Quint-System5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Das pythagoreische Komma)
(Die Seite wurde geleert.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
===Das pythagoreische Komma===
 
  
<br><br>Nach der 12. Quinte sollte man eigentlich wieder beim Anfangston angelangt sein. 12 Quinten sollten 7 Oktaven entsprechen.<br>
 
Jedoch gilt für 12 Quinten: <br><br> <math> Q^{12} = (\frac{3}{2})^{12} = 129{,}7463379;</math><br><br>
 
für 7 Oktaven gilt:<br><br> <math>Ok^7 = 2^7 = 128;</math>
 
 
Man sieht, dass die 12 Quinten die 7 Oktaven übertreffen.
 
 
Das pythagoreische Komma entspricht dem Verhältnis der 12 Quinten zu den 7 Oktaven<br><br>
 
<math>\frac {12 Q} {7 Ok} =  \frac {(\frac {3}{2})^{12}} {2^7} = \frac {531441}{524288} </math>
 
Alternativ lässt sich das pythagoreische Komma auch durch die Differenz von Aptome und Leimma berechnen.<br><br>
 
 
Leimma ist der oben berechnetet Halbtonschritt (Quarte-Ditonus) = <math>\textstyle \frac {256}{243}</math><br><br>
 
Aptome berechnet sich aus tonus – Leimma (Ganzton-Halbton) = <math>\textstyle \frac {2187}{2048}</math><br><br>
 
 
Das Verhältnis der 12 Quinten zu den 7 Oktaven entspricht der Differenz aus Aptome und Leimma, also <br><br> <math>\frac{12Q}{7Ok}= A - L =  \frac{2187}{2048} : \frac{256}{243} = \frac{531441}{524288};</math><br><br>
 
Die Differenz aus Aptome und Leimma kann man aus folgender Gegebenheit ableiten:<br>
 
der letzte Ton der pythagoreischen Tonleiter ist etwas höher als die Oktave. Wir haben oben folgende Formel für die pythagoreische Tonleiter definiert: <br><br> <math> H(A_u) = i^u \cdot H(A_o); u = (0),1,2,...,6;</math><br><br>
 
Da die pythagoreische Tonleiter nur 6 Töne hat berechnet sich die Höhe des 6. Tons wie folgt:<br><br>  <math>H (A_6) = (\frac{9}{8})^6 = 2,02728653;</math><br><br>
 
Da wir uns nun etwas mehr als eine Oktave über unserem Ausgangston befinden, müssen wir diese wieder abziehen um die Abweichen vom Grundton festzustellen.<br><br>
 
<math> 2,02728653 - Ok = \frac {2,02728653}{2} = 1,013643265 \leftrightarrow \frac{531441}{524288};</math><br><br>
 
In der pythagoreischen Tonleiter befinden sich 2 Halbtonschritte. Zusammen sind sie etwas kleiner ein Ganzton, genauer gesagt wenn man von einem Ganzton zwei Halbtonschritte abzieht erhält man das pythagoreische Komma, d.h. <math> \frac {\frac {9}{8}} {\frac {256}{243}^2}</math> = pythagoreisches Komma.
 
Durch eine einfach Umformung lässt sich also die Behauptung A – L bestätigen:<br>
 
<math> A = \frac {\frac {9}{8}} {\frac {256}{243}}; </math>
 
<math>L = \frac {256}{243};</math>
 
Für A – L gilt also <math> \frac {\frac {9}{8}} {\frac {256}{243}}: \frac {256}{243} = \frac {\frac {9}{8}} {\frac {256}{243}^2}; .</math><br><br>
 
Anmerkung: In der Literatur wird für das pythagoreische Komma oft auch der Wert <math>\textstyle \frac{74}{73}</math> angegeben. Allerdings ist dieser Wert eine Näherung.
 
Umgerechnet in Cent beträgt das pythagoreische Komma: 
 
<math>C =  1200 \cdot \frac {log\frac {\frac {3}{2}^{12}}{2^7}} {log 2} = 23,460039 \ Cent</math>.<br><br>
 
 
[[Benutzer:Grieninger_Sebastian/Facharbeit/Quint-System6| ''' weiter zum pythagoreischen Quintenzirkel und der pythagoreischen C-Dur Tonleiter''']]<br><br>
 
[[Benutzer:Grieninger_Sebastian/Facharbeit|zurück zur Übersichtsseite]]
 

Aktuelle Version vom 1. März 2011, 22:08 Uhr