Abi 2013 Analysis I Teil A: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
M12KH3 (Diskussion | Beiträge) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<tr><td width="800px" valign="top"> | <tr><td width="800px" valign="top"> | ||
− | <center><big>'''Mathematik (Bayern): Abiturprüfung | + | <center><big>'''Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2013'''</big></center> |
<center><big>'''Analysis I - Teil A'''</big></center> | <center><big>'''Analysis I - Teil A'''</big></center> | ||
− | <center>[https://www.isb.bayern.de/download/ | + | <center>[https://www.isb.bayern.de/download/12830/abiturpruefung_mathematik_2013.pdf'''Download der Originalaufgaben'''] - [[Media:Abiturprüfung Mathematik 2017/Teil A|Lösung zum Ausdrucken]] </center> |
</td></tr></table></center> | </td></tr></table></center> | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
;Aufgabe 1 | ;Aufgabe 1 | ||
Gegeben ist die Funktion <math>g(x)= \sqrt{3x+9}</math> mit maximaler Definitionsmenge D. <br> | Gegeben ist die Funktion <math>g(x)= \sqrt{3x+9}</math> mit maximaler Definitionsmenge D. <br> | ||
− | a) Bestimmen Sie die D und geben Sie die | + | a) Bestimmen Sie die D und geben Sie die Nullstellen von g an. <br> |
b) Ermitteln Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von g im Punkt P(0/3). <br> | b) Ermitteln Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen von g im Punkt P(0/3). <br> | ||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI2013_AI_TeilA_1ab_Lös.jpg|700px]] |
}} | }} | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
;Aufgabe 2 | ;Aufgabe 2 | ||
− | + | Geben Sie jeweils den Term einer in IR definierten Funktion an, die die angegebene Wertemenge W hat.<br> | |
− | + | a) W = [2;+∞]<br> | |
+ | b) W = [-2;2]<br> | ||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI2013_AI_TeilA_2ab_Lös.jpg|700px]] |
}} | }} | ||
Zeile 61: | Zeile 62: | ||
;Aufgabe 3 | ;Aufgabe 3 | ||
− | + | Geben Sie für x ∈ IR<sup>+</sup> die Lösungen der folgenden Gleichung an: <br> | |
+ | <math> (lnx-1)(e^x-2)(\frac{1}{x} -3)=0 </math> | ||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI2013_AI_TeilA_3_Lös.jpg|700px]] |
+ | [[Bild:ABI2013_AI_TeilA_3_Lös2.jpg|700px]] | ||
}} | }} | ||
Zeile 78: | Zeile 81: | ||
;Aufgabe 4 | ;Aufgabe 4 | ||
+ | [[Datei:Abitur 2013 Aufgabengruppe I Teil A 4.png|300px]] | ||
+ | Abbildung 1 zeigt den Graphen G<sub>f</sub> einer in IR definierten Funktion f. | ||
+ | Skizzieren Sie in Abbildung 1 den Graphen der in IR definierten Integralfunktion <math>F:x \mapsto \int_{1}^{x} f (t)\,dt</math>. Berücksichtigen Sie dabei mit jeweils angemessener Genauigkeit insbesondere die Nullstellen und Extremstellen von F sowie F(0) | ||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:ABI2013_AI_TeilA_4_Lös.jpg|700px]] |
+ | [[Bild:ABI2013_AI_TeilA_4_Lös2.jpg|700px]] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 15. April 2018, 14:42 Uhr
|
Gegeben ist die Funktion mit maximaler Definitionsmenge D.
|
Geben Sie jeweils den Term einer in IR definierten Funktion an, die die angegebene Wertemenge W hat. |