Fake News erkennen - Strategien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
<popup>
 
<popup>
 
+
* Fake News sind mittlerweile so professionell inszeniert, dass sie sich auf den ersten Blick im Hinblick auf ihre Aufmachung nicht von richtigen Meldungen unterscheiden lassen.
 +
* Häufig fällt es dem Nutzer aufgrund der Informationsflut schwer, noch zwischen tatsächlichen und gefälschten Meldungen zu unterscheiden.
 
</popup>
 
</popup>
  
Zeile 18: Zeile 19:
  
 
<popup>
 
<popup>
*
+
* Auf den Bauch hören: Bei berechtigten Zweifeln - z.B. bei sehr überspitzten und emotionalen Formulierungen - dürfen Meldungen in Zweifel gezogen werden.
*
+
* Hilfreich ist es, die Quelle der Nachricht zu prüfen. Bereits anhand des Anbieters lässt sich oft erkennen, ob es sich bei den Meldungen um Fake News handelt.
*
+
* Journalisten prüfen die Fakten im Hinblick auf ihre Glaubwürdigkeit. Sie recherchieren hierfür vor Ort oder nutzen Nachrichtenagenturen, deren Quellen angegeben werden müssen.
*
+
* Bei Zweifel kann auch im Internet recherchiert werden. Taucht eine Meldung z.B. in mehreren namhaften Zeitungen oder Nachrichtenkanälen auf, ist sie glaubwürdig.
*
+
* Oft sind Informationen aus dem Kontext gerissen und werden in einem falschen Kontext verbreitet. Bei weiterer Suche im Netz, z.B. auch bei der Bildersuche, lässt sich aber herausfinden, ob der Kontext der Nachricht stimmt.
 +
* Ein weiterer Blick auf die Homepage oder den Twitter-/Facebook-Account ist ebenfalls aufschlussreich.
 
</popup>
 
</popup>
  
Zeile 31: Zeile 33:
 
{{#ev:youtube |K7xAjvPjgYI|500|center}}
 
{{#ev:youtube |K7xAjvPjgYI|500|center}}
  
 +
<popup>
 +
* Bilder zurückverfolgen mit der Google-Bildersuche
 +
* Youtube-Videos zurückverfolgen mit Youtube [https://citizenevidence.amnestyusa.org/ Dataviewer von Amnesty International]
 +
* Quelle prüfen
 +
</popup>
  
  
d) Erstellt nun in Partner- oder Gruppenarbeit einen Fragenkatalog (im Sinne eines Arbeitsblattes) oder ein Plakat für das Klassenzimmer, auf welchem die wichtigsten Tipps zum Beurteilen von Internetquellen enthalten sind.
+
d) Erstellt nun in Partner- oder Gruppenarbeit einen Fragenkatalog (im Sinne eines Arbeitsblattes), mit dem ihr als Schüler leicht Fake News entlarven könnt, oder ein Plakat für das Klassenzimmer, auf welchem die wichtigsten Tipps zum Beurteilen von Internetquellen enthalten sind.
  
  
Zeile 39: Zeile 46:
  
  
 
+
Alexandra Weber
  
 
</td></tr></table></center>
 
</td></tr></table></center>

Aktuelle Version vom 26. November 2019, 19:12 Uhr


Fake News entlarven - Strategien

Aufgabe: Hast du gut aufgepasst in der vorherigen Übung?

a) Warum lassen sich Fake News oft schwer von richtigen Meldungen unterscheiden?

b) Welche Strategien kannst du nun anhand der Übung benennen, die dir helfen, Fake News zu entlarven?


c) Welche weiteren Strategien werden hier im Informationsvideo des BR aufgeführt, die dir helfen können, Fake News zu entlarven?


d) Erstellt nun in Partner- oder Gruppenarbeit einen Fragenkatalog (im Sinne eines Arbeitsblattes), mit dem ihr als Schüler leicht Fake News entlarven könnt, oder ein Plakat für das Klassenzimmer, auf welchem die wichtigsten Tipps zum Beurteilen von Internetquellen enthalten sind.



Alexandra Weber