W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Dialekt: Unterschied zwischen den Versionen
(→Zeitplan) |
(→Herzlich Willkommen im W-Seminar Dialekt!) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* [[Media:Was ist Dialekt.doc| Datei zur Weiterarbeit bis zum 28.10.2011]] - Alle Teilnehmer sollen einen Ausdruck ihrer Datei mitbringen<br /><br /> | * [[Media:Was ist Dialekt.doc| Datei zur Weiterarbeit bis zum 28.10.2011]] - Alle Teilnehmer sollen einen Ausdruck ihrer Datei mitbringen<br /><br /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Wissensspeicher === | ||
+ | |||
+ | Der [[W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Dialekt/Wissensspeicher| Wissensspeicher]] enthält eine Übersicht über das thematische Wissen und das Handwerkszeug, das wir uns bislang angeeignet haben. Du kannst selbst testen, ob dein Wissen ausreicht, oder ob du in bestimmten Bereichen nacharbeiten muss.<br /><br /> | ||
+ | |||
=== Online-Aufgaben (Basiswissen für das wissenschaftliche Arbeiten) === | === Online-Aufgaben (Basiswissen für das wissenschaftliche Arbeiten) === |
Version vom 28. Oktober 2011, 17:11 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Herzlich Willkommen im W-Seminar Dialekt!
Arbeitsaufgaben
- Datei zur Weiterarbeit bis zum 28.10.2011 - Alle Teilnehmer sollen einen Ausdruck ihrer Datei mitbringen
Wissensspeicher
Der Wissensspeicher enthält eine Übersicht über das thematische Wissen und das Handwerkszeug, das wir uns bislang angeeignet haben. Du kannst selbst testen, ob dein Wissen ausreicht, oder ob du in bestimmten Bereichen nacharbeiten muss.
Online-Aufgaben (Basiswissen für das wissenschaftliche Arbeiten)
Online-Aufgabe 1: Zitieren und Argumentieren I
Du hast folgende Dokumente zur Verfügung:
wissenschaftliches-arbeiten.org: Zitieren
wissenschaftliches-arbeiten.org: Zitierweise
Schreibwerkstatt der Uni Düsseldorf: Einbinden von Zitaten
Beantworte mithilfe der Dokumente folgende Fragen/Aufgaben: (einige Lösungshinweise eingefügt)
- Warum ist es sinnvoll, vor der Erstellung des Texts über eine "Zielgruppe" nachzudenken?
- Was ist ein "Zitat aus zweiter Hand"?
--- Zitate aus zweiter Hand sind Zitate, die dem Verwender (Schreiber) nur über einen anderen bekannt sind. D.h. man zitiert einen Autor A, obwohl man dessen Zitat nur beim Autor B gelesen hat. Für die Seminararbeit sollte man dies vermeiden und statt dessen das Werk des Autoren A direkt bestellen, um kontrollieren zu können, dass dieses Zitat tatsächlich so korrekt ist.
- Warum belegt man Zitate?
- Welche Typen von Argumenten kommen für eine Hausarbeit über den Dialekt in Frage?
--- Möglich ist die Berufung auf Erfahrungen (diese sollte aber wissenschaftlich fundiert sein; z.B. ist Auswertung einer Umfrage eine 'Erfahrung'), auf Normen (z.B. grammatische Regeln), Fakten (hier ist allerdings zu diskutieren, was Fakten sind), Autoritäten (anerkannte Wissenschaftler, bei uns Sprachwissenschaftler oder spezieller Dialektologen)
- Erläutere die Wichtigkeit der Verwendung der Fachsprache!
- Bringe den Unterschied zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Zitiersystem auf den Punkt.
- Welchen Zitiersystems bedienen sich die besprochenen Lexikonartikel (aus dem Lexikon der Sprachwissenschaft und dem Metzler Lexikon Sprache - Material 2 und 3)? Begründe deine Entscheidung!
--- Amerikanische Form, weil keine Fußnoten vorhanden sind und die Zitatsnote direkt im Haupttext an das Zitat anschließt (hier: vorausgeht).
- Welche argumentative Funktion hat das Sowinski-Zitat aus dem Metzler Lexikon Sprache (am Ende des Artikels)?
- Gibt es Anweisungen, wann man direkt und wann indirekt zitieren sollte?
--- Es gibt keine Anweisungen, aber Tendenzen. Die Wissenschaft bevorzugt indirekte Zitate, je wichtiger aber ein Zitat in der Argumentation ist, desto eher kann / sollte es direkt wiedergegeben werden.
Deine Lösungen sollten Basis der Weiterarbeit im W-Seminar sein.
Referate
Anforderungen
0. Die Referare sollen frühzeitig vorbereitet werden - viele der Texte sind schwer zu verstehen, hier hilft ein Wörterbuch oder Lexikon (auch online)!
1. Die Referate sollen Präsentationen sein: Erscheinungsbild, Sprachniveau, Verständlichkeit!
2. Die Referate werden jeweils zu zweit vorbereitet und gehalten, Dauer: minimal 10 Minuten, maximal 15 Minuten!
3. Die Referate sollen die zu bearbeitenden Texte nachvollziehbar aufbereiten!
4. Das Publikum darf aktiviert werden, es ist allerdings auf die Zeitvorgaben zu achten!
5. Am Ende der Referate steht eine Denkfrage für den Kurs (kreativ sein! zählt nicht mehr zur Zeitvorgabe!)!
6. Die Referate werden eine Woche vor dem Termin am Ende der Seminarsitzung mit mir vorbesprochen! (Ausnahme: Referat am 11.11.)
7. Nachbereitung: Am Tag des Referats stellen die beiden Referenten eine kurze (!) Zusammenfassung (ca. 10-15 Zeilen) hier im Wiki online. Diese ist frei von Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehlern und in verständlicher Sprache verfasst!
8. Sollte einer der Referenten erkrankt sein (angekündigter Leistungsnachweis = vorschriftsmäßige Krankmeldung! > dann findet eine separate Nachprüfung zum Referatsinhalt und seiner Anwendung statt), findet die Präsentation dennoch statt!
Zeitplan
|