RAD09: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 30: Zeile 30:
 
* politische Schulung --> Andersdenkende werden nicht beachtet
 
* politische Schulung --> Andersdenkende werden nicht beachtet
 
* erzwungener Briefwechsel mit der Familie
 
* erzwungener Briefwechsel mit der Familie
* Genurstagsfeiern, Adventsschmuck --> Aufrechterhalten einer Idylle. des normalen Lebens
+
* Geburstagsfeiern, Adventsschmuck --> Aufrechterhalten einer Idylle. des normalen Lebens
 
→ Akzeptanz aller Regeln und Entbehrungen → positive Erinnerungen an ihre Arbeitszeit überwiegen
 
→ Akzeptanz aller Regeln und Entbehrungen → positive Erinnerungen an ihre Arbeitszeit überwiegen
  

Version vom 12. Juli 2009, 21:11 Uhr

Allgemein:
  • seit 1935 halbjähriger Arbeitsdienst für männliche Jugendliche von 18 bis 25 verpflichtend, für weibliche auf freiwilliger Basis
  • ab 2. Weltkrieg auch für Frauen verpflichtend => "Arbeitsmaiden"
  • Motto: "Mit Spaten und Ähre"
  • Tätigkeiten (u.a.): Bau der Reichsautobahnen und des Westwalls => im Krieg: Bau- und Instandsetzungstrupps (RAD), Unterstützung der Haushalte und Landwirtschaft (Arbeitsmaiden)
  • Ziele: Bewältigung der Arbeitslosigkeit, "nationalsozialistische Erziehungsarbeit"


Persönliche Erfahrungen:
  • "Ehrendienst am deutschen Volke"
  • Lagerleben (z.B. gemeinsames Singen) in Baracken
  • militärischer Umgang, z.B. Fahnenappell bei jeder Temperatur
  • Uniformierung
  • Begeisterung für RAD und Dienst als Arbeitsmaiden => freiwilliger Dienstantritt

Hans Joachim Thölke: Als 16-jähriger biem Reichsarbeitsdienst 1944/1945

  • freiwillig für Waffen-SS gemeldet
  • realistischer General
  • sadistischer NS-Führungsoffizier

Werner Mork: Reichsarbeitsdienst 1940

Ursula Sabel: Reichsarbeits- und Kriegshilfsdienst

  • strenge Überwachung
  • strenge Regeln und genaue Anweisungen zum Verhalten
  • sechs Wochen Urlaubs - und Ausgehverbot, dann Außendienst
  • anstrengende Arbeit auf Feldern --> Ersatz der Männer
  • politische Schulung --> Andersdenkende werden nicht beachtet
  • erzwungener Briefwechsel mit der Familie
  • Geburstagsfeiern, Adventsschmuck --> Aufrechterhalten einer Idylle. des normalen Lebens

→ Akzeptanz aller Regeln und Entbehrungen → positive Erinnerungen an ihre Arbeitszeit überwiegen

Sonja Noack: Unfreiwillig in der Steiermark

  • teilweise schlechtes Essen
  • Kennenlernen von verschiedenen familiären Situationen


Quelle: http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/innenpolitik/arbeitsdienst/index.html