Beispielformulierungen zum Erzählverhalten in einem narrativen Text: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „;Beispiel 1 In der Erzählung ,,Vor dem Gesetz" handelt es sich um eine typische Kurzgeschichte. Charakteristisch sind der offene Anfang und Schluss,sowie die…“) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die gesamte Geschichte wird von einem auktorialen Erzähler vorgetragen.Doch auch wenn man ihn als allwissend beschreiben kann,zumal er bisweilen Einblicke in die Gedanken der einzelnen Personen gibt(„Solche Probleme hatte der Mann vom Lande nicht erwartet“ (Z.x), verhält er sich sehr objektiv. | Die gesamte Geschichte wird von einem auktorialen Erzähler vorgetragen.Doch auch wenn man ihn als allwissend beschreiben kann,zumal er bisweilen Einblicke in die Gedanken der einzelnen Personen gibt(„Solche Probleme hatte der Mann vom Lande nicht erwartet“ (Z.x), verhält er sich sehr objektiv. | ||
Kafka baut die Erzählung fast wie ein Protokoll auf und hebt lediglich die wichtigen Teile durch wörtliche Reden hervor. Durch diese sehr objektive Schreibweise enthält sich der auktoriale Erzähler jeglicher Deutungsansätze und zwingt so den Leser,sich seine eigenen Gedanken über den Text zu machen. Die einzige Erklärung im ganzen Text gibt der Türhüter, als er zum Ende der Geschichte sagt:„Hier konnte niemand sonst Einlass erhalten,denn dieser Eingang war nur für dich bestimmt. Ich gehe jetzt und schließe ihn." In dieser wörtlichen Rede erhalten wir zum ersten und einzigen Mal im ganzen Werk eine Erklärung der Situation durch den Türhüter,die jedoch subjektiv ist und der wir nicht folgen müssen. Durch das häufige Verwenden der wörtlichen Rede speziell an Schlüsselstellen bewirkt Kafka nicht nur eine Auflockerungd des sonst in schlichter Protokollform niedergeschriebenen Textes,sondern sorgt vor allem für die Nähe zum Geschehen und eine gewisse Dramatik. | Kafka baut die Erzählung fast wie ein Protokoll auf und hebt lediglich die wichtigen Teile durch wörtliche Reden hervor. Durch diese sehr objektive Schreibweise enthält sich der auktoriale Erzähler jeglicher Deutungsansätze und zwingt so den Leser,sich seine eigenen Gedanken über den Text zu machen. Die einzige Erklärung im ganzen Text gibt der Türhüter, als er zum Ende der Geschichte sagt:„Hier konnte niemand sonst Einlass erhalten,denn dieser Eingang war nur für dich bestimmt. Ich gehe jetzt und schließe ihn." In dieser wörtlichen Rede erhalten wir zum ersten und einzigen Mal im ganzen Werk eine Erklärung der Situation durch den Türhüter,die jedoch subjektiv ist und der wir nicht folgen müssen. Durch das häufige Verwenden der wörtlichen Rede speziell an Schlüsselstellen bewirkt Kafka nicht nur eine Auflockerungd des sonst in schlichter Protokollform niedergeschriebenen Textes,sondern sorgt vor allem für die Nähe zum Geschehen und eine gewisse Dramatik. | ||
+ | |||
+ | (E. Herold, betreut von E. Weiß, in: [http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/587/521.pdf deutsch.digital.de]) | ||
+ | |||
+ | ---- |
Version vom 14. Januar 2018, 15:56 Uhr
- Beispiel 1
In der Erzählung ,,Vor dem Gesetz" handelt es sich um eine typische Kurzgeschichte. Charakteristisch sind der offene Anfang und Schluss,sowie die Länge des Textes. Die gesamte Geschichte wird von einem auktorialen Erzähler vorgetragen.Doch auch wenn man ihn als allwissend beschreiben kann,zumal er bisweilen Einblicke in die Gedanken der einzelnen Personen gibt(„Solche Probleme hatte der Mann vom Lande nicht erwartet“ (Z.x), verhält er sich sehr objektiv. Kafka baut die Erzählung fast wie ein Protokoll auf und hebt lediglich die wichtigen Teile durch wörtliche Reden hervor. Durch diese sehr objektive Schreibweise enthält sich der auktoriale Erzähler jeglicher Deutungsansätze und zwingt so den Leser,sich seine eigenen Gedanken über den Text zu machen. Die einzige Erklärung im ganzen Text gibt der Türhüter, als er zum Ende der Geschichte sagt:„Hier konnte niemand sonst Einlass erhalten,denn dieser Eingang war nur für dich bestimmt. Ich gehe jetzt und schließe ihn." In dieser wörtlichen Rede erhalten wir zum ersten und einzigen Mal im ganzen Werk eine Erklärung der Situation durch den Türhüter,die jedoch subjektiv ist und der wir nicht folgen müssen. Durch das häufige Verwenden der wörtlichen Rede speziell an Schlüsselstellen bewirkt Kafka nicht nur eine Auflockerungd des sonst in schlichter Protokollform niedergeschriebenen Textes,sondern sorgt vor allem für die Nähe zum Geschehen und eine gewisse Dramatik.
(E. Herold, betreut von E. Weiß, in: deutsch.digital.de)