Verschieben von Funktionsgraphen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
[[Bild:Aufgabe 1.2 Verschiebungen 1.png|400px]] <br /> <br /> | [[Bild:Aufgabe 1.2 Verschiebungen 1.png|400px]] <br /> <br /> | ||
− | a) [[Bild:Aufgabe 2 Verschiebungen 2.png|400px]] b) [[Bild:Aufgabe 2 Verschiebungen 3.png|400px]] <br /> | + | a) [[Bild:Aufgabe 1.2 Verschiebungen 2.png|400px]] b) [[Bild:Aufgabe 1.2 Verschiebungen 3.png|400px]] <br /> |
− | c) [[Bild:Aufgabe 2 Verschiebungen 4.png|400px]] <br /> <br /> | + | c) [[Bild:Aufgabe 1.2 Verschiebungen 4.png|400px]] <br /> <br /> |
Version vom 23. Januar 2010, 13:32 Uhr
Verschieben von Funktionsgraphen1.Verschiebung nach oben/untenProblemstellung:
Beispiel: f(x)=x3
Verschiebung um 3 Einheiten nach oben g(x)=f(x)+3
Merke: Bei zwei gegebenen Funktionen f und g, für die gilt: g(x)=f(x)+a entsteht der Graph g durch eine Verschiebung des Graphen f um a Einheiten in y-Richtung. 2.Verschiebung nach rechts/linksProblemstellung:
Beispiel: f(x)=x3+2x2
Verschiebung um 3 Einheiten nach rechts:
Man kann also erkennen, dass der Funktionswert von f(x) an der Stelle 1 gleich dem Funktionswert von g(x) an der Stelle 4, also 3 Einheiten rechts von f(x), ist.
Merke:
Bei zwei gegebenen Funktionen f und g, für die gilt: g(x)=f(x-b) entsteht der Graph j durch eine Verschiebung um b Einheiten in x-Richtung. Für ein positives b erfolgt die Verschiebung in positiver x-Richtung (nach rechts), für ein negatives b in negativer x-Richtung (nach links). 3.Beispielaufagben Aufgabe 1:
Aufgabe 3: |
Weiter zum Kapitel Strecken und Spiegeln von Funktionsgraphen