Didaktischer Kommentar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(layout)
Zeile 1: Zeile 1:
1. Einbettung in den Fachlehrplan
+
;1. Einbettung in den Fachlehrplan
  
 
Lesen und Mediengebrauch, Interesse am Lesen gewinnen, Lesefähigkeit verbessern
 
Lesen und Mediengebrauch, Interesse am Lesen gewinnen, Lesefähigkeit verbessern
  
  
2. Sachanalyse
+
;2. Sachanalyse
  
 
Im Buch "Geisterschiff" spielen viele verschiedene Figuren eine tragende Rolle in der Geschichte um das mysteriöse Schiff. Einige dieser Figuren haben besondere Eigenschaften oder Charakterzüge, die für den Verlauf der Geschichte sehr wichtig und für den Leser sehr interessant sind.
 
Im Buch "Geisterschiff" spielen viele verschiedene Figuren eine tragende Rolle in der Geschichte um das mysteriöse Schiff. Einige dieser Figuren haben besondere Eigenschaften oder Charakterzüge, die für den Verlauf der Geschichte sehr wichtig und für den Leser sehr interessant sind.
  
  
3. Planung der Stunde
+
;3. Planung der Stunde
  
3.1 Stundenziele
+
;3.1 Stundenziele
  
  - Die verschiedenen Charaktere besser kennenlernen
+
* Die verschiedenen Charaktere besser kennenlernen
  - Analysieren von literarischen Personenbeschreibungen
+
* Analysieren von literarischen Personenbeschreibungen
  - Merkmale eines Steckbriefs kennenlernen
+
* Merkmale eines Steckbriefs kennenlernen
  - vorhandenes Wissen reflektieren
+
* vorhandenes Wissen reflektieren
 
    
 
    
3.2 Stundenverlauf
+
;3.2 Stundenverlauf
  
- Arbeitsphase I
+
;Arbeitsphase I
  
 
Die Schüler arbeiten paarweise oder alleine an ihren Netbooks und versuchen mit ihrem Wissen die einzelnen Fragen zu den (Haupt-)Personen im RMG-Wiki zu lösen. Eine kleine Hilfe geben die angegebenen Kapitel, in denen die Lösung zu finden ist. Ob die Schüler die richtigen Antworten der Multiple Choice-Fragen korrekt beantwortet haben, können sie selbständig prüfen.  
 
Die Schüler arbeiten paarweise oder alleine an ihren Netbooks und versuchen mit ihrem Wissen die einzelnen Fragen zu den (Haupt-)Personen im RMG-Wiki zu lösen. Eine kleine Hilfe geben die angegebenen Kapitel, in denen die Lösung zu finden ist. Ob die Schüler die richtigen Antworten der Multiple Choice-Fragen korrekt beantwortet haben, können sie selbständig prüfen.  
  
- Arbeitsphase II
+
;Arbeitsphase II
  
 
Im nächsten Schritt sollen die Schüler per Drag&Drop den angegebenen Personen verschiedene Charaktermerkmale zuordnen.
 
Im nächsten Schritt sollen die Schüler per Drag&Drop den angegebenen Personen verschiedene Charaktermerkmale zuordnen.
  
  
4. Vorbereitung zum Schreibauftrag
+
;4. Vorbereitung zum Schreibauftrag
  
 
Anhand eines Mustersteckbriefs soll den Schülern beispielhaft gezeigt werden, auf was bei einem Steckbrief zu achten ist.
 
Anhand eines Mustersteckbriefs soll den Schülern beispielhaft gezeigt werden, auf was bei einem Steckbrief zu achten ist.
  
  
5. Schreibauftrag
+
;5. Schreibauftrag
  
Die Schüler sollen in Einzelarbeit einen Steckbrief von Lena oder Felix erstellen.
+
Die Schüler sollen in Einzelarbeit einen Steckbrief von Lena <u>oder</u> Felix erstellen.

Version vom 24. Januar 2010, 19:24 Uhr

1. Einbettung in den Fachlehrplan

Lesen und Mediengebrauch, Interesse am Lesen gewinnen, Lesefähigkeit verbessern


2. Sachanalyse

Im Buch "Geisterschiff" spielen viele verschiedene Figuren eine tragende Rolle in der Geschichte um das mysteriöse Schiff. Einige dieser Figuren haben besondere Eigenschaften oder Charakterzüge, die für den Verlauf der Geschichte sehr wichtig und für den Leser sehr interessant sind.


3. Planung der Stunde
3.1 Stundenziele
  • Die verschiedenen Charaktere besser kennenlernen
  • Analysieren von literarischen Personenbeschreibungen
  • Merkmale eines Steckbriefs kennenlernen
  • vorhandenes Wissen reflektieren
3.2 Stundenverlauf
Arbeitsphase I

Die Schüler arbeiten paarweise oder alleine an ihren Netbooks und versuchen mit ihrem Wissen die einzelnen Fragen zu den (Haupt-)Personen im RMG-Wiki zu lösen. Eine kleine Hilfe geben die angegebenen Kapitel, in denen die Lösung zu finden ist. Ob die Schüler die richtigen Antworten der Multiple Choice-Fragen korrekt beantwortet haben, können sie selbständig prüfen.

Arbeitsphase II

Im nächsten Schritt sollen die Schüler per Drag&Drop den angegebenen Personen verschiedene Charaktermerkmale zuordnen.


4. Vorbereitung zum Schreibauftrag

Anhand eines Mustersteckbriefs soll den Schülern beispielhaft gezeigt werden, auf was bei einem Steckbrief zu achten ist.


5. Schreibauftrag

Die Schüler sollen in Einzelarbeit einen Steckbrief von Lena oder Felix erstellen.