P-Sem. 16/18 E/GEO: Interkulturelles Lernen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(P-Seminar INTERKULTURELLES LERNEN)
(P-Seminar INTERKULTURELLES LERNEN)
Zeile 14: Zeile 14:
 
Gesprächstermine:  
 
Gesprächstermine:  
  
22. November 2016 in Raum C 1.10
+
29. November 2016 in Raum C 1.10
  
13.15 Uhr: Marie A.
+
13.15 Uhr: Marie S.  
13.30 Uhr: Marie S.
+
13.30 Uhr: Cornelia
13.45 Uhr: Eva H.
+
13.45 Uhr: Lena
  
 
Termin mit Hr. Fandrich von der Agentur für Arbeit: 17.01.2017
 
Termin mit Hr. Fandrich von der Agentur für Arbeit: 17.01.2017

Version vom 22. November 2016, 13:37 Uhr

P-Seminar INTERKULTURELLES LERNEN

Wichtige Informationen und Termine

Gesprächstermine:

29. November 2016 in Raum C 1.10

13.15 Uhr: Marie S. 13.30 Uhr: Cornelia 13.45 Uhr: Lena

Termin mit Hr. Fandrich von der Agentur für Arbeit: 17.01.2017

Assessment Center: 04.04.2017

StuBo

Datenbank für Berufe


Referate zu Berufen

Termine:

  • 08. November 2016: Paula, Carolin
  • 15. November 2016: Marie A., Cara
  • 22. November 2016: Celine, Emely-Sophie, Anna
  • 29. November 2016: Cornelia, Laura, Lena
  • 06.Dezember 2016: Eva, Nicolas, Hanna, Marie S.
  • 13.Dezember 2016: Anke, Amelie, Maria



Struktur:

  • Einstieg
  • Ausbildung
  • Aufgabenfeld
  • Karrierechancen
  • Verdienst
  • Vor- und Nachteile
  • Persönliches Resümee
  • Quellen


Handout (max. 1 DIN A 4 Seite)


Bewertung

  • Struktur/Aufbau des Vortrags
  • Reduzierung der Informationen auf das Wichtigste
  • Korrektheit der Informationen
  • Layout der PowerPoint Präsentation
  • Kreativität
  • Auftreten des/der Referenten/ Referentin (z.B. Modulation der Stimme, Lautstärke, professionelles Auftreten usw.)
  • Evtl. Interaktion


Folgende Aspekte sollten bei der Erstellung der PowerPoint Präsentationen berücksichtigt werden:

  • Keine Hintergründe wählen, die vom eigentlichen Text ablenken oder ihn nur schwer erkennen lassen
  • NUR wichtige Aspekte ausführen (Einzelheiten können durch den Vortrag abgedeckt werden)
  • NICHT zu viele Informationen auf einer Folie, da dies den Zuhörer überfordert (Sollten längere Texte für den Vortrag benötigt werden, können diese dem Publikum auf dem Handout präsentiert werden)
  • Informationen nacheinander einfahren, damit der Zuhörer von der Masse nicht überfordert wird
  • Schriftgröße so wählen, dass der Text auch aus gewisser Entfernung noch zu lesen ist
  • Bilder zu Veranschaulichung einer Thematik
  • Am Ende der Präsentation stehen die Quellen der Recherche (und keine Applaus- Soundeffekte!!!)


Folgende Aspekte sollten beim Vortrag berücksichtigt werden:

  • Professionelles Auftreten: keine Hände in den Hosentaschen usw.
  • Laut und deutlich sprechen (Stimme modulieren)
  • Freier Vortrag (nur anhand von Notizen!)
  • Die Struktur des Vortrags muss klar und nachvollziehbar sein (Zusammenhänge müssen aufgezeigt werden)
  • Fachbegriffe, die dem Publikum unbekannt sind erklären
  • Publikum in den Vortrag einbeziehen, wenn möglich und sinnvoll
  • Das Handout ist eine Zusammenfassung des Vortrags und keine Kopie der PowerPoint Präsentation (Quellen auch auf dem Handout angeben!)

Portfolio

ZWEITEILIG (mit jeweiligem Deckblatt)

  • Projekt
  • Berufs- und Studienvorbereitung

INHALTSVERZEICHNIS


PROJEKT

  • Unterrichtsmaterialien
  • Eigene Rechercheergebnisse
  • Evtl. Fotos der Projekte
  • usw.


BuS

  • Unterrichtsmaterialien
  • Terminübersicht der besuchten Veranstaltungen
  • Teilnahmebescheinigungen
  • Bestätigungen für Praktika
  • usw.