie vielmehr einzelnen Farben eine bestimmte Bedeutung.

Regeln zur Gestaltung einer Powerpoint-Präsentation

Die 7 Todsünden beim Präsentieren

1. Publikum den Rücken zukehren
2. Verstecken (z. B. hinter dem Overhead)
3. Körper verdeckt das eingesetzte Medium ("man steht im Weg")
4. zu viele Folien - zu schneller Wechsel
5. Irgendwohin zeigen (zum Verweis auf die Folien mit Laserpointer oder Zeigestab arbeiten)
6. Hektik
7. ewige Foliensuche