Q11 Wirtschaft: Unterschied zwischen den Versionen
(→Wirtschaftspolitische Konzepte) |
(→Wirtschaftspolitische Konzepte) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
== Wirtschaftspolitische Konzepte == | == Wirtschaftspolitische Konzepte == | ||
+ | <br /> | ||
+ | Unterlagen zur Stunde vom 4.2.14 --> Bild anklicken | ||
[[Datei:5PräsentationWiPoKonzepte.pdf|thumb|Präsentation Angebots-/Nachfragetheorie 4.2.14]] <br /> | [[Datei:5PräsentationWiPoKonzepte.pdf|thumb|Präsentation Angebots-/Nachfragetheorie 4.2.14]] <br /> | ||
Version vom 4. Februar 2014, 21:04 Uhr
Einige Unterlagen für den Kurs wr2
1) Volkswirtschaftliche Zielsetzungen
1.1 Die soziale Marktwirtschaft
1.2 Überblick über wirtschaftspolitische Ziele
1.3 Preisniveaustabilität
Definition:
- Preisniveaustabilität = Kaufkraft und Preisniveau des Geldes ist stabil
- Inflation = anhaltender Anstieg des Preisniveaus bzw. anhaltendes Sinken der Kaufkraft des Geldes
- einzelne Güterpreise können sich verändern
- Das Ziel Preisniveaustabilität gilt als erreicht, wenn die Inflationsrate nahe aber unter 2% liegt
Ergebnisse der Gruppenarbeit:
Zusätzlich: Buch S.32-36
Hier gibt es noch ein Beispiel zur Berechnung der Inflationsrate:
Homepage der EZB </br>
Wirtschaftspolitische Konzepte
Unterlagen zur Stunde vom 4.2.14 --> Bild anklicken
Aktuelle Hausaufgabe:
Sie sind Redakteur/in einer bekannten Wirtschaftszeitschrift, welche wöchentlich erscheint. Verfassen Sie einen Bericht über die erwartete konjunkturelle Entwicklung für Deutschland im Jahr 2014. Benutzen Sie dabei Informationen der letzen Stunde (siehe auch Arbeitsblatt „Konjunkturindikatoren als Beschreibungs- und Prognoseinstrument“). Weisen Sie zudem Ihre Leser auf mögliche Probleme bei der Konjunkturprognose hin.
Abgabeform: ausgedruckt
Länge: ca ½ Din A4- Seite
Schriftgröße: 12
Schriftart: Arial
Zeilenabstand 1,5