|
|
Zeile 30: |
Zeile 30: |
| | | |
| | | |
− | ==== Punkteverteilung Klausur 22.3.2010 ==== | + | ==== Hinweise zum Colloquium ==== |
| | | |
− | 1. Nennen Sie alle deutschen Bundeskanzler nach Adenauer in der richtigen Reihenfolge. Bitte achten Sie auf eine eindeutige Darstellung (keine Durchstreichungen, keine Pfeile) (6 BE)
| + | Begleitlektüren: |
| | | |
− | > 1 BE jeweils für Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder. Schreibfehler des Namens bedeuten 0,5 BE Abzug.
| + | 12/1 <br /> |
− | | + | Sebastian Haffner, Von Bismarck zu Hitler, Ein Rückblick. (München 1987), Kindler. |
− | | + | Kapitel Bismarckzeit, S. 49 - 80. |
− | 2. Beschreiben und interpretieren Sie die oben abgebildete Karikatur von Ernst Maria Lang. Nehmen Sie dabei auch eine zeitliche Einordnung vor. (4+8+2 BE)
| + | <br /> |
− | | + | 12/2 <br /> |
− | > 4 BE für die Beschreibung: | + | Eberhard Kolb, 1918/19. Die steckengebliebene Revolution. In: Stern/Winkler (Hrsg.): Wendepunkte deutscher Geschichte, 1848 bis 1945. (Frankfurt/M., 1987), Fischer TB 3241. S. 87 - 109. <br /> |
− | + Politiker (der Großen Koalition)
| + | 13/1 <br /> |
− | + schlagen sich selbst
| + | Wolfganz Benz, Geschichte des Dritten Reiches (München 2000), C.H. Beck. |
− | + Beachtung von Titel und Untertitel
| + | Kapitel Der Weg in den Krieg und Kriegsalltag und Radikalisierung des Regimes, S. 151-186 |
− | + Namen: Kiesinger und/oder Brandt
| + | <br /> |
− | | + | 13/2 <br /> |
− | > 2 BE für die zeitliche Einordnung: 1966-1969
| + | Hartmut Zwahr, Die Revolution in der DDR, In: Manfred Hettling (Hrsg.) Revolution in Deutschland? 1789 bis 1989, (Göttingen 1991), Kleine Vandenhoeck - Reihe 1555. S.122 - 143. |
− | | + | |
− | > 8 BE für die Interpretation | + | |
− | + Große Koalition als neue Erfahrung, z. B. Notstandsgesetze
| + | |
− | ++ Keine parlamentarische Opposition mehr vorhanden, außer kleiner FDP (ca. 10%)
| + | |
− | ++ Bisher ungeahnte Machtkonzentration
| + | |
− | ++ Selbstbestrafung als einzige Oppositionsmöglichkeit; Ironie!
| + | |
− | + Zeichner stellt die Macht der Großen Koalition in ironischer Weise kritisch dar-
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | 3. Stellen Sie eine kurzfristige und eine langfristige Folge der in der Karikatur aufgegriffenen politischen Situation für die Bundesrepublik Deutschland dar. (8 BE)
| + | |
− | | + | |
− | > 4 BE je Folge; dabei sind 2 BE dafür reserviert, dass ein Zusammenhang zur Politik der Großen Koalition hergestellt wird (Bsp.: kurzfristige Folge ist die Bildung der APO, da die Gesetzesvorhaben der G.K. auf Widerstand stoßen, die Menschen aber keine parlamentarische Oppositionsmöglichkeit sehen (+ knappe Erklärung)).
| + | |
− | | + | |
− | 4. (…)(die Folgen sollten historisch korrekt aufgezeigt werden – 8 BE). Dabei sollten Sie auch mögliche Einwände Ihrer Diskussionspartner von vorneherein entkräften (4 BE).
| + | |
− | | + | |
− | > 8 BE für die korrekte historische Darstellung der von Ihnen gewählten Situation (bis zu 4 BE), wobei diese auch in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der BR Deutschland deutlich werden soll (bis zu 4 BE). | + | |
− | | + | |
− | > 4 BE für die Antizipation von möglichen Gegenargumenten und einer Stellungnahme entgegen dieser.
| + | |
| | | |
| ==== Stoff für die Klausur neben Tafelskizzen, Referaten und Arbeitsblättern ==== | | ==== Stoff für die Klausur neben Tafelskizzen, Referaten und Arbeitsblättern ==== |
gk Geschichte 12 Thelenberg
Die Links vom letzten Jahr (K12) jetzt auf einer eigenen Unterseite .... HIER
gk Geschichte 13 Thelenberg
ABITUR im gk geschichte?
- Schriftliches Abitur: Der Prüfling wählt 2 Aufgaben aus 4 gestellten aus. Aus jedem der 4 Ausbildungsabschnitte ist eine Aufgabe gestellt.
- Aufgaben online: Abituraufgabe 2005
- Aufgaben online: Abituraufgabe gk 1999
gk Geschichte 13 Rödel
Hinweise zum Colloquium
Begleitlektüren:
12/1
Sebastian Haffner, Von Bismarck zu Hitler, Ein Rückblick. (München 1987), Kindler.
Kapitel Bismarckzeit, S. 49 - 80.
12/2
Eberhard Kolb, 1918/19. Die steckengebliebene Revolution. In: Stern/Winkler (Hrsg.): Wendepunkte deutscher Geschichte, 1848 bis 1945. (Frankfurt/M., 1987), Fischer TB 3241. S. 87 - 109.
13/1
Wolfganz Benz, Geschichte des Dritten Reiches (München 2000), C.H. Beck.
Kapitel Der Weg in den Krieg und Kriegsalltag und Radikalisierung des Regimes, S. 151-186
13/2
Hartmut Zwahr, Die Revolution in der DDR, In: Manfred Hettling (Hrsg.) Revolution in Deutschland? 1789 bis 1989, (Göttingen 1991), Kleine Vandenhoeck - Reihe 1555. S.122 - 143.
Stoff für die Klausur neben Tafelskizzen, Referaten und Arbeitsblättern
gk Geschichte 13 Korb
Lernen-durch-Lehren Termine
|
Aktuell
Bildanalyse
Bildanalyse - Schritte
- Beschreibung erkennbarer Gegenstände/Personen: Aufbau (Vordergrund/Hintergrund, Zentrum?), Beziehungen der einzelnen Elemente zueinander (Größenverhältnisse, Texteinfügungen, Farben, Kontraste, Übertreibungen)
- Erkennen/Entschlüsseln der verwendeten Symbole/ Bildsprache? Welche Stimmungen/haltungen geben Mimik/Gestik von Personen wieder? Was bedeuten einzelne/gruppierte Elemente hier?
Übertragung des Dargestellten auf die politisch-soziale Situation, auf die sich Bild bezieht. (Welche Beziehungen/Situationen/Probleme sind dargestellt?). Einordnung in historischen Kontext.
- Erfassen/Zusammenfassen der Aussage, Erkennen der aufgezeigten Widersprüche, der Kritik, der Intention des Autors.
- Zielgruppe + intendierte "Botschaft"?
- Funktionen des Bildes (liturgische, didaktische, soziale, propagandistische)?
|